e10
werdet ihr E10 tanken? Gibt es Langzeiterfahrungen (aus anderen Ländern wo E10 schon länger am Markt ist).
Beste Antwort im Thema
In meinen GTI kommt die Brühe garantiert nicht rein. Warum? Dafür gibt es diverse Gründe:
1. Kein Hersteller will schriftlich garantieren, daß Langzeitschäden ausgeschlossen sind! Es heißt maximal: 'Nach derzeitigen Erkenntnissen' ... so so ... in den 30er Jahren dachten Ärzte noch, daß das Rauchen gesund sei! Und in den frühen 50ern war Radioaktivität auch noch 'nahezu ungefährlich' ....
2. Derzeit liegt Super plus sechs Cent über E10 .... wenn ich bei den aktuellen Preisen den Mehrverbrauch mit einrechne, wäre ich bescheuert, wenn ich mit der Plörre ein unnötiges Risiko eingehen würde ...
3. Das Totschlagsargument Umwelt ... sorry, das ist der größte Witz: Durch den Transport der Rohstoffe, den Mehrverbrauch etc. pp. ist die Umweltbilanz sogar negativ. Dazu gibt es mittlerweile anerkannte Studien, die nicht nur von Greenpeace in Auftrag gegeben wurden ... von den Monokulturen, die dafür angelegt werden, um den zusätzlichen Bedarf zu decken und dem Abholzen von Regenwäldern will ich gar nicht erst anfangen ...
4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...
Warum gibt es kaum Widerstand von offizieller Seite?
1. Die Automobilindustrie hat doch gar kein Interesse an langlebigen Autos ... wenn ein Wagen durchschnittlich auch nur zwei Jahre weniger auf der Straße ist, ist das ein Milliardengeschäft für die Industrie ... wenn ich lese, daß einige Hersteller 'keine signifikannten Risiken bei einer erwarteten Lenensdauer von 160.000 Kilometern' sehen, dann möchte ich kotzen ... sorry, wer heute einen Neuwagen kauft, erwartet mit Sicherheit mehr als 160.000 Kilometer Lebenserwartung des Motors ...
2. Der Staat ... der verdient an jedem verkauften Liter Sprit ... wenn man von 5% Mehrverbrauch ausgeht, steigen die Staatseinnahmen um satte 5% .... sollte man meinen, stimmt aber nicht: Da immerhin 10% der Bevölkerung Super plus (oder das gleichteure E5 tanken müssen), sind die zusätzlichen Einnahmen noch weitaus höher ... und in der Politik wird man sich über jeden Autofahrer freuen, der Super plus tankt ... und über jedes verkaufte Auto ...
3. Die Mineralölkonzerne: Die freuen sich über den Mehrverbrauch und natürlich über jeden Autofahrer, der Super plus statt Super tankt oder sogar tanken muss.
4. Der Bauernverband ... ja, ist doch fein, daß man feste Abnahmen hat und die Überproduktion so für gutes Geld los wird ...
Wer wirklich denkt, daß E10 gut für die Umwelt oder die Autofahrer ist, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann ...
007
494 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Hersteller haben keine Alternative zu diesem Vorgehen, da bei zu niedrigem Absatz von E10 hohe Strafzahlungen an die EU fällig werden.
Ja, das ist leider wahr. Und der ärmere Bürger, der sich noch kein E10-fähiges Auto leisten kann, muss teuer tanken oder zu Fuß gehen. Ich finde das alles eine riesen Sauerei. Ganz ehrlich...
Die Strafzahlungen haben sie ja dann bald eingenommen😉
Es wird mir finanziell schwer fallen, aber auch ich werde so lange wie möglich e10 boykottieren, da ich keine Lust auf Experimente habe.
Klar geht es hier in erster Linie um Automotoren, aber es geht ja dann noch weiter: Chinaroller, Rasenmäher, Stromgenerator, Kettensäge...; hier sind verlässliche Infos noch schwieriger zu bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Wo bleibt das Kartellamt mit seinen Ergebnissen über die Rechtmäßigkeitsprüfung von willkürlichen Preiserhöhungen?
Sollen nun angeblich im März veröffentlich werden (
Quelle).
Hab so meine Zweifel daran, da der Staat einiges an den hohen Preisen mitverdient, warum sollten also die Preise fallen?
E10 bringt für die Umwelt rein gar nichts: Durch die geringere Leistung treten wir mehr aufs Gas, logisch, wer hat schon Bock auf weniger Leistung. Folglich mehr CO2, und ein höherer Spritverbrauch!
Für mich ist das alles nur Augenwischerei, die Politik sollte sich mal um wichtige Dinge kümmern. Wenn schon Umweltpolitik betrieben wird, dann richtig, und nicht auf Kosten der kleinen Leute...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Und der ärmere Bürger, der sich noch kein E10-fähiges Auto leisten kann, muss teuer tanken oder zu Fuß gehen.
Wer sich kein E10-fähiges Auto leisten kann, der sollte sich fragen, ob ein PKW überhaupt in sein Budget paßt. Selbst der seelige Opel Kadett E, der bis 1991 gebaut wurde, hat eine E10-Freigabe erhalten...
Die Schmerzgrenze ist für mich noch lange nicht erreicht, auch nicht bei 8 Cent Differenz. Die ist erst erreicht, wenn ich in 2 Jahren über 300 € mehr gegenüber E10 bezahle.
Denn ich persönlich rechne mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 - 90 % das es Langzeitschäden an irgendwelchen Motorenkomponenten geben wird! Und diese Schäden müssen abgedeckt sein...
Bei meinen 15000 Km Fahrleistung pro Jahr müsste die Differenz E10 zum SuperPlus schon 20 Cent betragen damit ich E10 tanke... Aber dazu wird es nie kommen, somit kommt die Plörre NIE in meinen Tank, bevor geklärt ist ob es 100% keine Langzeitschäden gibt.
Interessanterweise geht scheinbar so gut wie jeder davon aus, daß durch den Langzeiteinsatz von SuperPlus 100% keine Schäden an den Motoren verursacht werden...
Genau das ist auch meine Sorge. Da ich den Golf schon etwas länger fahren will, tank ich das Zeug auch nicht.
Der Golf mag zwar eine Freigabe haben, aber es hat noch keiner die Widerstandsfähigkeit eines Motors mit dauerhafter Betankung von E10 getestet. Bis da noch keine Klarheit geschaffen ist, kommt die Plörre auch nicht in meinen Tank.
Laut mehreren Testberichten relativiert sich die Differenz wieder mit dem Verbrauch, von daher kann man bei 5-8 cent Unterschied noch nicht von "Verlusten" reden.
Außerdem muss man das Handeln der Regierung mit dem Kauf von E10 nicht auch noch gut heißen. Die können ruhig merken dass die da oben nur Scheiße fabrizieren.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Außerdem muss man das Handeln der Regierung mit dem Kauf von E10 nicht auch noch gut heißen. Die können ruhig merken dass die da oben nur Scheiße fabrizieren.
Die "fabrizieren" keine Scheiße, sie setzen eine gemeinsame EU-Richtlinie um, die sie mitbeschlossen haben.
E10 wurde auch nicht eingeführt, weil es Spass macht, sondern um die Abhängigkeit von ausländischen Ölimporten zu senken. Ölimporte bedeuten nämlich immer Kapitalabfluss aus Europa!
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wer sich kein E10-fähiges Auto leisten kann, der sollte sich fragen, ob ein PKW überhaupt in sein Budget paßt. Selbst der seelige Opel Kadett E, der bis 1991 gebaut wurde, hat eine E10-Freigabe erhalten...
Aber es fahren nicht alle Kadett E 😉 Ich habe von mehreren Millionen Autos gehört, die nicht E10-tauglich sein sollen.
Ein Bekannter arbeitet in einer Firma, die mit der Produktion von Tankstellenanlagen zu tun hat. Der sagt, dass die Produktion dort erst jetzt so umgestellt wird, dass alle Teile der Anlage definitiv E10 vertragen. Inwieweit das jetzt stimmt, keine Ahnung, mir wurde es jedenfalls so erzählt. Und darum habe ich auch meine Zweifel, dass das Zeug den meisten Automotoren so problemlos bekommen soll. Und folglich tanke ich es nicht.
Dann wäre mein Vorschlag für eine neue EU-Richtlinie, die Reifenhersteller ab 2015 zu zwingen, einen 5%-Anteil alter Plastiktüten beizumischen. Die Reifen werden ja auch gerade wieder teurer.
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Die "fabrizieren" keine Scheiße, sie setzen eine gemeinsame EU-Richtlinie um, die sie mitbeschlossen haben.Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Außerdem muss man das Handeln der Regierung mit dem Kauf von E10 nicht auch noch gut heißen. Die können ruhig merken dass die da oben nur Scheiße fabrizieren.E10 wurde auch nicht eingeführt, weil es Spass macht, sondern um die Abhängigkeit von ausländischen Ölimporten zu senken. Ölimporte bedeuten nämlich immer Kapitalabfluss aus Europa!
Gut, ist deine Meinung, für mich hat das alles keine Hand und Fuß...Wo kommt denn wohl das Ethanol her? Bestimmt nicht aus Deutschland, also wird weniger Oel, dafür aber Ethanol importiert.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Gut, ist deine Meinung
Das ist nicht meine Meinung, das sind die Fakten!
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Wo kommt denn wohl das Ethanol her? Bestimmt nicht aus Deutschland, also wird weniger Oel, dafür aber Ethanol importiert.
80 % Bioethanol werden derzeit innerhalb der EU produziert! Ein weiterer Ausbau ist möglich, da Europa ausreichend Anbauflächen hat.
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Aber es fahren nicht alle Kadett E 😉 Ich habe von mehreren Millionen Autos gehört, die nicht E10-tauglich sein sollen.
Ein Bekannter arbeitet in einer Firma, die mit der Produktion von Tankstellenanlagen zu tun hat. Der sagt, dass die Produktion dort erst jetzt so umgestellt wird, dass alle Teile der Anlage definitiv E10 vertragen. Inwieweit das jetzt stimmt, keine Ahnung, mir wurde es jedenfalls so erzählt. Und darum habe ich auch meine Zweifel, dass das Zeug den meisten Automotoren so problemlos bekommen soll. Und folglich tanke ich es nicht.
Da ist definitiv was dran!
Der Fuhrparkleiter in meiner Firma hat früher als Ingenieur bei einem großen deutschen Autohersteller gearbeitet und letzte Woche eine Rundmail rumgeschickt das alle Fahrzeuge bis auf Weiteres mit Shell V-Power betankt werden sollen. Super E10 soll ausdrücklich nicht getankt werden!
Desweiteren habe ich in anderen Foren und in Kommentaren bei Nachrichtenseiten von Personen gelesen die in der Branche arbeiten und dringends vor E10 abraten. Egal ob Freigabe oder nicht!
Die Beschichtungen der Kraftstoffpumpen seien nur auf E5 ausgelegt und vertragen laut Toleranz max. E7. Mit E10 laufen diese dann also folglich über ihren Spezifikationen und es gibt keine Tests oder dergleichen wie lange das gut geht.
Ein anderer User der bei Peugeot arbeitet, hat sogar vom Hersteller Peugeot die Anweisung bekommen, bei Problemen mit Kraftstoffpumpen durch E10 keinerlei Kulanz zu gewähren und auf normalen Defekt und deren technische Auslegung auf E10 zu verweisen. Eine interne Untersuchung seitens Peugeot stehe noch aus...
Ich denke nicht das VW & Co. derartige Reklamationen anders behandeln wird!
PS: Motor-Talk ist ja mal ein sehr großes Forum. Gibt es hier keinen einzigen der bei VW Wolfsburg arbeitet und vielleicht mal etwas aus dem Nähkästchen plaudern kann, wie es hinter den Kulissen bei VW bezüglich E10 gerade zu geht??? Wär ja mal sehr interessant!
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Der Fuhrparkleiter in meiner Firma hat früher als Ingenieur bei einem großen deutschen Autohersteller gearbeitet und letzte Woche eine Rundmail rumgeschickt das alle Fahrzeuge bis auf Weiteres mit Shell V-Power betankt werden sollen. Super E10 soll ausdrücklich nicht getankt werden!
Diese Entscheidung des Furhparkleiters wurde anstandslos vom Controller abgenickt?