Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3269 weitere Antworten
3269 Antworten

Zitat:

@newgolf schrieb am 17. Dezember 2022 um 23:19:39 Uhr:


Wie ein Handy ist das bei mir nicht, hört sich eher wie ein alter Diesel an. Sobald ich beschleunige ist das weg. Im Stand aber teilweise schwer zu ertragen. Ich gehe im Januar in die Werkstatt damit

Du scheinst das selbe Phänomen zu haben wie ich! Mach mal die Klimaanlage aus und teste!
Grüße

Wenn man schon am motzen ist. Die Ladeklappe geht zwar schick elektrisch auf und zu, aber die Position ist eine Fehlkonstruktion. Neulich an einer Smatrics Ladesäule wollte ich laden. Leider hing an der „richtigen“ Seite ein EQV der endlos lud. Also versuchte ich an der anderen Seite zu laden. Keine Chance, weder von vorne noch von hinten. Man sah wieder einmal wie ekelhaft E-Mobilisten sein können. Die „Dame“ sah meinen vergeblichen Versuchen hohnlächelnd zu. Ehrlich gesagt hätte ich mir zumindest das Angebot erwartet die Position zu tauschen. Egal! Ich fuhr dann an elne benachbarte 50kW Säule. Zuvor war ich an einer anderen Smatrics gescheitert, weil der Netzbetreiber ein anderer war, so dass meine App nicht funktionierte, obwohl die Ladesäule in der Smatrics App definitiv als Smatrics Ladesäule aufgeführt war. Ein Anruf bei der Hotline bestätigte mir, dass ich mich auf der Homepage des Fremdanbieters neu registrieren müsse. Ein Hoch auf die Elektromobilität!
Am Nachmittag steuerte ich am Rückweg zum Autohaus nochmals die Ladesäule an. Wie zum Hohn stand wieder ein EQV aber auf der falschen Seite. Also es ging ja doch. Der lud am 300kW Lader mit 27,5 kW! Was macht der überhaupt am Schnelllader!!!? Auch der e-tron schaffte nur knapp 98kW bei 49%. Offenbar setzte die Kälte allen Akkus zu.
Die zweite Klappe rechts, die natürlich reichlich Aufpreis kostet, kann nur Wechselstrom!
Für mich ist es ein Dealbreaker dass man praktisch nur die Hälfte der Ladesäulen nutzen kann.
Beim I.D.4 und Derivaten liegt die Ladebuchse intelligenterweise hinten, so dass man beide Seiten anfahren kann.

Was genau wolltest Du uns jetzt damit sagen? Ich hatte mit der Position noch keine Probleme.

Zitat:

@newgolf schrieb am 18. Dezember 2022 um 13:01:13 Uhr:


Was genau wolltest Du uns jetzt damit sagen? Ich hatte mit der Position noch keine Probleme.

Na dann freu Dich doch! Mein threat ging zu früh auf Sendung. Bitte ganzen Fred lesen.

Ähnliche Themen

Das nächste mal schaue ich in meine Glaskugel um zu sehen, dass du noch was ergänzen möchtest. Allerdings hatte ich tatsächlich noch nie so kurze Kabel, dass ich eine Säule nicht nutzen konnte, wenn ich entweder vorwärts oder rückwärts ranfahre. Kann aber natürlich sein, dass ich das einfach nur Glück hatte. So oft lade ich nicht an Schnellladern.

Zitat:

@vozidlo schrieb am 18. Dezember 2022 um 13:14:19 Uhr:



Zitat:

@newgolf schrieb am 18. Dezember 2022 um 13:01:13 Uhr:


Was genau wolltest Du uns jetzt damit sagen? Ich hatte mit der Position noch keine Probleme.

Na dann freu Dich doch! Mein threat ging zu früh auf Sendung. Bitte ganzen Fred lesen.

Problem wäre gelöst wenn Audi auf beiden Seiten einen HPC Anschluss verbaut hätte.

Hallo Zusammen,
ich habe es mir angewöhnt das Auto beim laden eingeschaltet zu lassen, weil ich dann im Display den überblick über Ladegeschwindigkeit etc. habe.

Nachteil dabei:
Wenn ich dann parallel lade funktioniert zwar die Sitzheizung aber nicht die normale Luftheizung?
Es kommt nur kalte luft raus.

Sobald ich jedoch das Auto ausschalte und die Standheizung einschalte ist es schön warm. Dann sehe ich jedoch das Display nicht die ganze Zeit?

Wie habt Ihr das gelößt? oder ist das ein Fehler?

.jpg

Das ist kein Fehler und soweit ich weiß, gibt es da auch keine Lösung. Die normale Heizung funktioniert nicht bei nur Zündung an, es muss der Motor "an" sein. Dass es bei ausgeschaltetem, aber von der Standheizung gewärmten Fagrzeug scheinbar keine Möglichkeit gibt, die Ladedetails für mehr als ein paar Sekunden anzuzeigen, find ich auch schade..

@dsis - Du kannst du Standheizung auch bei eingeschalteter Zündung aktivieren

Echt? Hab ich tatsächlich noch nie probiert. Ich hätte gedacht, wenn die normale Lüftung aktiv ist, hat die Standheizung nichts zu melden.

@vozidlo dass man mit einem e-tron nur die Hälfte der Ladesäulen nutzen kann ist mir neu.

Ich habe in der Zwischenzeit bei 80-90 unterschiedlichen HPCs geladen und nur einmal nicht laden können - wegen zu kurzem Ladekabel des Betreibers (auch in diesem Fall Smatrics).

AC habe ich bisher immer erreichen können, verwende hier meistens den rechten Ladeport.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 18. Dezember 2022 um 14:37:03 Uhr:


Problem wäre gelöst wenn Audi auf beiden Seiten einen HPC Anschluss verbaut hätte.

Ich verstehe das Problem nicht. Bisher hatte ich noch nie solche Probleme. Normalerweise fahre ich vorwärts auf den rechten Platz damit der Lader links vom Fahrzeug steht. Ist nur der linke Platz frei parke ich rückwärts ein. Somit steht der Lader wieder links vom Fahrzeug.

Habe meinen aber auch erst seit knapp 3 Monaten und bin erst knapp 9.000 km unterwegs gewesen. Vielleicht habe ich den einen ungünstigen Lader noch nicht erlebt…

Zitat:

@MrGarfieldt schrieb am 18. Dezember 2022 um 18:01:10 Uhr:



Zitat:

@Mika64 schrieb am 18. Dezember 2022 um 14:37:03 Uhr:


Problem wäre gelöst wenn Audi auf beiden Seiten einen HPC Anschluss verbaut hätte.

Ich verstehe das Problem nicht. Bisher hatte ich noch nie solche Probleme. Normalerweise fahre ich vorwärts auf den rechten Platz damit der Lader links vom Fahrzeug steht. Ist nur der linke Platz frei parke ich rückwärts ein. Somit steht der Lader wieder links vom Fahrzeug.

Habe meinen aber auch erst seit knapp 3 Monaten und bin erst knapp 9.000 km unterwegs gewesen. Vielleicht habe ich den einen ungünstigen Lader noch nicht erlebt…

Ich habe das Problem sogar sehr oft. Ich hab hier einige einzelne Alpitronic Lader. Wenn da der rechte Platz belegt ist, und gefühlt 80% der Leute laden am Rechten, gibt es nur eine Chance den linken zu Nutzen. Ich muss so nah wie möglich an die Säule fahren, das Kabel über die Motorhaube schleifen und den Stecker in einem sehr ungesunden Winkel zum Kabel einstecken. Rückwärts ranfahren geht garnicht. Das mag nur an Plätzen gehen, wo man sich neben die Säule stellen kann und nicht nur davor.

Ja, ältere Lader ohne Kabelmanagement können sehr lästig werden, es geht über den Lack und oft nur mit großer Spannung in die Buchse.

Zitat:

@hillebub schrieb am 17. Dezember 2022 um 14:59:39 Uhr:



Zitat:

@hillebub schrieb am 14. Dezember 2022 um 11:43:58 Uhr:


Ich bin gerade am Testen…
Es ist eher ein Klackern beim Bremsen wenn ich kurz vor dem Anhalten bin. Ich bin mir fast sicher, dass es nicht von den Bremsen oder Bremsscheiben herkommt sondern vom Antrieb. Als ob das Rekuperieren Geräusche macht.
Sogar im Stand kommt manchmal leicht pulsierend das Klacker-/Ratter-Geräusch, wenn ich bei D auf der Bremse stehe.
Grüße

Nach langem Rumprobieren bin ich jetzt sicher, dass das Rattern von der Klimaanlage/Wärmepumpe kommt. Mache ich die Klimaanlage aus, ist das Geräusch sofort weg.
Das Auto kommt Dienstag in die Werkstatt.
Grüße

Das Problem habe heute ch auch seit kurzem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen