Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 14. Dezember 2022 um 00:27:22 Uhr:
Welches Auto? In deinem Profil ist nix zu finden.
Danke für den Hinweis! E-tron 55, EZ 06/2022
Zitat:
@hillebub schrieb am 14. Dezember 2022 um 00:06:18 Uhr:
Hallo in die Runde, melde mich hier auch mal zu Wort. Seit einigen Tagen mit Temperaturen unter 0 höre ich ein Rattern beim Bremsen aus niedrigen Temperaturen. Ich denke, es hat eher etwas mit dem Rekuperieren zu tun, als mit den Bremsen. Kennt außer mir das Phänomen?
Nebenbei bemerkt, ist mir auch das Pulsieren bei langsamem Heranfahren beispielsweise an Ampeln aufgefallen.
Edit: Es handelt sich um einen E-Tron 55 aus 06/2022
Grüße
das ist der flugrost der sich auf den scheiben ansammelt bei dem gammelwetter. beschleunige mal, schalte dann auf N und bremse. dann wird nämlich nicht rekuperiert sondern mechanisch gebremst und die scheiben somit wieder sauber. kannst dann einfach von N wieder auf D schalten.
ich hab das täglich wenn ich mit nassen bremsen abstelle und am morgen dann das erste mal leicht bremse.
Zitat:
@sniffer schrieb am 14. Dezember 2022 um 10:29:41 Uhr:
Zitat:
@hillebub schrieb am 14. Dezember 2022 um 00:06:18 Uhr:
Hallo in die Runde, melde mich hier auch mal zu Wort. Seit einigen Tagen mit Temperaturen unter 0 höre ich ein Rattern beim Bremsen aus niedrigen Temperaturen. Ich denke, es hat eher etwas mit dem Rekuperieren zu tun, als mit den Bremsen. Kennt außer mir das Phänomen?
Nebenbei bemerkt, ist mir auch das Pulsieren bei langsamem Heranfahren beispielsweise an Ampeln aufgefallen.
Edit: Es handelt sich um einen E-Tron 55 aus 06/2022
Grüße
das ist der flugrost der sich auf den scheiben ansammelt bei dem gammelwetter. beschleunige mal, schalte dann auf N und bremse. dann wird nämlich nicht rekuperiert sondern mechanisch gebremst und die scheiben somit wieder sauber. kannst dann einfach von N wieder auf D schalten.
ich hab das täglich wenn ich mit nassen bremsen abstelle und am morgen dann das erste mal leicht bremse.
Aber doch kein Rattern, oder?
Die leichte Korrosion verursacht ein schabendes, schleifendes Geräusch - je langsamer gefahren, desto deutlicher.
Ein Rattern und pulsieren deutet auf ein einsetzendes/regelndes ABS hin.
Falls es immer wieder kehrt und nicht nur auf glattem Untergrund auch mit pulsierendem Pedal zu spüren ist: Ab zur Werkstatt und ABS prüfen lassen.
Vielleicht ist ja auch nur einer der ABS Sensoren/Ringe vereist oder hat ein anderes Problem.
Im Fehlerspeicher sollte man in einem solchen Falle dazu auch was finden.
Alternativ kann auch eine verzogene oder gerissene Bremsscheibe ein solches Pulsieren erzeugen. Das würde dann in der Regel keinen Fehlereintrag erzeugen, ist aber unbedingt abzuklären.
Viel Erfolg.
Ich bin gerade am Testen…
Es ist eher ein Klackern beim Bremsen wenn ich kurz vor dem Anhalten bin. Ich bin mir fast sicher, dass es nicht von den Bremsen oder Bremsscheiben herkommt sondern vom Antrieb. Als ob das Rekuperieren Geräusche macht.
Sogar im Stand kommt manchmal leicht pulsierend das Klacker-/Ratter-Geräusch, wenn ich bei D auf der Bremse stehe.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@hillebub schrieb am 14. Dezember 2022 um 11:43:58 Uhr:
Ich bin gerade am Testen…
Es ist eher ein Klackern beim Bremsen wenn ich kurz vor dem Anhalten bin. Ich bin mir fast sicher, dass es nicht von den Bremsen oder Bremsscheiben herkommt sondern vom Antrieb. Als ob das Rekuperieren Geräusche macht.
Sogar im Stand kommt manchmal leicht pulsierend das Klacker-/Ratter-Geräusch, wenn ich bei D auf der Bremse stehe.
Grüße
Bei meinem S habe ich unterhalb 12 km/h bei ganz leichtem Vortrieb und auch bei ganz leichtem Schleppmoment (ohne Bremsen) ein Geräusch aus dem vorderen Antriebsbereich wie ein rasselndes Getriebe oder Differenzial.
Die Werkstatt konnte das klar nachvollziehen und dokumentieren.
Anfrage an Audi wurde gestellt und am 20.12. ist mal wieder ganztägiger Werkstatttermin.
Erste Rückmeldung war: Das Geräusch ist nicht normal und sollte nicht sein. So weit so gut.
Dann wird vermutlich nochmal mit speziellem Gerät eine Aufnahme gemacht und wir erfahren wie es weiter geht.
Immer mal was neues...
Hallo liebes Forum,
wir haben einen Neuwagen letzte Woche aus Süddeutschland gekauft (etron 55). Anfang der Woche sind wir bei uns auf der Autobahn liegengeblieben, das Auto konnte nur noch ausgerollt werden und alle möglichen Systemmeldungen gingen an(x Defekt, y defekt etc).
Das Auto konnte man nicht mehr starten, das Autohaus weiß noch nicht genau woran es lag weil sie nicht das benötigte Equipment haben, nun kommt er in eine größere Audi Werkstatt.
Da wir 2 kleine Kinder haben, haben wir nun ein sehr mulmiges Gefühl bei dem Auto. Das Auto hat 90k gekostet, selbst wenn nun die gesamte Elektronik getauscht wird, kann och dann davon ausgehen, dass das Auto wie jedes andere auch funktioniert?
Hatte jemand ein ähnliches Problem?
Danke
Marie
Ich würde die Sache nicht so ernst nehmen, sonst vermiest Du Dir nur unnötig das tolle Auto.
Meiner ließ sich im September 2020 plötzlich nicht mehr starten und musste mit ZWEI Abschleppwägen aus unserem Carport geborgen werden. Am Ende war es ein Defekt im Steuermodul der Lenksäule, das zugleich die Wegfahrsperre aber auch den OBD-Port sperrte.
Nach einer Woche war der Fehler gefunden und die Lenksäule getauscht. Seitdem fahre und freue ich mich wieder jeden Tag...
Hallo Zusammen,
das Auto ist voller Elektronik und ausserdem ist die Technologie noch relativ neu. Das muss immer beachtet werden.
Meiner ist 3 Monate alt und hat folgende Themen:
1. Ab und zu erscheint am unteren Display die Möglichkeit Start/Stop zu aktivieren sowie ein Heckrolo zu steuern.
2. Die digitalen Spiegel kondensieren innen ab und zu und ich sehr dann fast nichts mehr.
Abhilfe bringt der Knopf für die Heckscheibenheizung weil dieser auch die Heizung in den Spiegeln starten. Nach Rücksprache mit Audi sollte dies bei neuen Generationen nicht mehr passieren weil die Software das automatisch aktivieren sollte.
3. Die rechte “Tank”-Klappe ist mir auf der Fahrt herausgefallen. Ist nur eine Kunststoffabdeckung weil ich rechts keine Ladebuchse bestellt habe.
Gemäß Audi kein Gewährleistungsfall weil ich die Klappe nicht mehr habe. Es könnte ja sein, dass die jemand geklaut hat.
Jetzt habe ich Klebeband drauf von Audi bis eine neue klappe bestellt und lackiert wird.
4. Bei kompletten einbiegen habe ich vorne eine art schleifendes Geräusch. Das habe ich noch nicht weitergegeben.
@dsis weißt du ob das mit der automatischen Heizung der Kameraspiegel sich per SWUpdate für Bestandsfahrzeuge gemacht werden kann?
Es ist ziemliche Stromverschwendung die Heckscheibe als Großverbraucher immer gleich mit zu heizen.
Hallo @kappa9
ich habe dazu einen Termin beim Audi Stuttgart welche das mit der Zentrale prüfen. Weil eigentlich sollte ich schon das neueste Update haben weil das Fahrzeug im August diesen Jahres ausgeliefert worden ist.
Ich gebe auf jeden Fall bescheid wie es ausgegangen ist bzw. ob es durch ein Update gelöst wurde.
lg Dani
Zitat:
@hillebub schrieb am 14. Dezember 2022 um 11:43:58 Uhr:
Ich bin gerade am Testen…
Es ist eher ein Klackern beim Bremsen wenn ich kurz vor dem Anhalten bin. Ich bin mir fast sicher, dass es nicht von den Bremsen oder Bremsscheiben herkommt sondern vom Antrieb. Als ob das Rekuperieren Geräusche macht.
Sogar im Stand kommt manchmal leicht pulsierend das Klacker-/Ratter-Geräusch, wenn ich bei D auf der Bremse stehe.
Grüße
Nach langem Rumprobieren bin ich jetzt sicher, dass das Rattern von der Klimaanlage/Wärmepumpe kommt. Mache ich die Klimaanlage aus, ist das Geräusch sofort weg.
Das Auto kommt Dienstag in die Werkstatt.
Grüße
Das mit der Klappe ist ja der Hammer, glaube ich wäre vor Ort eskaliert, auch wenn’s nichts bringt. Erinnert mich an meinen Phaeton, dort sind beide Spiegelgläser abgefallen, mir wurde gesagt daran wäre ich selbst schuld, ich würde die Spiegelheizung zu oft nutzen. Ist mir Jahre später auch beim A6 nochmal passiert, aber kurz vor Verkauf, das habe ich dann mit doppelseitigem Klebeband gelöst 😉
Beim langsamen heranfahren an Ampeln habe ich öfters ein Brummen wie von einem vibrierenden Handy. Das kommt immer genau 2x kurz hintereinander. Kennt das sonst noch jemand?
Wie ein Handy ist das bei mir nicht, hört sich eher wie ein alter Diesel an. Sobald ich beschleunige ist das weg. Im Stand aber teilweise schwer zu ertragen. Ich gehe im Januar in die Werkstatt damit
Zitat:
@MrGarfieldt schrieb am 17. Dezember 2022 um 20:58:07 Uhr:
Beim langsamen heranfahren an Ampeln habe ich öfters ein Brummen wie von einem vibrierenden Handy. Das kommt immer genau 2x kurz hintereinander. Kennt das sonst noch jemand?
Das ist die wärmepumpe.