E-Tron charging service
Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.
Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:
City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !
Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.
Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.
Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.
Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.
Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?
Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".
Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.
Xello
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:
Warum denn das?Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.
Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.
924 Antworten
@XdaswarsX. Nein, bitte keine falschen Rückschlüsse ziehen. Ich habe Dich nicht angreifen wollen oder irgend etwas unterstellen.
Wer sehr selten ausserhalb lädt, kommt sicher auch so durch. Man muss nur genau hin schauen wie abgerechnet wird. Audi verspricht ja im Ausland zu den selben Konditionen wie daheim zu laden. das finde ich zunächst mal sehr gut, denn dann bleiben die Überraschungen aus.
Ich hatte die tage sehr viel recherchiert, u. a. zu Plugsurfing und anderen. Wer mal google bemüht wird auch auf die Berichte stossen wo mit Billigtarifen geworben wird, aber die Abrechnungen der Kunden dann mal um mehrere 100 [ abweichen. der Tip war, dass man jeden Ladevorgang filmen soll??? sodass man ggf den Gegenbeweis antreten kann. Ehrlich gesagt habe ich genau auf sowas keinen Bock, weshalb mir ein transparentes Modell wichtig ist. Der Aufwand wegen 20 € lange Briefe zu schreiben, womöglich mehrfach, Bilder zu scannen usw... Nein, das ist nichts für mich.
Laden auf langen Reisen muss schnell gehen, zu sicheren Konditionen die bekannt sind. Lieber 20-30 min zu 50 cent/Kw laden, satt 5-6 Stunden an einer 11 KW Säule abhängen die nix kostet. Da leg ich mich lieber ans Meer, meine Zeit kostet ja auch was.
Portugal, das ist ein lange Strecke. Fährst du über die Schweiz? Also von Genf nach Lyon? Oder eher Mühlhausen - Lyon?
Zwischen Lausanne und Genf entsteht wohl eben ein 150 kW GoFast Lader. allerdings ist der Tarif sehr hoch, wenn man die anderen Ladesäulen des Anbieters betrachtet. Denn neben dem eigentlich günstigen KW Tarif verrechnen die auch Standzeit und die richtig teuer. aber da könnte man nochmals voll machen bevor wir in des Land ZOE einreisen. Die Franzosen mit Ihren ZOEs empfinden ihre 22 kw Lader schon als HYPERSPEED verdächtig.
Aber auch Frankreich ist motiviert dran, hier sollen in 2 Jahren alle 80 KM HPC Lader installiert sein, so liest man es von den Autobahnbetreibern.
Zitat:
Portugal, das ist ein lange Strecke. Fährst du über die Schweiz? Also von Genf nach Lyon? Oder eher Mühlhausen - Lyon?
Aktuell verfolge ich noch meine Standardroute HAmburg, Hannover, Köln, LUX, Paris, Bordeaux, Burgos etc. - aber auch der sieht es immo noch nicht so doll aus mit den Chargern. Allerdings war ja heute ein Bericht in der Presse, dass Ionity in den nächsten 30 Tagen 20-30 weitere Errichtungen startet. Mal sehen, wo die dann auf der Karte auftauchen...
Aktuell sieht es da noch recht düster aus. Reims und dann erst nach Paris. Ich denke aber, dass sich hier in Kürze was ändern wird. Oder besser gesagt, ÄNDERN muss. Denn mit Etrons kaufen ist es nicht getan.
Komm zu mir nach LUX. Darfst Du kostenlos laden 🙂
Zitat:
@surfjoke schrieb am 26. März 2019 um 17:27:33 Uhr:
Zitat:
Portugal, das ist ein lange Strecke. Fährst du über die Schweiz? Also von Genf nach Lyon? Oder eher Mühlhausen - Lyon?
Aktuell verfolge ich noch meine Standardroute HAmburg, Hannover, Köln, LUX, Paris, Bordeaux, Burgos etc. - aber auch der sieht es immo noch nicht so doll aus mit den Chargern. Allerdings war ja heute ein Bericht in der Presse, dass Ionity in den nächsten 30 Tagen 20-30 weitere Errichtungen startet. Mal sehen, wo die dann auf der Karte auftauchen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Velar schrieb am 26. März 2019 um 16:39:56 Uhr:
@XdaswarsX. Nein, bitte keine falschen Rückschlüsse ziehen. Ich habe Dich nicht angreifen wollen oder irgend etwas unterstellen.
Kein Problem!
Ich stelle mir nur ernsthaft die Frage welchen Tarif ich wählen soll.
Das Auto bietet ja nunmal 300km Reichweite und dies deckt meinen gewöhnlichen Radius gut ab, weshalb ich das Auto ja auch bestellt habe.
Ich möchte ja grade nicht unterwegs laden, sondern nur auf Langstrecke, durchschnittlich 1-2 Mal im Monat.
Der "City-Tarif" beinhaltet anscheinend keine Ladeoption größer 50kW und ist somit uninteressant.
Der "Transit-Tarif" mit seinen 17,95 €/Monat zzgl. des "Vorzugspreises" von 0,33 €/kWh rechnet sich ja dann auch nur für wirkliche Vielfahrer.
Das betrifft jetzt wohl ein spezielles Fahrprofil, aber ich denke es könnten noch andere vor der Frage der "richtigen" Ladekarte stehen.
Welche ist für mein Profil optimal?
Zitat:
@Velar schrieb am 25. März 2019 um 16:40:18 Uhr:
Hallo, so allmählich wird es ja konkret für den einen oder anderen von uns.
Probiere es doch mal mit dem ABRP.
Sehe gerade dass dort auch nicht alle CCS Lader drin sind. 🙁
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 27. März 2019 um 10:59:37 Uhr:
Zitat:
@Velar schrieb am 26. März 2019 um 16:39:56 Uhr:
@XdaswarsX. Nein, bitte keine falschen Rückschlüsse ziehen. Ich habe Dich nicht angreifen wollen oder irgend etwas unterstellen.Kein Problem!
Ich stelle mir nur ernsthaft die Frage welchen Tarif ich wählen soll.
Das Auto bietet ja nunmal 300km Reichweite und dies deckt meinen gewöhnlichen Radius gut ab, weshalb ich das Auto ja auch bestellt habe.
Ich möchte ja grade nicht unterwegs laden, sondern nur auf Langstrecke, durchschnittlich 1-2 Mal im Monat.Der "City-Tarif" beinhaltet anscheinend keine Ladeoption größer 50kW und ist somit uninteressant.
Der "Transit-Tarif" mit seinen 17,95 €/Monat zzgl. des "Vorzugspreises" von 0,33 €/kWh rechnet sich ja dann auch nur für wirkliche Vielfahrer.Das betrifft jetzt wohl ein spezielles Fahrprofil, aber ich denke es könnten noch andere vor der Frage der "richtigen" Ladekarte stehen.
Welche ist für mein Profil optimal?
Ja dem Grunde nach liegen wir nicht weit auseinander. Bei mir sind es 5-6 Fahrten übers Jahr verteilt nach Figueres / Spanien. Die bestimmen letztlich meinen Auslandsaufwand. Dann noch 1-2 mal Wien / Bratislava. Man muss einfach genau durchrechnen, wie hoch der Vorteil mit dem Transittarif ausfällt. Mit den Pauschalen die derzeit gelten sieht es natürlich gut aus. Nüchtern betrachtet ist das Netz noch zu löcherig für das was es dann kosten soll. Hat man dann allerdings ein dichtes Netz, ja dann sollte es passen.
Für die Fahrt nach Spanien kann ich bisher nur auf die IONITY HPC ( Winterthur und Grauholz) zugreifen. Ob Gofast (zwischen Lousanne Genese) da mit drunter fällt erschliesst sich mir nicht. Ich schreibe GoFast nun mal an.
Der andere Kollege der Portugal als Ziel hat sieht ja noch mehr in die Röhre.
Mir kommt es ziemlich langsam vor, was da IONITY macht. Zumindest müssten doch die Ferienrouten grob erschlossen sein. Aber mit Lücken von 400 km und mehr ist das bisweilen ein Witz und man müsste eigentlich umsonst laden können. da ist TESLA Lichtjahre voran... so leid es mir tut. Aber Mister Musk versteht richtiges Marketing besser als die Herren aus München.
Ich verstehe das auch nicht. Aus dem Ruhrgebiet nach Hamburg (A1) gibt es nicht eine einzige Ladesäule mit 150kw. Gerade das sind doch Strecken wo man ausbauen würde?
Zitat:
@Velar schrieb am 27. März 2019 um 14:39:28 Uhr:
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 27. März 2019 um 10:59:37 Uhr:
Kein Problem!
Ich stelle mir nur ernsthaft die Frage welchen Tarif ich wählen soll.
Das Auto bietet ja nunmal 300km Reichweite und dies deckt meinen gewöhnlichen Radius gut ab, weshalb ich das Auto ja auch bestellt habe.
Ich möchte ja grade nicht unterwegs laden, sondern nur auf Langstrecke, durchschnittlich 1-2 Mal im Monat.Der "City-Tarif" beinhaltet anscheinend keine Ladeoption größer 50kW und ist somit uninteressant.
Der "Transit-Tarif" mit seinen 17,95 €/Monat zzgl. des "Vorzugspreises" von 0,33 €/kWh rechnet sich ja dann auch nur für wirkliche Vielfahrer.Das betrifft jetzt wohl ein spezielles Fahrprofil, aber ich denke es könnten noch andere vor der Frage der "richtigen" Ladekarte stehen.
Welche ist für mein Profil optimal?
Ja dem Grunde nach liegen wir nicht weit auseinander. Bei mir sind es 5-6 Fahrten übers Jahr verteilt nach Figueres / Spanien. Die bestimmen letztlich meinen Auslandsaufwand. Dann noch 1-2 mal Wien / Bratislava. Man muss einfach genau durchrechnen, wie hoch der Vorteil mit dem Transittarif ausfällt. Mit den Pauschalen die derzeit gelten sieht es natürlich gut aus. Nüchtern betrachtet ist das Netz noch zu löcherig für das was es dann kosten soll. Hat man dann allerdings ein dichtes Netz, ja dann sollte es passen.
Für die Fahrt nach Spanien kann ich bisher nur auf die IONITY HPC ( Winterthur und Grauholz) zugreifen. Ob Gofast (zwischen Lousanne Genese) da mit drunter fällt erschliesst sich mir nicht. Ich schreibe GoFast nun mal an.
Der andere Kollege der Portugal als Ziel hat sieht ja noch mehr in die Röhre.
Mir kommt es ziemlich langsam vor, was da IONITY macht. Zumindest müssten doch die Ferienrouten grob erschlossen sein. Aber mit Lücken von 400 km und mehr ist das bisweilen ein Witz und man müsste eigentlich umsonst laden können. da ist TESLA Lichtjahre voran... so leid es mir tut. Aber Mister Musk versteht richtiges Marketing besser als die Herren aus München.
Hallo
Ueber 20 Jahre lang bin ich 4 bis 5 mal im Jahr von der Schweiz aus nach Marbella gefahren. Jetzt fahre ich "nur" nach Roses, das ist an der Grenze zu Frankreich. Fahrzeit mit dem Etron laut Audi Routenplaner 20. Std. 41 Minuten. mit meinem Q5 bequem in 11 Stunden. Darum bleibt der Etron in der Garage. Langstrecke Richtung Süden? geht nicht. Die Route nach Marbella findet er erst gar nicht! Da werden nach meiner Schätzung noch mindestens anderthalb Jahre ins Land gehen bevor man dorthin einigermaßen vernünftig reisen kann.
gruss
Zitat:
Hallo
Ueber 20 Jahre lang bin ich 4 bis 5 mal im Jahr von der Schweiz aus nach Marbella gefahren. Jetzt fahre ich "nur" nach Roses, das ist an der Grenze zu Frankreich. Fahrzeit mit dem Etron laut Audi Routenplaner 20. Std. 41 Minuten. mit meinem Q5 bequem in 11 Stunden. Darum bleibt der Etron in der Garage. Langstrecke Richtung Süden? geht nicht. Die Route nach Marbella findet er erst gar nicht! Da werden nach meiner Schätzung noch mindestens anderthalb Jahre ins Land gehen bevor man dorthin einigermaßen vernünftig reisen kann.gruss
Roses ist ja gerade mal über den Berg bei mir. Ich bin öfters in Port de la Selva.
Bis letztes Jahr bin ich immer von Deutschland aus durchgefahren, aber dann habe ich mich entschlossen, die Fahrt in zwei Hälften zu teilen. Ich übernachte in Chonas de Allbalan. Da kann ich in der Domaine de Fontainclaire laden. Von Konstanz aus brauche ich nur Grauholz als Lader, dann wieder im Hotel und am nächsten Morgen nochmals voll machen in Montellimar ( Ionity HPC Lader demnächst fertig gestellt), das sollte bis an die spanische Grenze reichen, sonst brauche ich noch einen Zug aus den 50 kw Ladern die an der Autobahn alle 80 km stehen.
Unten lade ich in meinem Haus, das reicht. Nach ABRP brauche ich keine Stunde länger als mit meinem Verbrenner. Für mich geht es auf, weil ich einen break habe. Frankreich dürfte sich aber entlang der Autobahn zügig entspannen.
Um Figueres gibt es einige gute Lader, so auch in der TG vom neuen Marktplatz, oder aber an der Cepsa am Ortseingang aus Llanca kommend. An der Küste ist es noch mau. In Rosas gibt es auch schon 22 Kw Lader die öffentlich sind. Leider sind die neuen Lader oft nicht in den Apps zu finden, so auch bei ABRP.
So, GoFast hat geantwortet. Sie sind Teil der Audiwelt. Damit wird das ganze in der Schweiz schon mal einfacher.
Zitat:
@Rev schrieb am 27. März 2019 um 14:43:36 Uhr:
Ich verstehe das auch nicht. Aus dem Ruhrgebiet nach Hamburg (A1) gibt es nicht eine einzige Ladesäule mit 150kw. Gerade das sind doch Strecken wo man ausbauen würde?
Bis in zwei Jahren redet man darüber vermutlich nicht mehr.
Ich rechne damit das da noch im Sommer Ionity, FastNet und Allego aktiv werden..
Heute würde ich einfach in Dortmund voll machen und nach 1,5h Fahrt eine 30 Minütige Pause auf Höhe von Vechta bei einem der dortigen 50kW Lader einlegen und dann ganz entspannt nach HH weiter fahren.
Als Berta Benz im August 1888 das erste mal über Land gefahren ist gab es auch noch kein Flächendeckendes Netz von Großtankstellen sage ich immer...
Bei einem Elektroauto Verkaufsanteil von <5% ist man derzeit immer noch ein Stück weit "Pionier" 🙂
Hallo zusammen, ich habe mir gerade einen E-tron bestellt und bin gerade etwas entsetzt, wie kompliziert die Sache mit dem Laden überhaupt zu sein scheint.
Gehe ich richtig in der Annahme, daß man für jeden Ladekarte auch die passende App des jeweiligen Anbieters braucht, um die Säulen zu finden ?
Gibt es auch eine „unabhängige“ App, die alle Säulen anzeigt, so daß man im Notfall keine verpasst.
Ich kann doch nicht X Apps durchsuchen, ob gerade irgend eine Säule in meiner Nähe ist.
Vielen Dank
Fürs iPhone kann ich ChargeEV empfehlen, die verwendet die Datenbank von GoingElectric. Für Android gibt es entsprechende Apps mit gleicher Funktion. Damit findet man so gut wie alle Ladepunkte und kann nach Stecker und Leistung filtern.
Bezahlung ist aber wieder ein anderes Thema. Da braucht man Karte, Apps oder Chips je nach Anbieter. Das steht bei ChargeEV aber auch immer dabei wie man zahlen kann.
Vorsicht beim Roaming: Obwohl z. B. Maingau bei Innogy roamen können sollte, funktioniert das bei einer großen Anzahl der Innogy-Säulen nicht. Ich musste für die Säulen in meinem Ort (frei parken!) extra einen BEW-Vertrag abschließen.
Auch bei einer Fastned habe ich es noch nicht geschafft zu laden. Funktionieren sollte es. Tut es aber nicht.