E-tron Chiptuning

Audi e-tron GE

Hallo!

Es scheint mir dass der E-Tron mit solch leistungsstarken Elektromotoren schneller (die Dynamik und Geschwindigkeit) fahren kann. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen:

- Ist es möglich die Geschwindigkeitsbegrenzung (200 km/h) erhöhen?
- Ist es möglich die Beschleunigung (5,7) verbessern?

Ich beschäftige mich jetzt nicht mit dem Thema Garantie, mich interessiert die Möglichkeit der elektronischen Verbesserung der Dynamik des Audi E-Ton.

Beste Antwort im Thema

Der e-tron steht auf der Autobahn tatsächlich besser im Futter als der o.g. EQC. Audi hat also die Drehmomentkurve bereits etwas in diese Richtung optimiert.

Und ansonsten kommt ja der e-tron S noch ins Portfolio, der kann das dann deutlich besser.

Wer eine Weile Elektroauto gefahren ist verkneift es sich dann sowieso, ohne „Not“ auf der Autobahn die 180-200 km/h zu fahren. Die Auswirkung auf die Reichweite ist einfach extrem.

Ich hatte anfangs tatsächlich mit dem Highspeed gehadert, könnte aber mittlerweile gut auch mit einer Begrenzung auf 180 km/h leben.

Ich genieße in erster Linie die Ruhe im e-tron und nutze gerne das unvermittelte, sofortige Beschleunigungsvermögen auf der Landstraße.

Mehr Reichweite wäre für mich eher wünschenswert als mehr Leistung.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Der Boostmode des 55er (und S) tut ja genau das. Vermutlich über den Frequenzumrichter wird für den Motor mehr Leistung und Drehmoment freigegeben.

Die Tatsache, dass das auf wenige Sekunden begrenzt wird, deutet darauf hin, dass die Kühlung des Akkus das nicht dauerhaft verkraftet.

Daran herumzuspielen ist also vermutlich keine gute Idee.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 12. September 2020 um 10:07:31 Uhr:


Der Boostmode des 55er (und S) tut ja genau das. Vermutlich über den Frequenzumrichter wird für den Motor mehr Leistung und Drehmoment freigegeben.

Die Tatsache, dass das auf wenige Sekunden begrenzt wird, deutet darauf hin, dass die Kühlung des Akkus das nicht dauerhaft verkraftet.

Daran herumzuspielen ist also vermutlich keine gute Idee.

Wahrscheinlich kann diese elektronische Einschränkung aufgehoben werden und dann wird der Boostmode für mehr Zeit verfügbar sein. Natürlich kann es zu einer zusätzlichen Erwärmung der Batterie kommen, aber es gibt immer einen Spielraum für das Kühlsystem.

Daher denke ich dass die Fähigkeit einen Boostmode für 20-30 Sekunden zu haben die beste Lösung wäre.

Der Boost Mode steht ja mehrmals hintereinander zur Verfügung. Weiss jemand der den e-tron 55 schon fährt ob es genügt vom “Gas” zu gehen damit der Boost wieder zur Verfügung steht, oder brauchts ne längere Pause?

Gehst vom Gas und je nach Außentemperatur und SoC wird der Boost wieder in ca. 10 Sekunden wieder voll „aufgeladen“.

Du kannst dann natürlich auch jederzeit bei zum Beispiel halbem Boost schon wieder die volle Leistung abrufen, dann aber eben nur für die halbe Dauer.

Edit: Hier kann man sich das ansehen:

https://youtu.be/o_iCePwZx1s

Ähnliche Themen

Zitat:

@Footix schrieb am 12. September 2020 um 13:43:16 Uhr:



Zitat:

@xasgardx schrieb am 12. September 2020 um 10:07:31 Uhr:


Der Boostmode des 55er (und S) tut ja genau das. Vermutlich über den Frequenzumrichter wird für den Motor mehr Leistung und Drehmoment freigegeben.

Die Tatsache, dass das auf wenige Sekunden begrenzt wird, deutet darauf hin, dass die Kühlung des Akkus das nicht dauerhaft verkraftet.

Daran herumzuspielen ist also vermutlich keine gute Idee.

Wahrscheinlich kann diese elektronische Einschränkung aufgehoben werden und dann wird der Boostmode für mehr Zeit verfügbar sein. Natürlich kann es zu einer zusätzlichen Erwärmung der Batterie kommen, aber es gibt immer einen Spielraum für das Kühlsystem.

Daher denke ich dass die Fähigkeit einen Boostmode für 20-30 Sekunden zu haben die beste Lösung wäre.

Und sich dann wundern wenn das „böse e-Auto“ urplötzlich abfackelt...

Mit der Kühlung, denke ich, hat das weniger zu tun sondern eher mit der KERNTEMPERATUR der Zellen.

Kann mir bitte mal jemand versuchen zu erklären wann und wofür man im Alltag 30 Sekunden Boost brauchen sollte???

Zum Überholen auf der Landstraße reichen mir die 8 Sekunden locker...

Haben ist besser als brauchen, grade beim Überholen.
Ich halte von dem boost Kram eh nix, Leistung muss halt permanent vorhanden sein

Zitat:

@Retto schrieb am 13. September 2020 um 11:58:09 Uhr:


Haben ist besser als brauchen, grade beim Überholen.
Ich halte von dem boost Kram eh nix, Leistung muss halt permanent vorhanden sein

Das glaube ich auch. Dies bedeutet nicht dass ich immer im Boostmode fahre, aber in einigen Situationen (insbesondere in den Bergen) benötige ich mehr als 8 Sekunden maximale Beschleunigung.

ALso ich bräuchte die Leistung nicht permanent, aber extra einen Boost Mode aktivieren muss nicht sein...
Ein Kick-Down sollte ausreichend sein um 15-30sek. mehr Leistung zu haben (dann ist zumindest beim EQC sowieso schon lange die End-Geschwindigkeit erreicht)...

So sehr ich mit dem Konfigurator auch rumspiele, der e-tron S kostet ausstattungsbereinigt nur etwa 3k € mehr als mein 55er.
Den bekommt man zwar nur mit Panoramadach oder AHK, jedoch nicht mit beidem - aber ich hätte erwartet, dass er deutlich teurer würde.

Vielleicht ist das die bessere Alternative... 😉

Zitat:

@xasgardx schrieb am 14. September 2020 um 12:48:49 Uhr:


So sehr ich mit dem Konfigurator auch rumspiele, der e-tron S kostet ausstattungsbereinigt nur etwa 3k € mehr als mein 55er.
Den bekommt man zwar nur mit Panoramadach oder AHK, jedoch nicht mit beidem - aber ich hätte erwartet, dass er deutlich teurer würde.

Vielleicht ist das die bessere Alternative... 😉

Ja, der E-Tron S ist eine gute Alternative aber hat er einen großen Nachteil: Die maximale Reichweite beträgt etwa 70 km weniger. Der übliche E-Thron 55 wird mir passen aber mit der Fähigkeit den Boostmode für 20-30 Sekunden zu verwenden.

Im Vergleich zu meinem MY2019 (372 km) ist der Unterschied ziemlich überschaubar, 70km mehr wirst Du aus einer 55er-Konfiguration kaum rausholen, ohne diesen extrem spartanisch zu belassen.

Aber mir genügt wie gesagt die Leistung meines 55ers völlig, mehr Reichweite stünde eher auf meinem Wunschzettel.

Ich überquere mehrmals monatlich den Schwarzwald und die 8 Sekunden Boost reichen theoretisch aus dem Stand auf knapp 140km/h. Und den Berg hoch, wenn man vielleicht von 50 km/h mit Boost beschleunigt, wird man auch deutlich zu schnell... 😉

Zitat:

@Footix schrieb am 14. September 2020 um 19:34:44 Uhr:



Zitat:

@xasgardx schrieb am 14. September 2020 um 12:48:49 Uhr:


So sehr ich mit dem Konfigurator auch rumspiele, der e-tron S kostet ausstattungsbereinigt nur etwa 3k € mehr als mein 55er.
Den bekommt man zwar nur mit Panoramadach oder AHK, jedoch nicht mit beidem - aber ich hätte erwartet, dass er deutlich teurer würde.

Vielleicht ist das die bessere Alternative... 😉

Ja, der E-Tron S ist eine gute Alternative aber hat er einen großen Nachteil: Die maximale Reichweite beträgt etwa 70 km weniger. Der übliche E-Thron 55 wird mir passen aber mit der Fähigkeit den Boostmode für 20-30 Sekunden zu verwenden.

Dachte ich am Anfang auch, aber der vollgepackt 55iger hat WLTP nur 373km, was dann 310 real entspricht. Der S hat WLTP 350 in meiner Konfig, also real wahrscheinlich um die 300. Heißt, wenn die Leasingrate stimmt, wird’s ein S 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen