E-Tron charging service

Audi e-tron GE

Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.

Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:

City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !

Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.

Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.

Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.

Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.

Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?

Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".

Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.

Xello

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:



Warum denn das?

Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)

Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.

Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.

924 weitere Antworten
924 Antworten

OK, das ist mir zu umständlich. Den in Frage kommenden habe ich schon im Kopf abgespeichert, liegt ziemlich exakt in der Mitte der Tour.

Sollte ich dann noch mal irgendwo, aus welchem Grund auch immer, noch mal mähr laden müssen, muss ich halt rechts ran und die App bemühen. Dauert auch nicht viel länger.

Geht aber super schnell in der App. Gib ihr eine Chance.

Sprachbedienung, nächste IONITY Station, wenn die Route im Navi aktiviert ist (gibt am Standort, im Zielumkreis und entlang der Route, kleine Taste neben der Sucheingabe). Oder IONITY im Navi per Tastatur eingeben. Man braucht nicht zwingend die App. Funktioniert bei mir auch alles prima im Navi.

🙂 also lauter gute Tipps! Und mit „ausreichend Zeit mitbringen“ damit ist gemeint, die Zeit nehmen, die die Ladeplanung vorgibt, ist eigentlich sehr verlässlich. Bisher, war heute sehr im Urlaubsverkehr mit drin, immer noch bei jedem Ladevorgang eine freie Säule erwischt.
Und daran denken, bei der Ladeplanung will Audi, dass Du mit gut 10% SoC ankommst, das kannst Du als Zeitpuffer verwenden, da Du ja eine Lademöglichkeit fix hast, kannst Du ja hier mit diesen 10% spielen, kürzer laden oder weiter fahren etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

@febrika3 schrieb am 8. August 2021 um 11:15:12 Uhr:


OK, das ist mir zu umständlich. Den in Frage kommenden habe ich schon im Kopf abgespeichert, liegt ziemlich exakt in der Mitte der Tour.

Sollte ich dann noch mal irgendwo, aus welchem Grund auch immer, noch mal mähr laden müssen, muss ich halt rechts ran und die App bemühen. Dauert auch nicht viel länger.

Du solltest aber die nächste Ladestation im Auto Navi eingeben damit das auto weis das es an die „Ionity“kommt und sich vorkonfiguriert. Quasi den akku fürs laden vorbereitet

Dann lädt er auch in highspeed

Das macht der e-tron leider nicht…
Sollte eigentlich kein Problem sein, das nachzuliefern, aber bisher wird nicht vorkonditioniert fürs Schnelladen.

Bei mir war es bisher aber auch (noch?) nicht notwendig.
Er hat immer nahezu ab Beginn mit an die 150KW geladen, wenn ich zuvor ~250 km unterwegs war (mit Max. 130 km/h auf der AB)

Im tiefsten und kältesten Winter dümpelt der e-tron schonmal ungewöhnlich lange von gut 70kW bis 130kW Ladegeschwindigkeit bis er sich dann langsam den gewohnten 140-150kW nähert, selbst wenn man schon eine Weile unterwegs war.

So kann ein Ladestopp einige Minuten länger dauern als man es sonst kennt, aber dennoch auf relativ hohem Niveau.

Tesla hatte da in derselben Situation eine deutlich größere Ladeschwäche zu vermelden, es wurde aber letztes Jahr OTA eine automatische Akkuvorkonditionierung verwirklicht, die da wohl recht erfolgreich Abhilfe schafft.

Eine gute Idee und relativ einfach nachzumachen, wie ich finde, wenigstens bei vom Navi geplanten Ladestopps, wenn man dafür keinen Knopf entwickeln möchte.

Mal sehen, ob sich Audi irgendwann noch erbarmt.

Ein kleiner Statusbericht von meiner knapp 1.000 km beruflichen Fahrt. Anders als eine private Fahrt gibt es Termine, somit auch minimalen Druck. Deshalb hatte ich vorab überlegt, ob ich nicht doch dem Volvo V60 Benziner eine Abschiedsfahrt gönne, bevor der jetzt aus dem Leasing weg ist (der hatte auch km gut)?

Allerdings wäre das durch die aktuellen Spritpreise dennoch teurer gekommen. Also, habe ich mich für die erste Bewährungsprobe für den E-Tron entscheiden. Zumal der zeitliche Druck sehr entspannt war: ein Termin auf der Hinreise aus dem Pott nach Leipzig, etwa in der Mitte. Dann Nachmittags/Abends Job in Leipzig. Am nächsten Tag bis etwa Mittags den Rest, dann entspannt zurück.

Es kommt wie es kommen muss, schon auf der Hinfahrt kam der Anruf, dass der Termin Vormittags als Zwischenstopp der Hinfahrt auf 14:00 Uhr des nächsten Tags verschoben ist. Hui, das wird ambitioniert. Um 11:00 noch den letzten kurzen Termin in Leipzig, dann bis 14 Uhr 275 km vor der Brust. Ambitioniert, elektrisch in 2,5 Stunden von Tür zu Tür (ca. 10 km Stadt-/Landstraße inkl.).

Um 11:35 bin ich losgekommen, mit wenigen hundert Metern vor der Autobahn noch mit einer DC Ladestation wenige Minuten ganz voll geladen. Was mich dann gewundert hat, dass er nur 311 km auf der App gezeigt hat, das Auto sogar nur 280 km Reichweite. Trotz Verbräuchen von angezeigten 26,2 für die 445 km Hinfahrt und noch einmal 23,3 kWh für 33 km Abends.

Egal, ich habe mich dann entschieden Vmax. 150 km/h zu fahren und einen kurzen Ionity Zwischenstopp kurz vor Kassel einzulegen, zumal die Säulen direkt an der Abfahrt stehen. Das war in meiner Rechnung ca. 10 Minuten kürzer, als wenn ich mit Vmax. 110 km/h alles geschafft hätte, samt der Weiterfahrt bis zur nächsten Säule nach meinem Termin.

Warum die Anzeige mir so wenig angezeigt hat, verstehe ich nicht? Immerhin ging das Laden an den Ionity Säulen sehr fix. Das dranhalten der Ladekarte stört auch überhaupt nicht. 145-150 kWh war die Anzeige.

Neben 3x Ionity habe ich noch 4x den Rüssel an anderen Ladesäulen eingesteckt. 2x immerhin mit meinem heimischen Flatrate Tarif. Insgesamt müssten die 990 km somit knapp 60 € Strom gekostet haben - das einzig blöde, die genauen Kosten werde ich dann erst in einigen Tagen, Wochen … sehen. Auch wenn ich außer der 35 km von der Ladesäule bis Melsungen nicht wirklich schnell gefahren bin (die Kasseler Berge machen aber auch mit dem Dickschiff Spaß 😉), sind die Kosten für 100 km echt krass. Selbst ein Diesel hätte nur unter 5 Liter brauchen dürfen. Habe ich selbst mit einem Audi A2 Diesel auf langer Strecke selten geschafft (damit war ich aber auch eher schneller unterwegs, die 90 PS haben viele unterschätzt 😁).

Insgesamt hat die Terminverschiebung aber mehr Streß gemacht als nötig. Ich war eine halbe Stunde zu spät da, was zum Glück nicht schlimm war, für meinen Kopf während der Fahrt schon. Die Strecke war frei und nur durch gelegentliche Baustellen limitiert. Mit dem 250 PS Volvo hätte ich in Leipzig getankt und obwohl der nur einen 55 Liter Tank hat, wäre ich locker die 275 km durchgefahren. Einen echten Schnitt von 120-140 km von Tür zu Tür, ohne Vollgas und Vmax 160-190 wo möglich, das schafft man mit dem eher gemütlichen Volvo ganz gut. In rund 2 Stunden von Tür zu Tür. Mit dem E-Tron hat es drei gedauert, mit 20 Minuten nachladen. Einen Schnitt von 105 km/h (Tür zu Tür) hatte ich geschafft. Auf der gesamten Hinfahrt bin ich Vmax 130, gelegentlich 140 km/h gefahren, da lag der Gesamtschnitt bei 95 km/h. So wäre ich wahrscheinlich mit ach und krach an mein Ziel gekommen, da war aber keine Station in der Nähe.

Wenn ich mal ein, zwei drei Jahrzehnte zurück denke, ist es beruflich sehr selten, dass ich einen Reichweitenstrass hatte. Selbst mit Vmax. 150 km/h alle 250 km mal nachladen finde ich grundsätzlich OK. Da möchte die altersschwache Blase oder die Chefin eh mal rechts ran 😉

Die Verbräuche waren übrigens:

- 26,2 für 445 km (ca. 130-140 wo möglich, Schnitt 92 km/h)

- 31,0 284 km bis zum Zwischenziel (inkl. ca. 10 km Stadtverkehr mit Stau vorab), Schnitt 92, ohne die Stadt ca. 105 km/h

- 25,3 für gemütliche 225 km bis nach Hause, Schnitt 85

Danke für den Bericht. Mich wundern nur die Verbräuche, wenn ich das mit anderen Roadtrips hier vergleiche. Mir schwant: Da ist noch was drin. 😉

Hach Melsungen, Home Sweet Home. Ja die Flexibilität des Verbrenners geht einem mit einem Nicht-Tesla etwas verloren, das ist einfach so.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, sich die Kosten der Ladevorgänge detaillierter anzeigen zu lassen? Im Webportal werden mir nur Ladedauer, kWh und Gesamtkosten angezeigt. Zumindest eine Aufteilung in Kosten für Ladung und Standzeit wäre wünschenswert.

Bei der Gelegenheit: Gibt es eigentlich hier auch eine Deckelung der Kosten für die Standzeit wie z.B. bedi EnBW (EUR 12,-)?

Tag zusammen,

Was soll ich sagen. Nach knapp 3 Monaten mit eigentlich sehr guten Erfahrungen mit dem öffentlichen Laden (zu 100% außer Haus) hab ich die Pest seit zwei Wochen. Die E-Tron Lardekarte wird nicht überall akzeptiert, mit der App ging es. Hat sich dann rausgestellt, das LMS zur Zeit Probleme mit Fremdkarten hat.
Da ich mit denen keinen Vertrag habe, habe ich vor zwei Tagen meinen Premiumlieferant angerufen. War ja net, aber leider sehr vorschnell und das Ergebnis ist ziemlicher Mist.
Der Herr an der Hotline hat mal direkt ohne nachfragen die Karte gesperrt und wollte mir dann eine neue zusenden. Ja, tolle Idee, aber ich fahre morgen mit dem Auto in den Urlaub, neue Karte dauert drei Werktage.
Er hat sie dann wieder entsperrt, aber irgendwie hatte ich anhand seiner Reaktion das Gefühl, das hier der Geschäftsfall nicht vorgesehen ist.
Vorhin noch schnell die letzen 10% vollladen und nix ging. Weder per App noch per Karte. Weder bei Allego, noch bei LMS. Alle ratlos und Audi macht ab Freitag 20:00 locker… bis Montag 08:00….

Ehrlich gesagt ist das genau dass, was ich mir als Kundenerlebnis im Premiumsegment wünsche…. Gut gemacht :-(

Jemand gerade ähnliche Erlebnisse? Hab mir erstmal schnell nen EnBW Account aufgemacht, in der Hoffnung morgen nicht zu stranden.

Grüße

Hi Zusammen,

auf der Audi Seite steht dies hier:
Automatisch laden
Mit dem e-tron Charging Service under der Funktion Plug & Charge verbindet sich Ihr e-tron an kompabilen Ladesáulen ganz automatisch - ohne Verifizierung durch Ladekarte oder App.

Die Funktion können Sie in der myaudi App freischalten.
--
Wo in der App ist das Bitte?
Habe einen GT RS mit aktivem Vertrag (Charging Service)

Vielen Dank

Hallo Zusammen,

Natürlich kam es wie ich es befürchte habe.
Etron Ladekarte geht nicht, wenigsten ging bei Ionity die Freischaltung per App, Hinfahrt gesichert.

Vor Ort, ging gar nichts, nicht mal die Freischaltung via App. Hier hat mich dann der EnBW Account gerettet. Freischaltung per Handy kein Problem.

Telefonate mit der Hotline blieben ergebnislos und wenig lösungsorientiert. “Ihre Karte ist freigeschaltet”, ja danke geht aber nicht. “Nehmen sie doch einfach die App”, danke geht aber nicht.
Nach langem hin und her war dann die Einsicht da, dass man eventuell mal tiefer in der eigenen IT schauen sollte. “Wir melden uns”. Das ist 5 Tage her aber das Telefon blieb Stumm.

Ich werde morgen mir eine neue Karte zustellen lassen…

Ergo, wer sich mit nur einem Anbieter in Sicherheit findet, der wird früher oder später stranden, oder für 1€+ ad-Hoc laden.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen