1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. E-tron Chiptuning

E-tron Chiptuning

Audi e-tron GE

Hallo!

Es scheint mir dass der E-Tron mit solch leistungsstarken Elektromotoren schneller (die Dynamik und Geschwindigkeit) fahren kann. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen:

- Ist es möglich die Geschwindigkeitsbegrenzung (200 km/h) erhöhen?
- Ist es möglich die Beschleunigung (5,7) verbessern?

Ich beschäftige mich jetzt nicht mit dem Thema Garantie, mich interessiert die Möglichkeit der elektronischen Verbesserung der Dynamik des Audi E-Ton.

Beste Antwort im Thema

Der e-tron steht auf der Autobahn tatsächlich besser im Futter als der o.g. EQC. Audi hat also die Drehmomentkurve bereits etwas in diese Richtung optimiert.

Und ansonsten kommt ja der e-tron S noch ins Portfolio, der kann das dann deutlich besser.

Wer eine Weile Elektroauto gefahren ist verkneift es sich dann sowieso, ohne „Not“ auf der Autobahn die 180-200 km/h zu fahren. Die Auswirkung auf die Reichweite ist einfach extrem.

Ich hatte anfangs tatsächlich mit dem Highspeed gehadert, könnte aber mittlerweile gut auch mit einer Begrenzung auf 180 km/h leben.

Ich genieße in erster Linie die Ruhe im e-tron und nutze gerne das unvermittelte, sofortige Beschleunigungsvermögen auf der Landstraße.

Mehr Reichweite wäre für mich eher wünschenswert als mehr Leistung.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Kauf Dir einfach ein anderes Auto.

Gruß

Madmax

Auf den e-tron s warten, der hat dann die Fahrdaten ( 4,6 sec. und 210 ) die am Anfang schon für den normalen e-tron beworben wurden.

Also mit ist mein e-tron 55 schon dynamisch genug, brauche eigentlich nie den S-(boost) Schalter .... aber ist ja alles relativ und vielleicht bin ich ja auch schon zu alt....

Bei einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h dürfte die eh schon knappe Reichweite der Batterie stark leiden.
Überhaupt könnte ich mir vorstellen, dass nicht die Motoren sondern die Batterien bei so hohen Leistungsabgaben an die Grenzen kommen, also heiss werden und dringend Kühlung brauchen.
Ich frage mich bereits wie das beim e-tron s klappen soll, wenn es stimmt, dass er die gleiche Batterie (95 kWh) bekommt. Von 200 auf 210 km/h braucht man schon rein rechnerisch 16% mehr Leistung.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 7. September 2020 um 15:00:19 Uhr:


Och nö, geht das Tuning hier jetzt auch schon los?!

Hast recht. Wer schon wegen Tuning schreit hat die E Mobilität auch nicht verstanden. 200kmh wofür???

Zitat:

@Glyzard schrieb am 7. September 2020 um 15:05:49 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 7. September 2020 um 15:00:19 Uhr:


Och nö, geht das Tuning hier jetzt auch schon los?!

Hast recht. Wer schon wegen Tuning schreit hat die E Mobilität auch nicht verstanden. 200kmh wofür???

Gibts denn Vorschriften wie man E Mobilität zu nutzen hat?
Wäre mir neu.

Weiß nicht was an der Frage nun so schlimm sein soll, kann doch jeder machen wie er meint oder nicht?

Kauf dir einen Camaro V8. Fertig.
Entschuldige bitte. Aber 2,5t SUV soll kein Rennwagen sein. Vielleicht ein Taycan ist geeigneter.

Zitat:

@madmax29 schrieb am 7. September 2020 um 18:15:40 Uhr:


Kauf dir einen Camaro V8. Fertig.
Entschuldige bitte. Aber 2,5t SUV soll kein Rennwagen sein. Vielleicht ein Taycan ist geeigneter.

Nur mal so am Rande, der Taycan ist auch nicht so viel leichter.

Ich hab auch neben dem e-tron immer noch Spaß an meinem 2,5 t SUV SQ7

Ich finde die Frage kann man(n) ruhig stellen, ob es Sinn macht muss jeder für sich entscheiden.

Der Mercedes EQC beschleunigt jedoch in 5,1 Sekunden bis 100km/h, während die Batterie nur 80 kW leistet. Und das Gewicht ist fast gleich. Warum kann der E-Tron nicht in 5 Sekunden beschleunigen? Ich denke er hat ein "elektronisches Halsband".

Anzunehmen, Drehmoment fehlt ihm ja auch einiges im Vergleich zum EQC.

Ich versteh jeden der mehr Dampf möchte, mir persönlich ist’s egal.

Ich hab den Etron zum günstigsten umher juckeln für die Alltags fahren.
Zum Spaß haben steht anderes in der Garage.

"MUSCLE E WAGON"

fehlt dann nur noch ein Soundmodul und "Fake" Auspuff Blenden für mächtig "Bösen" V8 Sound....

Aber Vorsicht bei zu viel Boost Ausreizung wegen Überhitzung der Akkus, das nicht aus dem "E Wagon" ein "Verbrenner" wird ;-)))

Zitat:

@Footix schrieb am 7. September 2020 um 20:27:55 Uhr:


Der Mercedes EQC beschleunigt jedoch in 5,1 Sekunden bis 100km/h, während die Batterie nur 80 kW leistet. Und das Gewicht ist fast gleich. Warum kann der E-Tron nicht in 5 Sekunden beschleunigen? Ich denke er hat ein "elektronisches Halsband".

Ich glaube eher, daß der e-tron billige Motoren hat.
Ich verstehe nicht warum man da 2 Asynchron Maschinen verbaut.

Nur weil ASM verbaut sind, ist das nicht billig / schlecht. Die Motoren sind maximal robust, überlastfähig (daher auch der Boost den der 55iger hat) und haben abgeschaltet bauartbedingt kein Schleppmoment, was das „Segeln“ effizienter macht. Da der e Tron kein klassisches one pedal drive e Auto sein will, wurde diese Eigenschaft mit Sicherheit bei der Konstruktion mit berücksichtigt. Und sicherlich ist ein Faktor im Automobilbau, dass diese billiger in der Herstellung sind, da keine Magnete benötigt werden. Da der etron keine Platzprobleme hat, ist die kompakte Bauweise der PSM nicht von Vorteil.

PSM sind nun mal effizienter. Wie oft segelt man denn ?
Aus meiner Sicht ein Marketing Gag. Überwiegend wird ja der Motor laufen müssen.
Und überlastfähig sind die ASM nur für ganz kurze Zeit. Den "Boost" brauchen andere Hersteller nicht, das finde ich maximal überflüssig.
Für ein Auto dieser Preisklasse wäre die Kombi PSM / ASM aus meiner Sicht besser gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen