E-Tron charging service
Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.
Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:
City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !
Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.
Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.
Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.
Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.
Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?
Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".
Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.
Xello
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:
Warum denn das?Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.
Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.
924 Antworten
Also es geht auch kein Abrufen der Rechnungen über die Seite vom e-tron Charging Service. Ging noch im Juli. Wenn ich die Seite aufrufe und mich mit meinen Nutzerdaten anmelde gibt es keinen Menüpunkt der zu den Abrechnungen führt. Die genannte Hotline Rufnummer +498941207244 verbindet und bleibt still. Meine Mail an den Support wurde mit zwei pdf Kopien der Augustabrechnungen beantwortet, jedoch mit absolutem Quatsch im Adressfeld, so kann die Buchhaltung nichts damit anfangen. Wirklich schlimm, übertrifft noch Vodafone hinsichtlich mangelhafter Serviceleistung!
Ich habe auch grade versucht, die Hotline anzurufen (zwar aus einem anderen Grund), alles tot. "Diese Rufnummer ist uns nicht bekannt kommt nach einiger Zeit. Hrrrgggghhhh.
Moin!
Hatte ich bei meinen ersten Abrechnungen aus AT auch. Das dauert 1-2 Tage, dann sollten Sie im Portal bereit stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ReiBlum schrieb am 3. September 2020 um 11:01:42 Uhr:
Hallo, habt ihr heute seltsame Mails zur Abrechnung August erhalten? Ich habe getrennt für DE und Österreich die Abrechnung bekommen, die Links zur eigentlichen Rechnung gehen nicht.
Es gibt Mails pro Land, ist ziemlich ineffizient. Und auf der Webseite stehen dann alle Rechnungen zusammen zum runterladen.
War letzten Monat auch schon so (länger bin ich noch nicht dabei).
Zitat:
@ReiBlum schrieb am 3. September 2020 um 16:03:05 Uhr:
Also es geht auch kein Abrufen der Rechnungen über die Seite vom e-tron Charging Service. Ging noch im Juli. Wenn ich die Seite aufrufe und mich mit meinen Nutzerdaten anmelde gibt es keinen Menüpunkt der zu den Abrechnungen führt. Die genannte Hotline Rufnummer +498941207244 verbindet und bleibt still. Meine Mail an den Support wurde mit zwei pdf Kopien der Augustabrechnungen beantwortet, jedoch mit absolutem Quatsch im Adressfeld, so kann die Buchhaltung nichts damit anfangen. Wirklich schlimm, übertrifft noch Vodafone hinsichtlich mangelhafter Serviceleistung!
Ich hatte direkt alle 4 Rechnungen auf der Webseite und konnte sie herunterladen.
Und welche Überraschung, seit heute Abend sind die Rechnungen wieder sichtbar und auch der Aufruf aus der MyAudi App klappt wieder!
Mich nervt, dass man die Rechnung aktiv herunterladen muss und nicht direkt als PDF geschickt bekommt.
Finde ich auch und man sollte dann auch eine Rechnungsemailadresse nutzen können dann könnte meine Buchhaltung die Rechnung direkt bekommen und nicht erst über mich.
In Anbetracht der Offensive von ENBW wird ACS zunehmend weniger attraktiv.
Die Grundgebühr ist bei den aufgerufenen Verbrauchspreisen überflüssig wie ein Kropf. ENBW kündigt an, einen einheitlichen Tarif für ganz Europa zu garantieren. DC Preise egal ob HPC Lader oder nur 50 KW.
Das Angebot ist bereits in Italien, Frankreich und den Niederlanden flächendeckend eingeführt, Kenner sprechen von einer sehr guten Abdeckung, sogar besser als die im ACS.
In nicht ferner Zukunft kommen die restlichen Europaländer hinzu.
Ich werde meinen Transittarif an den Nagel hängen, da der Ausbau der IONITY Stationen ohnehin nur schleppend voran geht. IONITY: Viel versprochen, wenig gehalten. Die Schwaben machen es vor, nix sagen und überall gut aufgestellt.
Kein Wunder, dass selbst AUDI mit einem eigenen exklusiven Ladenetzwerk droht. Ich denke es führt kein Weg dran vorbei, wenn man im Markt von hochpreisigen E Mobilen mit mischen möchte. Eigentlich hätte dieser Startschuss schon vor 4 Jahren fallen müssen. Aber da wusste Audi wohl noch nicht, dass sie E Autos bauen wollen?
IONITY sehe ich düster, wenn erstmal die ganzen ID 3 und VAG Konzernautos rollen.
ACS mit Grundgebühr nur wenn man Europaweit an jeder Säule 31 Cent zahlen würde.
Dann wäre es halbwegs sinnvoll.
So sind die Preise zu teuer und noch unterschiedlich pro Land...
Ich war jetzt die letzten Wochen in Ö, I, F und CH unterwegs und habe kaum Geld fürs Laden ausgegeben. 3000km und <50 Euro.
Hätte ich mit ACS geladen wären es locker im besten Fall (31 Cent) 250 Euro geworden (da auch AC Ladungen dabei waren eher mehr, Richtung 300+) , plus die Grundgebühr...
Klar ich hab mir damals zu Beginn die Mühe gemacht (damals noch mit i3) und mir paar Apps und Karten besorgt.
Und ich guck dann halt vor Fahrt rein, was kostet es hier was kostet es da, das sind aber Aufwände im Minutenbereich.
Und so findet man oft noch Säulen die mit xyz gratis sind. 200 Euro haben oder nicht. Ist auch drei mal lecker essen.
Aktuell komme ich nach dem Login wieder nur auf die Werbeseite um einen Tarif zu buchen. Eigentlich möchte ich mich einloggen und meine Rechnungsbelege abrufen.
Zitat:
@Velar schrieb am 4. September 2020 um 16:06:39 Uhr:
In Anbetracht der Offensive von ENBW wird ACS zunehmend weniger attraktiv.Die Grundgebühr ist bei den aufgerufenen Verbrauchspreisen überflüssig wie ein Kropf. ENBW kündigt an, einen einheitlichen Tarif für ganz Europa zu garantieren. DC Preise egal ob HPC Lader oder nur 50 KW.
Das Angebot ist bereits in Italien, Frankreich und den Niederlanden flächendeckend eingeführt, Kenner sprechen von einer sehr guten Abdeckung, sogar besser als die im ACS.
In nicht ferner Zukunft kommen die restlichen Europaländer hinzu.
Ich werde meinen Transittarif an den Nagel hängen, da der Ausbau der IONITY Stationen ohnehin nur schleppend voran geht. IONITY: Viel versprochen, wenig gehalten. Die Schwaben machen es vor, nix sagen und überall gut aufgestellt.
Kein Wunder, dass selbst AUDI mit einem eigenen exklusiven Ladenetzwerk droht. Ich denke es führt kein Weg dran vorbei, wenn man im Markt von hochpreisigen E Mobilen mit mischen möchte. Eigentlich hätte dieser Startschuss schon vor 4 Jahren fallen müssen. Aber da wusste Audi wohl noch nicht, dass sie E Autos bauen wollen?
IONITY sehe ich düster, wenn erstmal die ganzen ID 3 und VAG Konzernautos rollen.
stimmt, der Ausbau von IONITY ist gefühlt zum Stillstand gekommen während bei Tesla im Minutentakt V3 SC hochpoppen.
Bei Twitter wird von Ionity alle paar Tage europaweit entweder ein Baubeginn oder ein Bauende kundgetan. Ich empfinde es daher nicht so.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 27. September 2020 um 11:15:37 Uhr:
Bei Twitter wird von Ionity alle paar Tage europaweit entweder ein Baubeginn oder ein Bauende kundgetan. Ich empfinde es daher nicht so.
mit „europaweit“ ist offensichtlich alles außer Deutschland gemeint....