E220 CDI Automatik Getriebe
Hallo Leute,
seit 7 Wochen habe ich meinen neuen E220 CDI. (gebraucht aus 9/03 mit nun 5600 KM). Bis jetzt ist das Auto nur in der "scheiss Kälte" bewegt wurden. Mit fällt auf, das das Getriebe etwas hart einkuppelt. Der Wagen fährt sanft an, doch zum Schluss gibt es oft einen Ruck. Je kälter es ist, je schlimmer. (kommt mir so vor). Liegt es an den Aussentemperaturen, oder gibt sich das noch mit zunehmenden KM?
Gruß Andy
35 Antworten
Nein, das ist der Temp.fühler Ladeluft ,auch wenn du das nicht glaubst
Zitat:
@Schattenparker20239 schrieb am 15. August 2011 um 15:30:41 Uhr:
Hi Leute,hatte das selbe Problem und das nervte mich echt total.
bei jeden mal Beschleunigen in der Stadt das blöde rucken!!
Bin dann aber eher zufällig auf die sehr einfache Lösung gekommen und würde mich sehr freuen wenn bei euch das auch hilft.
Hatte mal eine Panne und Wagen ging nur noch im Notlauf, Pannendienst fand schnell die Ursache: Termperatursensor in der Ansaugung gab falsche Werte, der nette Herr hat das Ding gereinigt und der Wagen führ wieder ohne Probleme.
So hab ich gemerkt das der Sensor immer feucht ist (keine Ahnung warum ist aber anscheinend normal)
Nun fand ich heraus: wenn der Sensor komplett sauber war (einfach mit Bremsenreiniger absprühen) hat die Automatik auch bei großer Kälte sehr sauber geschalten komplett ohne rucken!!
Meine Vermutung ist das dieser Sensor wenn er Leicht feucht ist leicht verfälschte Werte gibt und diese lassen dann die Automatik falsch schalten......
Diesel am Sensor kühlt diesen durch die Verdampfungsenthalpie ==> falsche TemperaturIch hab so banal das klingt um den Sensor vor den Diesel tröpfchen zu schützen ein kleines Stück Schrumpfschlauch über die Sensorhalterung und den Sensor gegeben. So bekommt der Sensor noch Luft von oben und unten er steht aber nicht mehr völlig in der Ansaugströmung und wird nicht mehr mit Diesel Partikeln vollgespritzt....
Bin gespannt was ihr dazu meint...
Funktionieren tut´s :-)Viele Grüße
Dann frage ich mich, wo der Schattenparker den Schrumpfschlauch eingebaut hat. Doch nicht im Luftmassenmesser, oder? Er spricht von Dieseltropfen am Sensor. Diese sollten nach dem Luftfilter nicht am LMM sein. Oder?
Das ist ja das Problem, dass es User gibt, die sich einen UCC einbauen zwischen Kurbelgehäuseentlüftung und Turbolader, bin auch dabei es zu realisieren.
Er spricht aber vom Temp. fühler Ansaugluft,Ansaugluft heisst,Luft die der Motor über den Luftfilter ansaugt.Also,genau lesen u. dann schreiben.Es kann natürlich auch sein dass der Schattenparker nicht genau weiss von was er spricht. Der temp.fühler Ansaugluft ist devinitiv im Luftmassenmesser.
Zitat:
@ME 109 flyer schrieb am 27. November 2023 um 17:24:11 Uhr:
Er spricht aber vom Temp. fühler Ansaugluft,Ansaugluft heisst,Luft die der Motor über den Luftfilter ansaugt.Also,genau lesen u. dann schreiben.Es kann natürlich auch sein dass der Schattenparker nicht genau weiss von was er spricht. Der temp.fühler Ansaugluft ist devinitiv im Luftmassenmesser.
Richtig, aber wo kommt der Diesel her? Doch nicht vom Luftfilter der vor dem LMM sitzt. Ich denke dass der Schattenparker den Sensor vor der Drosselklappe meint.
Ähnliche Themen
Ja, ich denke auch dass er den Temp.fühler Ladeluft meint.Aber im Ladeluftkanal können sich keine Kraftstofftröpchen befinden ,wie auch.Im Ladeluftkanal befindet sich nur die komprimierte Luft vom ATL, event. vermischt mit Ölnebel die dem ATL von der Kurbelgehäuseentlüftung zugeführt wird.Es kann sich also nur um Öltröpfchen handeln.Kraftstoff wird direkt in den Brennraum eingespritzt kann sich also niemals im Ladeluftrohr befinden. Der Sensor Ladeluft sitzt im Ladeluftrohr vor der Drosselklappe
Zitat:
@Fensterheber6788 schrieb am 14. Februar 2006 um 19:18:54 Uhr:
Beim starken beschleunigen "schlägt" meiner auch immer sehr hart zu. Angeblich soll das nicht zu ändern sein, war von Anfang an so. Der alte 290er ist beim anfahren wesentlich sanfter und konfortabeler.
Würde mich also auch interessieren woran das liegen könnte.Gruss
Björn