E220 CDI Automatik Getriebe
Hallo Leute,
seit 7 Wochen habe ich meinen neuen E220 CDI. (gebraucht aus 9/03 mit nun 5600 KM). Bis jetzt ist das Auto nur in der "scheiss Kälte" bewegt wurden. Mit fällt auf, das das Getriebe etwas hart einkuppelt. Der Wagen fährt sanft an, doch zum Schluss gibt es oft einen Ruck. Je kälter es ist, je schlimmer. (kommt mir so vor). Liegt es an den Aussentemperaturen, oder gibt sich das noch mit zunehmenden KM?
Gruß Andy
35 Antworten
Zitat:
Meine Fahrzeuge haben übrigens ALLE Automatik, da Motoren mit vernünftigem Durchzug überhaupt nicht mit Schaltgetriebe bestellbar sind. 😉
Stimmt, aber nur bei Mercedes.
So nun lass den Thread mal bis zum Winter ruhen.🙂
Hallo!
Ich habe einen C220CDI (Bj. 05) - gleiches Getriebe wie im W211 E220CDI, und habe das gleiche "Problem"
Bis dato dachte ich immer, daß bei mir ein Fehler vorliegt, aber offenbar ist das normal so :-(
Bei mir tritt das harte Einkuppeln der Wandlerüberbrückungskupplung auch immer im kalten Zustand auf. Sobald ich aus der Garage fahre (länger relativ leicht bergauf) entsteht im 1. und im 2. Gang ein Ruck wenn die WÜK eingelegt wird.
Der Schaltvorgang an sich, also das Wechseln der Fahrstufen, ist serh sanft, ausschließlich das Einlegen der WÜK ist hart.
Tragisch für so teure Autos, aber bei MB offenbar normal :-(
Das Greifen der WÜK spüre ich bei unserem E 200 CDI auch manchmal etwas, zB beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr. Anscheinend macht sich da das Getriebe "bereit" zum Zuückschalten, ist dann doch nciht nötig und die WÜK packt wieder zu.
Dieser Ruck ist aber recht klein, eher "akustisch auffällig", fast also ob er den nächsten Gang einlegen würde.
Dass es nicht am Getriebe liegt beweist mein W210, der ja grundsätzlich dasselbe Getriebe nur mit anderer Steuerung hat, das ist ja soooo sanft, da mekt man von der WÜK nie irgendetwas.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dass es nicht am Getriebe liegt beweist mein W210, der ja grundsätzlich dasselbe Getriebe nur mit anderer Steuerung hat, das ist ja soooo sanft, da mekt man von der WÜK nie irgendetwas.
Das Getriebe wurde vom W210 auf den W211 total überarbeitet. Von "gleich" kann hier nicht mehr wirklich die Rede sein :-)
Ähnliche Themen
Und warum steht dann noch immer "722.6xx" drauf?
Zitat:
Original geschrieben von Könik
1. Was hat dein Kommentar mit dem Thread zu tun?Zitat:
Original geschrieben von TaxifahrerWien
Das ist normal in der Kälte.
Es ist immer besser Schaltgetriebe zu haben,meine ich.
Weil du das ganze Auto in der Hand hast und somit das Fahrzeug besser steuern kannst.
Ich bin bis jetzt immer nur mit Schaltgetriebe gefahren.
Automatik ist was für Frauen oder alte Männer.
Grüße direkt aus dem W211 aus Wien(gerade Am Standplatz)2. Wer hat nach deiner Meinung gefragt?
3. Bereits heute gibt es Automatikgetriebe, die wesentlich mehr drauf haben, als ein Schalter. Beispiele? 7-G Tronic, Multitronic, DSG, Automaten vertragen mehr Drehmoment usw.
Ziemlich eingefahrene Meinung eines scheinbar alten Mannes.
Mercedes hat ne dämliche Handschaltung, muss man so sagen.
Das hat auch nichts mit dem Alter des Fahrers zu tun, wer viel fährt, vor allem öfter mal mit Stau´s zu tun hat, weiss eine Automatik durchaus zu schätzen, zudem diese meist auch viel pflegeleichter ist.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Und warum steht dann noch immer "722.6xx" drauf?
Der W211 heisst nach der MOPF auch noch W211, ist aber dennoch extrem überarbeitet worden. Detto 5 Gang Automatik von W210 auf W211.
Zitat:
Original geschrieben von E220TModell
Gerne! BMW 525dA Touring mit dem 6-Gang Automatikgetriebe von ZF. Butterweiche Schaltvorgänge im warmen UND im kalten Zustand, so wie man es von einem Premiumprodukt erwartet.Zitat:
Original geschrieben von Kujko
also ich kenne kein automatikgetriebe aus eigener erfahrung(bitte um korrektur),
Ich war mit der 5-Gang Automatik von Mercedes bei Kälte sowas von unzufrieden, dass das auch ein sehr großer Grund für einen Wechsel war. Solch ein Rucken wie zumindest mein Getriebe hatte, darf nicht da sein und wegbekommen hat es niemand. Da war dann Ende.
Und die BMW-Automatik schaltet sonst genauso sanft und ruckfrei wie die Automatik von Mercedes.
EDIT: Bei mir folgendes Problem: Langsames Anfahren, derber Ruck bei ca. 1200-1300 Umdrehungen, obwohl er nicht geschaltet hat. Genauso ein Ruck im Tempo 30-Bereich und Rechts-Vor-Links. Abbremsen, niemand kommt, Gas - Wandler - RUCK. Nicht hinzunehmen. Weiterhin ein Röhren und ein Gefühl als ob der Motor abgewürgt wird kurz vorm Stillstand an der Ampel.
Ich hatte das gleiche Problem.bin zu MB Ahrensburg an einen soliden und kompetenten Meister(Herr Wend),der wußte auch wovon wir reden,geraten.Man hat dem S211 270cdi eine Getriebespülung nach Tim Eckart verpaßt,das Getriebe schaltet in allen Fahrlagen wie neu.
Hatte vorher einen Bmw 530d mit 5-gangautomatik,da ist mir das zulange fahren,bis die Überbrückungskupplung schließt,auf die Nerven gegangen(deshalb wieder wechsel auf MB denn das gewühle in dem Wandler ist verlorene Energie).Ich kann diese Methode emfehlen,ein einfacher Ölwechsel bringt es nicht weil das Öl im Wandler nicht gewechselt wird
Zitat:
Dass es nicht am Getriebe liegt beweist mein W210, der ja grundsätzlich dasselbe Getriebe nur mit anderer Steuerung hat, das ist ja soooo sanft, da mekt man von der WÜK nie irgendetwas.
Da hast Du allerdings Recht. Beim 210er agierte die WÜK weitaus sensibler. Mag vielleicht auch daran liegen, dass sie in den unteren Gängen nicht aktiv war.
Ich bin mitllerweile auch der Meinung, dass das der richtige Weg war. Die WÜK im ersten Gang braucht kein Mensch. Verbrauchsvorteil gibt es hier keinen, da der 1. und 2. Gang ja sowieso nur zum Beschleunigen und niemals zum Fahren genutzt werden.
Dafür muss man aber erhebliche Komforteinbußen beim Rangieren oder Abbiegen in Kauf nehmen.
Doof auch: Wenn ich zuhause losrolle (steil bergab), rollt der Wagen zunächst normal los, bei ca. 10-15km/h schließt dann die WÜK und das mit eingelegtem 1. Gang. Das Abbremsen ist natürlich entsprechend stark und unerwünscht. Wenn das Auto dann wieder langsamer geworden ist, geht die WÜK wieder auf und das Auto wird wieder schneller und so geht das immer hin und her. Das erste Auto, bei dem ich trotz starkem Gefälle noch Gas geben muss. Wieso diese Steuerung so ist, ist mir wirklich nicht klar. Um bei 15km/h die Bremsen zu schonen??
Ich dachte früher auch immer, das Gerühre im Wandler wäre totale Energieverschwendung. Aber so ist das gar nicht. Wenn der Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebe recht groß ist (beim Beschleunigen), dann ist der Wirkungsgrad des Wandler sehr hoch, die Verluste gering.
Die Überbrückung macht daher meiner Meinung nach nur dann wirklcih Sinn, wenn das Auto im 3., 4. oder 5. Gang mit (mehr oder minder) gleicher Geschwindigkeit bewegt wird.
Hi Leute,
hatte das selbe Problem und das nervte mich echt total.
bei jeden mal Beschleunigen in der Stadt das blöde rucken!!
Bin dann aber eher zufällig auf die sehr einfache Lösung gekommen und würde mich sehr freuen wenn bei euch das auch hilft.
Hatte mal eine Panne und Wagen ging nur noch im Notlauf, Pannendienst fand schnell die Ursache: Termperatursensor in der Ansaugung gab falsche Werte, der nette Herr hat das Ding gereinigt und der Wagen führ wieder ohne Probleme.
So hab ich gemerkt das der Sensor immer feucht ist (keine Ahnung warum ist aber anscheinend normal)
Nun fand ich heraus: wenn der Sensor komplett sauber war (einfach mit Bremsenreiniger absprühen) hat die Automatik auch bei großer Kälte sehr sauber geschalten komplett ohne rucken!!
Meine Vermutung ist das dieser Sensor wenn er Leicht feucht ist leicht verfälschte Werte gibt und diese lassen dann die Automatik falsch schalten......
Diesel am Sensor kühlt diesen durch die Verdampfungsenthalpie ==> falsche Temperatur
Ich hab so banal das klingt um den Sensor vor den Diesel tröpfchen zu schützen ein kleines Stück Schrumpfschlauch über die Sensorhalterung und den Sensor gegeben. So bekommt der Sensor noch Luft von oben und unten er steht aber nicht mehr völlig in der Ansaugströmung und wird nicht mehr mit Diesel Partikeln vollgespritzt....
Bin gespannt was ihr dazu meint...
Funktionieren tut´s :-)
Viele Grüße
Frage an Schattenparker, wo genau sitzt der Sensor in der "Ansaugung"? Danke für Hinweise!
Nach 12 Jahren glaubt ernsthaft jemand, hier eine Antwort zu bekommen? Zumal das Profil anscheinend deaktiviert ist. Da wir auch nicht wissen, welchen Motor er verbaut hatte, kann auch kein anderer die Antwort geben. Aber der Ansaugluft-Temperaturfühler ist üblicherweise in der Nähe des Luftfilters im Ansaugschnorchel montiert. Sichtkontrolle sollte ausreichen.
DerAnsauglufttemp.fühler ist im Luftmassenmesser integriert.Kann man also nicht einzeln tauschen
Moin
Der Ansauglufttemperaturfühler sitzt beim OM 646 961 im Ansaugstutzen vor der Drosselklappe, nach dem Ladeluftkühler. Habe leider kein passendes Bild.