e10
werdet ihr E10 tanken? Gibt es Langzeiterfahrungen (aus anderen Ländern wo E10 schon länger am Markt ist).
Beste Antwort im Thema
In meinen GTI kommt die Brühe garantiert nicht rein. Warum? Dafür gibt es diverse Gründe:
1. Kein Hersteller will schriftlich garantieren, daß Langzeitschäden ausgeschlossen sind! Es heißt maximal: 'Nach derzeitigen Erkenntnissen' ... so so ... in den 30er Jahren dachten Ärzte noch, daß das Rauchen gesund sei! Und in den frühen 50ern war Radioaktivität auch noch 'nahezu ungefährlich' ....
2. Derzeit liegt Super plus sechs Cent über E10 .... wenn ich bei den aktuellen Preisen den Mehrverbrauch mit einrechne, wäre ich bescheuert, wenn ich mit der Plörre ein unnötiges Risiko eingehen würde ...
3. Das Totschlagsargument Umwelt ... sorry, das ist der größte Witz: Durch den Transport der Rohstoffe, den Mehrverbrauch etc. pp. ist die Umweltbilanz sogar negativ. Dazu gibt es mittlerweile anerkannte Studien, die nicht nur von Greenpeace in Auftrag gegeben wurden ... von den Monokulturen, die dafür angelegt werden, um den zusätzlichen Bedarf zu decken und dem Abholzen von Regenwäldern will ich gar nicht erst anfangen ...
4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...
Warum gibt es kaum Widerstand von offizieller Seite?
1. Die Automobilindustrie hat doch gar kein Interesse an langlebigen Autos ... wenn ein Wagen durchschnittlich auch nur zwei Jahre weniger auf der Straße ist, ist das ein Milliardengeschäft für die Industrie ... wenn ich lese, daß einige Hersteller 'keine signifikannten Risiken bei einer erwarteten Lenensdauer von 160.000 Kilometern' sehen, dann möchte ich kotzen ... sorry, wer heute einen Neuwagen kauft, erwartet mit Sicherheit mehr als 160.000 Kilometer Lebenserwartung des Motors ...
2. Der Staat ... der verdient an jedem verkauften Liter Sprit ... wenn man von 5% Mehrverbrauch ausgeht, steigen die Staatseinnahmen um satte 5% .... sollte man meinen, stimmt aber nicht: Da immerhin 10% der Bevölkerung Super plus (oder das gleichteure E5 tanken müssen), sind die zusätzlichen Einnahmen noch weitaus höher ... und in der Politik wird man sich über jeden Autofahrer freuen, der Super plus tankt ... und über jedes verkaufte Auto ...
3. Die Mineralölkonzerne: Die freuen sich über den Mehrverbrauch und natürlich über jeden Autofahrer, der Super plus statt Super tankt oder sogar tanken muss.
4. Der Bauernverband ... ja, ist doch fein, daß man feste Abnahmen hat und die Überproduktion so für gutes Geld los wird ...
Wer wirklich denkt, daß E10 gut für die Umwelt oder die Autofahrer ist, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann ...
007
494 Antworten
Der Rohstoffspekulant sieht nur das schnelle Geld , ist gerade Biosprit angesagt , springt er auf den Zug auf und treibt über Derivate und andere Wetten gerade diese Lebensmittel nach oben. Die Folge unsere Lebensmittel werden teuer und die Ärmsten können sich das Mehl für Brot nicht mehr erlauben , während der Spekulant (zumeist aus GB oder USA) dick und fett vor Geld wird. Daher ist auch E 10 abzulehnen, miese Panscherei zum höheren Preis. Hat also nix mit Zynismus zu tun, sondern ist Realität 🙁
Ok, es ist blanker Zynismus.😉
Allerdings halte ich E10 noch immer für die schlechteste der möglichen Lösungen.😮
Grüße
Wenn man bei der CO²- Bilanz alle Faktoren objektiv einrechnet, die zur Erzeugung von Bioethanol einwirken sieht es ganz mau aus.
Man spricht hier von 80- 185% gegenüber konventionellem Treibstoff.
Allein schon die gigantischen Mengen an Kunstdünger die verwendet werden ( die ja auch erstmal hergestellt, Rohstoffe abgebaut, transportiert werden müssen ), die dann wieder Gewässer und Grundwasser belasten, das ist eine Katastrophe.
Wer glaubt, das die Pflanzen nur Sonne zum Wachsen brauchen, der ist doch sehr naiv.
Also bei mir gibts noch einige Tankstellen, die keinen E10 haben und ich hoffe, das bleibt noch gaaaanz lange so.
In meinen GTI kommt die Brühe garantiert nicht rein. Warum? Dafür gibt es diverse Gründe:
1. Kein Hersteller will schriftlich garantieren, daß Langzeitschäden ausgeschlossen sind! Es heißt maximal: 'Nach derzeitigen Erkenntnissen' ... so so ... in den 30er Jahren dachten Ärzte noch, daß das Rauchen gesund sei! Und in den frühen 50ern war Radioaktivität auch noch 'nahezu ungefährlich' ....
2. Derzeit liegt Super plus sechs Cent über E10 .... wenn ich bei den aktuellen Preisen den Mehrverbrauch mit einrechne, wäre ich bescheuert, wenn ich mit der Plörre ein unnötiges Risiko eingehen würde ...
3. Das Totschlagsargument Umwelt ... sorry, das ist der größte Witz: Durch den Transport der Rohstoffe, den Mehrverbrauch etc. pp. ist die Umweltbilanz sogar negativ. Dazu gibt es mittlerweile anerkannte Studien, die nicht nur von Greenpeace in Auftrag gegeben wurden ... von den Monokulturen, die dafür angelegt werden, um den zusätzlichen Bedarf zu decken und dem Abholzen von Regenwäldern will ich gar nicht erst anfangen ...
4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...
Warum gibt es kaum Widerstand von offizieller Seite?
1. Die Automobilindustrie hat doch gar kein Interesse an langlebigen Autos ... wenn ein Wagen durchschnittlich auch nur zwei Jahre weniger auf der Straße ist, ist das ein Milliardengeschäft für die Industrie ... wenn ich lese, daß einige Hersteller 'keine signifikannten Risiken bei einer erwarteten Lenensdauer von 160.000 Kilometern' sehen, dann möchte ich kotzen ... sorry, wer heute einen Neuwagen kauft, erwartet mit Sicherheit mehr als 160.000 Kilometer Lebenserwartung des Motors ...
2. Der Staat ... der verdient an jedem verkauften Liter Sprit ... wenn man von 5% Mehrverbrauch ausgeht, steigen die Staatseinnahmen um satte 5% .... sollte man meinen, stimmt aber nicht: Da immerhin 10% der Bevölkerung Super plus (oder das gleichteure E5 tanken müssen), sind die zusätzlichen Einnahmen noch weitaus höher ... und in der Politik wird man sich über jeden Autofahrer freuen, der Super plus tankt ... und über jedes verkaufte Auto ...
3. Die Mineralölkonzerne: Die freuen sich über den Mehrverbrauch und natürlich über jeden Autofahrer, der Super plus statt Super tankt oder sogar tanken muss.
4. Der Bauernverband ... ja, ist doch fein, daß man feste Abnahmen hat und die Überproduktion so für gutes Geld los wird ...
Wer wirklich denkt, daß E10 gut für die Umwelt oder die Autofahrer ist, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann ...
007
Ähnliche Themen
Auch wenn E10 freies Benzin 3€ kostet, werde ich aus Prinzip nicht umsteigen. Eher kaufe ich einen GTD und lasse mich von 160 PS TSI abziehen, aber tanke keinen E10.
Falls es irgendwann nur noch >E10 gibt fahre ich kein Auto mehr.
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
In meinen GTI kommt die Brühe garantiert nicht rein. Warum? Dafür gibt es diverse Gründe:4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...
007
In der Tat ist es bei uns im Unternehmen so, dass wir derzeit sehr große Schwierigkeiten haben Zucker für unsere Produkte zu beschaffen. Was das für den Preis für Zucker bedeutet ist ja wohl klar...
Zitat:
In der Tat ist es bei uns im Unternehmen so, dass wir derzeit sehr große Schwierigkeiten haben Zucker für unsere Produkte zu beschaffen. Was das für den Preis für Zucker bedeutet ist ja wohl klar...
Statt für Rohstoff für E10 sollen die Bauern eben Zuckerrüben anbauen. Der Bedarf ist ja da.Oder verderben sie da irgenwelchen
Spekulanten das Geschäft 2011 ?
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...
Diese Menschen haben heute genau
deshalbenorme Probleme. Wir haben über Jahrzehnte massiv Nahrungsmittel exportiert, dort deren Landwirtschaft in Grund und Boden konkurriert und damit ein Abhängigkeitsverhältnis geschaffen, aus welchem sich diese Länder nicht mehr selbst befreien können.
Die Zurückführung unserer Exportüberschüsse wird diesen Ländern dabei helfen ihre eigene Landwirtschaft auszubauen, um in Zukunft auf eigenen Beinen stehen zu können.
Insofern ja, es gibt eine sehr soziale Komponente. Nur anders als du denkst!
Ich habe heute die März-Ausgabe der ADAC Motorwelt erhalten. Auf Seite 10 sind folgende zwei Leserbriefe abgedruckt:
Mein Fahrzeug - ein Fiat 500 1,2 8V EZ: 08/2010 - ist laut Herstellerangaben E10-tauglich. Interessehalber habe ich daher letztens E 10 getankt und kann nur sagen: Das hätte ich lieber bleiben lassen sollen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Superbenzin konnte ich einige Verschlechterungen feststellen: Abgesehen von Mehrverbrauch hat sich das Anspringverhalten verschlechtert, und der eh schon leistungsschwache Motor wurde noch schwächer und klingelt mit E 10 derart beim Beschleunigen, dass man meinen könnte, die Pleuellager wären defekt. Bei E5-Super ist das nicht der Fall.
Jürgen W., Bad Wörishofen
Nach einer Tankfüllung mit E 10 möchte ich Ihnen meine ersten Eindrücke schildern: An meiner Shell-Tankstelle gibt es nur noch teure Premium-Kraftstoffe in E5-Version. Mehrpreis: zwischen 8 und 15 Cent pro Liter. Nach Nutzung des E 10 stellte ich einen Mehrverbrauch von 7 Prozent fest. Außerdem weisen die Abgase nach dem Kaltstart eine wesentlich höhere Rauchneigung auf als mit E5-Benzin. Bei solchen Resultaten lohnt es sich doch schon fast, auf die teureren E5-Premium-Kraftstoffe auszuweichen.
Peter M., Pforzheim
Zitat:
Original geschrieben von Soziopath
Ich habe heute die März-Ausgabe der ADAC Motorwelt erhalten. Auf Seite 10 sind folgende zwei Leserbriefe abgedruckt:
zum einen wäre zuerstmal zu prüfen, ob hier überhaupt e10 in den tank kam, oder ob nur e5 unter dem namen e10 verkauft wurde....zum anderen spielt hier auch bestimmt der placebo-effekt eine rolle, wenn ich will, das e10 meinem auto nicht gut tut, dann werde ich garantiert irgendwas finden, was ich e10 in die schuhe schieben kann...
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
zum einen wäre zuerstmal zu prüfen, ob hier überhaupt e10 in den tank kam, oder ob nur e5 unter dem namen e10 verkauft wurde....zum anderen spielt hier auch bestimmt der placebo-effekt eine rolle, wenn ich will, das e10 meinem auto nicht gut tut, dann werde ich garantiert irgendwas finden, was ich e10 in die schuhe schieben kann...Zitat:
Original geschrieben von Soziopath
Ich habe heute die März-Ausgabe der ADAC Motorwelt erhalten. Auf Seite 10 sind folgende zwei Leserbriefe abgedruckt:
Mag schon sein. Ich habe es auch nur wertungsfrei wiedergegeben, da es zum Thema passt.