E10 Gülle vorerst gestoppt!
Berlin (dpa) - Nach den massiven Absatzproblemen mit dem neuen
Biosprit E10 wird die bundesweite Einführung vorläufig gestoppt. Das
sagte der Hauptgeschäftsführer des Minerölwirtschaftsverbandes (MWV),
Klaus Picard, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. «Das System
platzt sonst», sagte er mit Blick auf Versorgungsengpässe bei anderen
Benzinsorten, die wegen des Käuferstreiks bei E10 verstärkt getankt
werden. Bisher wurde E10 bei knapp der Hälfte der bundesweit 15 000
Tankstellen eingeführt - vor allem im Osten und Süden des Landes
Beste Antwort im Thema
@ zerschmetterling: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich Deine Einstellung zu diesem Thema bzw. Umweltschutz schon etwas überrascht, obwohl ich ja sonst relativ häufig auf einer Ebene mit Dir bin 🙂
Angesichts der dramatischen Darstellung deinerseits zum Thema Umweltschutz hier in diesem Thread, passt Dein 2,0T Spritschlucker hier wirklich kaum ins Bild. Warum fährst Du keinen A3 A2 1,6 TDI oder 1,2 TFSI oder gar einen A2 1,2 TDI mit 3 Liter Verbrauch? Versteh mich nicht falsch, ich liebe den 2,0T, aber dieser Wagen macht umwelttechnisch absolut keinen Sinn und ist ein reiner Spassfaktor der auf Kosten der Umwelt geht. Bei meinem S3 ist es noch schlimmer, aber ich gehöre halt zu der Garde, die sich sagt "Was nützt es das Leben für den Umweltschutz dermaßen einzuschränken, dass man selbst kaum noch etwas davon hat". Wenn morgen ein Riesenmeteor in die Erde kracht (nicht auszuschließen), möchte ich lieber zurückblicken und sagen ich habe das Leben genossen, anstatt es aufgehoben zu haben für den Tag der am Ende nie gekommen ist. Carpe Diem...
Umweltschutz muss ein weltweites Thema sein und JEDER muss einen mehr oder weniger einen adequaten Beitrag leisten, damit das Ganze funktioniert. Solange die Amis mit Ihren V10 Trucks und 25 Liter Verbrauch rumfahren und jeder Chinese mittlerweile trotz massiver Überbevölkerung sein eigenes Auto fahren will, sehe ich nicht, wieso wir hierzulande unsere Fahrgewohnheiten NOCH weiter einschränken sollen. Europa hat lang genug versucht, ein Vorbild bzw. Vorreiter beim Thema Umweltschutz zu sein, aber wenn von den Anderen keiner nachzieht, frag ich mich was das Ganze soll.
Zu guter letzt noch eine eher krasse, aber durchaus mögliche Prognose, wie E10 und der ganze Biosprit Hype zum Umweltschutz beitragen kann: Die MASSIVEN Agrarflächen, die zum Anbau der Biosprit-Zutaten nötig sind, verdrängen systematisch den Anbau von Weizen, Mais, Reis und anderen Agrarprodukten, die die Welt ernähren. Die Anzahl der weltweit-hungernden Bevölkerung wächst jedes Jahr dramatisch und durch den ganzen Biosprit-Hype in Europa tragen wir aktiv dazu bei, dass noch mehr Menschen jeden Tag an Hungersnot sterben, die dann logischerweise nicht mehr zum CO² Ausstoß beitragen können. Aber was ist schon ein Menschenleben wert, Hauptsache wir verringern den weltweiten CO² Ausstoß um einen Bruchteil eines Prozents... 🙄
358 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
"dass alle einen Nutzen haben und vor allem FAIR" ... hätte ich auch gerne ... gibt's in der Praxis nicht. Dazu gibt's zu viele Leute, die dagegen kämpfen. Seht ihr ja an euch selber.
Wenn man will, gibts und geht das auch. Man sollte sich allerdings bei solchen Sachen mehr Zeit lassen
und nicht nur an den Geldsack denken. Hier liegt nämlich das Problem.
Du hast es immer noch nicht verstanden, dass die meisten Leute hier nicht "gegen" den Umweltschutz sind, sondern gegen die Abzocke, die ja schon nicht erst seit kurzem stattfindet sondern schon etliche Jahre.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von pilfi
Wenn man will, gibts und geht das auch. Man sollte sich allerdings bei solchen Sachen mehr Zeit lassenZitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
"dass alle einen Nutzen haben und vor allem FAIR" ... hätte ich auch gerne ... gibt's in der Praxis nicht. Dazu gibt's zu viele Leute, die dagegen kämpfen. Seht ihr ja an euch selber.
und nicht nur an den Geldsack denken. Hier liegt nämlich das Problem.Du hast es immer noch nicht verstanden, dass die meisten Leute hier nicht "gegen" den Umweltschutz sind, sondern gegen die Abzocke, die ja schon nicht erst seit kurzem stattfindet sondern schon etliche Jahre.
Gruß
Jürgen
*Danke Button klick*
Ich warte nur noch auf den Tag dass der Gesetzgeber die Autofahrer verpflichtet aus Umweltschutzrechtlichen Gründen E10 zu tanken die es problemlos tanken können. Offenbar ist es ja so dass die in Deutschland tankenden Autofahrer den E10 Sprit meiden zu tanken. Dabei sollen ja nur 7% der Fahrzeughersteller von A-Z den E10 Sprit nicht vertragen. Ich verstehe nicht dass ein Produkt eingeführt wird dass ohnehin bis zu 3% Mehrverbrauch hat als herkömlicher 95 Oktan Sprit und man sogar weniger Leistung dadurch hat. Wodurch soll da dann die Umwelt geschützt werden? Die Leute haben Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von pilfi
Du hast es immer noch nicht verstanden, dass die meisten Leute hier nicht "gegen" den Umweltschutz sind, sondern gegen die Abzocke, die ja schon nicht erst seit kurzem stattfindet sondern schon etliche Jahre.Gruß
Jürgen
Niemand ist gegen Umweltschutz. Er soll nur nichts kosten und niemand will irgend etwas an seinem Verhalten verändern. Und zuerst sollen alle anderen erstmal was an sich ändern, weil man selber ja unbedeutend ist.
Das ist eine alte Illusion, dass Veränderungen ohne tatsächliche Veränderung funktionieren.
Ähnliche Themen
@ zerschmetterling: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich Deine Einstellung zu diesem Thema bzw. Umweltschutz schon etwas überrascht, obwohl ich ja sonst relativ häufig auf einer Ebene mit Dir bin 🙂
Angesichts der dramatischen Darstellung deinerseits zum Thema Umweltschutz hier in diesem Thread, passt Dein 2,0T Spritschlucker hier wirklich kaum ins Bild. Warum fährst Du keinen A3 A2 1,6 TDI oder 1,2 TFSI oder gar einen A2 1,2 TDI mit 3 Liter Verbrauch? Versteh mich nicht falsch, ich liebe den 2,0T, aber dieser Wagen macht umwelttechnisch absolut keinen Sinn und ist ein reiner Spassfaktor der auf Kosten der Umwelt geht. Bei meinem S3 ist es noch schlimmer, aber ich gehöre halt zu der Garde, die sich sagt "Was nützt es das Leben für den Umweltschutz dermaßen einzuschränken, dass man selbst kaum noch etwas davon hat". Wenn morgen ein Riesenmeteor in die Erde kracht (nicht auszuschließen), möchte ich lieber zurückblicken und sagen ich habe das Leben genossen, anstatt es aufgehoben zu haben für den Tag der am Ende nie gekommen ist. Carpe Diem...
Umweltschutz muss ein weltweites Thema sein und JEDER muss einen mehr oder weniger einen adequaten Beitrag leisten, damit das Ganze funktioniert. Solange die Amis mit Ihren V10 Trucks und 25 Liter Verbrauch rumfahren und jeder Chinese mittlerweile trotz massiver Überbevölkerung sein eigenes Auto fahren will, sehe ich nicht, wieso wir hierzulande unsere Fahrgewohnheiten NOCH weiter einschränken sollen. Europa hat lang genug versucht, ein Vorbild bzw. Vorreiter beim Thema Umweltschutz zu sein, aber wenn von den Anderen keiner nachzieht, frag ich mich was das Ganze soll.
Zu guter letzt noch eine eher krasse, aber durchaus mögliche Prognose, wie E10 und der ganze Biosprit Hype zum Umweltschutz beitragen kann: Die MASSIVEN Agrarflächen, die zum Anbau der Biosprit-Zutaten nötig sind, verdrängen systematisch den Anbau von Weizen, Mais, Reis und anderen Agrarprodukten, die die Welt ernähren. Die Anzahl der weltweit-hungernden Bevölkerung wächst jedes Jahr dramatisch und durch den ganzen Biosprit-Hype in Europa tragen wir aktiv dazu bei, dass noch mehr Menschen jeden Tag an Hungersnot sterben, die dann logischerweise nicht mehr zum CO² Ausstoß beitragen können. Aber was ist schon ein Menschenleben wert, Hauptsache wir verringern den weltweiten CO² Ausstoß um einen Bruchteil eines Prozents... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von mrschabak
@ zerschmetterling: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich Deine Einstellung zu diesem Thema bzw. Umweltschutz schon etwas überrascht, obwohl ich ja sonst relativ häufig auf einer Ebene mit Dir bin 🙂Angesichts der dramatischen Darstellung deinerseits zum Thema Umweltschutz hier in diesem Thread, passt Dein 2,0T Spritschlucker hier wirklich kaum ins Bild. Warum fährst Du keinen A3 A2 1,6 TDI oder 1,2 TFSI oder gar einen A2 1,2 TDI mit 3 Liter Verbrauch? Versteh mich nicht falsch, ich liebe den 2,0T, aber dieser Wagen macht umwelttechnisch absolut keinen Sinn und ist ein reiner Spassfaktor der auf Kosten der Umwelt geht. Bei meinem S3 ist es noch schlimmer, aber ich gehöre halt zu der Garde, die sich sagt "Was nützt es das Leben für den Umweltschutz dermaßen einzuschränken, dass man selbst kaum noch etwas davon hat". Wenn morgen ein Riesenmeteor in die Erde kracht (nicht auszuschließen), möchte ich lieber zurückblicken und sagen ich habe das Leben genossen, anstatt es aufgehoben zu haben für den Tag der am Ende nie gekommen ist. Carpe Diem...
Umweltschutz muss ein weltweites Thema sein und JEDER muss einen mehr oder weniger einen adequaten Beitrag leisten, damit das Ganze funktioniert. Solange die Amis mit Ihren V10 Trucks und 25 Liter Verbrauch rumfahren und jeder Chinese mittlerweile trotz massiver Überbevölkerung sein eigenes Auto fahren will, sehe ich nicht, wieso wir hierzulande unsere Fahrgewohnheiten NOCH weiter einschränken sollen. Europa hat lang genug versucht, ein Vorbild bzw. Vorreiter beim Thema Umweltschutz zu sein, aber wenn von den Anderen keiner nachzieht, frag ich mich was das Ganze soll.
Zu guter letzt noch eine eher krasse, aber durchaus mögliche Prognose, wie E10 und der ganze Biosprit Hype zum Umweltschutz beitragen kann: Die MASSIVEN Agrarflächen, die zum Anbau der Biosprit-Zutaten nötigt sind, verdrängen systematisch den Anbau von Weizen, Mais, Reis und anderen Agrarprodukten, die die Welt ernähren. Die Anzahl der weltweit-hungernden Bevölkerung wächst jedes Jahr dramatisch und durch den ganzen Biosprit-Hype in Europa tragen wir aktiv dazu bei, dass noch mehr Menschen jeden Tag an Hungersnot sterben, die dann logischerweise nicht mehr zum CO² Ausstoß beitragen können. Aber was ist schon ein Menschenleben wert, Hauptsache wir verringern den weltweiten CO² Ausstoß um einen Bruchteil eines Prozents... 🙄
Sehr guter und aufschlussreicher Beitrag, der der Realität ein großes Stück näher kommt.
*3xDanke Button klick*
Gruß
Jürgen
Siehe auch hier:
http://umweltinstitut.org/.../e10---das-neue-agrobenzin-815.html
Dann sehen die Felder bald wieder aus wie zu LPG-Zeiten 🙁
(für die "Alt-Bundebürger 😉 LPG=Landwirtschaftliche Produktions Genossenschaft = Monokulturen)
Das heisst, bloß keine Neuentwicklung/Veränderung.
Bleiben wir weiter vom Erdöl abhängig, welches auch aus anderen Teilen der Welt hergekarrt werden muss.
Ethanol kann auch aus anderen Sachen erzeugt werden als aus Weizen, Rüben und Zuckerrohr.
-Abfälle
-Algenkulturen
-Pflanzenreste
Nur muss daran eben geforscht werden.
Da dies die letzten 100 Jahre anscheinend nicht freiwillig geschehen ist, muss politisch was getan werden.
Ob die jetzige Regelung der richtige Weg war/ist, weiss ich nicht.
Etwas mehr Aufklärung wäre gut gewesen.
Und zum Thema Welthunger:
http://www.wdr.de/tv/monitor//sendungen/2008/0612/not.php5
Sonia Mikich: ""Unsere Geschäfte - Euer Hunger. Zwei Welten nebeneinander, zwei Welten gegeneinander, obwohl wir doch global voneinander abhängig sind. Auch im Handel. Und einen Vorwurf müssen wir uns schon gefallen lassen: dass wir nämlich hier in Europa Lebensmittel so billig und so üppig produzieren, dass sich anderswo die Produktion kaum noch lohnt. Subventionen - sie verschaffen uns schöne Sonderangebote und anderen ein riesiges Problem.""
Erasmus Müller, Attac: ""Wenn wir von der EU unsere Lebensmittel, zum Beispiel in die AKP-Staaten nach Afrika exportieren zu Preisen, die dann niedriger sind, als dort die Anbauerinnen das machen können, dann haben die nichts mehr, was sie verkaufen können, nichts mehr, was sie essen können dann. Ganz klar - und dadurch entsteht Welthunger.""
Zitat:
Original geschrieben von Desmo 748
Ich denke die Herstellung und Benutzung von E10 schadet der Umwelt mehr, als wenn wir alle wieder unsere Kat´s ausbauen...🙄
So ist es und vor allem das was wir an Fläche brauchen um dieses Zeug anzupflanzen geht andersrum wieder auf die erhöhten Grundnahrungsmittelpreise.
Warum haben wir denn da unten diese Probleme und Aufstände...
Desweiteren dort wo diese z.b. Ölpalmen gepfanzt werden, wächst die nächste Zeit nichts anders mehr, die rauben den Boden komplett aus,.. was da wieder zerstört wird, um den Mist herzustellen, den keiner haben will und andere nix mehr zwischen den Zähnen haben weils zu teuer wird....
"Bei jeder auf Torf erstellten TonnePalmöl entstehen zwischen 10 bis 30 Tonnen CO2"
Bei den Mengen könnte man noch viele Jahre fahren um diesen "Nebeneffekt" erstmals einholen zu können.
Das Thema geht ein wenig weiter als nur bis zur nächsten Wand 😉
ÖlPalmen
@ mrschabak: Du hast in Deinem Post genau die wesentlichen Argumente gegen E10 zusammengefasst, um die es hier meiner Ansicht nach geht. Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen - außer einem Klick auf den "Buttom"! 😉
Was mich bei der ganzen Geschichte wundert, dass die Auto-Hersteller einfach die Freigabe geben.
Was war das für ein Eiertanz bei meiner LPG-Umstellung - Motor geht kauptt, Flash-Lupe, keine VAG-Freigabe usw. usw.
Oder dienstlich wollten wir eine Maschine von normal Hydrauliköl auf Öko-Öl umstellen - "Um Gottes willen!!" da müssen alle Leitungen raus und das System gespült werden ... 15T€ pro Gerät!
Und hier JAJA E10 geht ohne Probleme, alles Topp! - Gibts denn hier Langzeiterfahrungen für TFSI-Motoren?
OK, wenn ich z.B. bei Volvo einen E85-Motor kaufe, dann ist der auch dafür konstruiert.
Ich finde das eigentlich irgendwie toll wie momentan ein E10-Boykott ohne Ansage zustande kommt.
Nur durch Desinformation der "einfachen Bürger".
Wenns mal bem Mindestlohn oder Zeitarbeitertarifen o.ä. so einfach wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
So ist es und vor allem das was wir an Fläche brauchen um dieses Zeug anzupflanzen geht andersrum wieder auf die erhöhten Grundnahrungsmittelpreise.Zitat:
Original geschrieben von Desmo 748
Ich denke die Herstellung und Benutzung von E10 schadet der Umwelt mehr, als wenn wir alle wieder unsere Kat´s ausbauen...🙄
Warum haben wir denn da unten diese Probleme und Aufstände...
Desweiteren dort wo diese z.b. Ölpalmen gepfanzt werden, wächst die nächste Zeit nichts anders mehr, die rauben den Boden komplett aus,.. was da wieder zerstört wird, um den Mist herzustellen, den keiner haben will und andere nix mehr zwischen den Zähnen haben weils zu teuer wird...."Bei jeder auf Torf erstellten TonnePalmöl entstehen zwischen 10 bis 30 Tonnen CO2"
Bei den Mengen könnte man noch viele Jahre fahren um diesen "Nebeneffekt" erstmals einholen zu können.Das Thema geht ein wenig weiter als nur bis zur nächsten Wand 😉
ÖlPalmen
Zum Thema Palmöl bitte das hier beachten:
Zitat Wikipedia:
"Während für Palmöl und andere biogene Energieträger ein in der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung seit 2007 gesetzlich vorgeschriebenes Zertifizierungssystem die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Anbaus in Zukunft gewährleisten und damit ungewollte Auswirkungen wie Urwaldrodung und Menschenrechtsverletzungen verhindern soll, wird die Produktion der anderen Palmölprodukte wie Kosmetika und Margarine weiterhin keinerlei Nachhaltigkeitskriterien unterworfen sein."
http://de.wikipedia.org/wiki/Palm%C3%B6l#.C3.96kologische_Probleme
Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Es geht den Politikern nicht um den Umweltschutz! Es geht einzig und allein darum, den Endverbraucher zu verunsichern und abzuzocken! Dies geschieht in Deutschland immer unter dem Deckmantel des Umweltschutzes (siehe eingeführte "Umwetlzonen"😉.
Eigentlich müsste es doch mitlerweile jeder in DE gschnallt haben, oder 😕
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
gleiche Aussage:Zitat:
Original geschrieben von pilfi
Gebe ich dir Recht, aber dann doch bitte so, dass alle einen Nutzen haben und v.a. auch FAIR !!!Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
"dass alle einen Nutzen haben und vor allem FAIR" ... hätte ich auch gerne ... gibt's in der Praxis nicht. Dazu gibt's zu viele Leute, die dagegen kämpfen. Seht ihr ja an euch selber.Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
Also....Änderungen ja....wenn sie der Umwelt zugute kommen....sehr gern....aber bitte nur wenn sie Sinn machen und effektiv sind und nicht nur auf meinen Geldbeutel abzielen....Gruß
Marc
ja aber warum bitte schön soll ich etwas mitmachen und gut heißen, was in meinen Augen und denen vieler anderer überhaupt keinen Sinn und Nutzen/Effektivitä hat...???....nur damit ich nicht dagegen bin...???? - das mußt du mir nochmal erklären...
und ich meine damit nicht nur meine bzw. die finazielle Belastung allgemein, sondern ganz banale Nachteile wie...
- ökologische Belastung und einhergehend mit dem Anbau einen recht uneffizienten Energiebedarf, um überhaupt an diesen zusätzlichen Rohstoff ranzukommen...
- einen Mehrverbrauch von 2-3 Prozent (wegen geringerer Energiekapazität)
- der Gefahr einen Motor zu beschädigen bzw. zu zerstören
Wenn man damit wenigstens einen markanten Bestandteil des herkömmlichen Treibstoffs ausgleichen könnte - aber das ist mir viel zu uneffektiv....
Gruß
Marc