E-Tron charging service

Audi e-tron GE

Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.

Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:

City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !

Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.

Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.

Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.

Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.

Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?

Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".

Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.

Xello

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:



Warum denn das?

Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)

Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.

Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.

924 weitere Antworten
924 Antworten

Zitat:

Wobei die 33 Cent je kWh sind ja ok, wenn ich andere Anbieter mit 39 Cent sehe, oder teilweise bis 89 Cent...

Alles teurer als Diesel....ich denke solche Preise bringen die E-Mobilität zu 50% zum Erliegen.

Bin mal gespannt ob ich am Samstag auch noch für 8,- Euro pauschal Laden darf.

Gruß Jake

Moin!

Wird der Diesel bei Euch verschenkt?
Also bei uns kostet der einiges...

Praxisbeispiel:
Hinfahrt BI -> IN mit Mietwagen (ok, Benziner), Spritkosten 90,- Euro
Rückfahrt IN -> BI mit e-tron (130-140km/h), Stromkosten: 11,78 Euro (2x Ionity und 1x Fastned)
Ok, erste Ionity hat nix berechnet, müsste man also nochmal ca. 4-5 Euro drauf rechnen. Dazu die Restladung zu hause von 86 auf 100%. Selbst im schlechten Fall bin ich damit unter 20,- Euro.

Hinfahrt mit Diesel wäre im besten Fall bei 50,- Euro, sehr optimistisch gerechnet 8l/100km x 1.25 Euro/l. Das war zumindest bei meinem A6 der Durchschnitt in 3 Jahren (8,5 l/100km).

Na klar sind 89 Cent viel zu viel. Aber man hat ja die Auswahl...
Der Markt wird sich regulieren...

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 6. Juni 2019 um 19:55:08 Uhr:



Zitat:

Wobei die 33 Cent je kWh sind ja ok, wenn ich andere Anbieter mit 39 Cent sehe, oder teilweise bis 89 Cent...

Alles teurer als Diesel....ich denke solche Preise bringen die E-Mobilität zu 50% zum Erliegen.

Mein Diesel Verbrauch lag bei 8,5l/100km im langjährigen Schnitt. Also ca. 10 Euro pro 100km, je nach Lust und Laune der Ölmafia. 😉

Jetzt brauche ich in einem vergleichbar großen und schweren Elektroauto 25kWh/100km, ebenfalls im mehrjährigen Schnitt. Also selbst um 39 Cent kommt man da nur auf 9,75 Euro. Daher kann man von mehr oder weniger Gleichstand ausgehen.

Beim Elektroauto kommt aber dazu, dass ich bei jeder Fahrt die ersten ca. 300km mit heimischen Netz-Strom (15 Cent), PV-Strom (8 Cent) oder im Idealfall geschenkten Hotel oder Supermarkt Strom (0 Cent) fahren kann.

Je nach Länge der Fahrt fährt man also deutlich billiger. Wenn ich nach 300km wieder zuhause oder an einem kostenlosen Lader bin, sogar gratis. 😎

Man muss beim Elektroauto schon ein bisschen umdenken bei der Kostenrechnung, da man nicht gezwungen ist 100% vom "Treibstoff" an einer Tankstelle beim Monopolisten zu tanken.

Wo zahlt ihr denn für den Strom zu Hause 15 Cent?
Ich zahle da eher 30 🙁

Ähnliche Themen

Also in der Schweiz schon möglich.
Da ist der Strom günstig gegenüber DE.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 7. Juni 2019 um 08:02:28 Uhr:


Also in der Schweiz schon möglich.
Da ist der Strom günstig gegenüber DE.

Das kannst Du nicht pauschalisieren, denn je nach Anbieter hat man happige Grundgebühren dazu. UND, hier besteht immer noch nicht die Möglichkeit zur Anbieterwahl. Übrigens, unbeglaubigter „Naturstrom“ wird je nach Anbieter mit 2,5 bis 5 Rappen (rd. 3,7 Ct) vergütet.

Beglaubigung CHF rd. 700 (!)

Zitat:

@FredericW schrieb am 7. Juni 2019 um 07:14:14 Uhr:


Wo zahlt ihr denn für den Strom zu Hause 15 Cent?
Ich zahle da eher 30 🙁

https://www.maingau-energie.de/e-mobilität/autostrom-tarif

Wenn man seinen Haushaltsstrom über MAINGAU Energie bezieht ist das zur Zeit möglich.

Asset.JPG

Ich bereite mich gerade auf meinen e-tron vor.
Da der Tarifdschungel groß ist, lasse ich von unserem Software-Team gerade eine Lösung dafür erstellen.
Hier mal ein Blick auf einen Prototyp noch mit Excel.
Die Preise sind massiv auseinander.

Zitat:

@elektron.online schrieb am 7. Juni 2019 um 08:23:50 Uhr:


Ich bereite mich gerade auf meinen e-tron vor.
Da der Tarifdschungel groß ist, lasse ich von unserem Software-Team gerade eine Lösung dafür erstellen.
Hier mal ein Blick auf einen Prototyp noch mit Excel.
Die Preise sind massiv auseinander.

Coole Sache!
Bekommen wir das dann hier am Ende zur Verfügung gestellt? 😁
Oder ist das nur als Spielzeug für dich gedacht?

Zitat:

@a-tonic schrieb am 7. Juni 2019 um 08:13:46 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 7. Juni 2019 um 08:02:28 Uhr:


Also in der Schweiz schon möglich.
Da ist der Strom günstig gegenüber DE.

Das kannst Du nicht pauschalisieren, denn je nach Anbieter hat man happige Grundgebühren dazu. UND, hier besteht immer noch nicht die Möglichkeit zur Anbieterwahl. Übrigens, unbeglaubigter „Naturstrom“ wird je nach Anbieter mit 2,5 bis 5 Rappen (rd. 3,7 Ct) vergütet.

Beglaubigung CHF rd. 700 (!)

Pauschal habe ich auch nicht geschrieben und die 2,5 sind laut Wiki der Schnitt und ich persönlich kenne 3 Leite die das zahlen. 🙂

Zitat:

@chris_d77 schrieb am 7. Juni 2019 um 10:08:18 Uhr:



Zitat:

@elektron.online schrieb am 7. Juni 2019 um 08:23:50 Uhr:


Ich bereite mich gerade auf meinen e-tron vor.
Da der Tarifdschungel groß ist, lasse ich von unserem Software-Team gerade eine Lösung dafür erstellen.
Hier mal ein Blick auf einen Prototyp noch mit Excel.
Die Preise sind massiv auseinander.

Coole Sache!
Bekommen wir das dann hier am Ende zur Verfügung gestellt? 😁
Oder ist das nur als Spielzeug für dich gedacht?

Es ist für Alle gedacht.
Wenn die erste Webversion meinem Anspruch genügt, werde ich es kostenfrei zur Verfügung stellen.
Anschließend freue ich mich über rege Nutzung, viel Rückmeldung und Unterstützung beim Aufbau der Daten.

Hier habe ich mal ein paar Texte zusammengestellt.
http://www.elektron.one/
Ja, es ist noch nicht https.

Wenn das ganze dann noch als App kommt (für iOS bitte 😉) dann wäre das ein Knaller!

Zitat:

@xasgardx schrieb am 7. Juni 2019 um 10:30:55 Uhr:


Wenn das ganze dann noch als App kommt (für iOS bitte 😉) dann wäre das ein Knaller!

Ist geplant.
Da es kostenlos wird, kann ich mein Team nur in "Leerlaufzeiten" darauf ansetzen.
Unser Ansatz ist eine Webanwendung, die auf dem Browser mit beliebigen Endgeräten läuft.

Diesen Ansatz fahren wir schon bei einer Lösung für Leistungsverzeichnisse (GAEB) und für eine mobile Zählererfassung für einen Energieversorger.

Für so eine App würde ich gerne auch zahlen. Hört sich super an.

Gruß Jake

Audi hat ja angekündigt, dass sie Plug & Charge einführen werden. Spätestens dann wird es denke ich so sein, dass man immer mit dem hinterlegten Audi Charging Service zahlen wird, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen