E-Tron charging service
Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.
Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:
City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !
Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.
Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.
Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.
Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.
Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?
Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".
Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.
Xello
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:
Warum denn das?Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.
Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.
924 Antworten
Zitat:
@huldi schrieb am 11. August 2020 um 10:35:18 Uhr:
Entschuldigt, falls ich hier irgendwem auf den Schlips treten sollte, aber ich verstehe das Problem nicht ganz. Ihr fahrt ein Auto für 100'000.-Euro oder noch mehr und sagt, dass die 19 (!) Euro Grundgebühr für den etron-Charging-Service zu teuer sind und wirtschaftlich nicht tragbar sind? Leute, das sind 240 Euro pro Jahr. Sollte man dann nicht eher einen Kia oder ähnliches fahren, wenn einem 240 Euro ökonomisch weh tun?
Gegenfrage: würdest du 19 Euro im Monat zahlen, um bei Aral, Shell, Total und Co. überhaupt erstmal auf den Hof fahren zu dürfen? Siehste...
Und dieser Vergleich Autokosten zu Grundgebühr ist ja nun wirklich schon lange abgelutscht...
Wenn mir Aral/Shell/Total eine einwandfrei funktionierende Infrastruktur bietet, die auch noch wunderbar in mein Navi integriert ist und bei der ich immer einen Lade-/Tankplatz habe? Natürlich würde ich das!
Ich bin gerade von 10 Tagen Urlaub in der Bretagne zurück, 2700km, alles mit Audi-Navi geplant und gefahren und über den etron-Charging Service geladen. Nicht ein einziges Problem. Bei jedem Hotel bei Ankunft schnell die nächste Ladesäule gesucht und hingefahren. Perfekt funktionierender Service. Dafür bezahle ich gerne, auch mehr als 19 Euro...
Wäre mir neu, dass Audi extra alles frei hält und die Ladestationen auch noch wartet, von französischen Betreibern ;-)
Ob und wie eine Ladestation funktioniert, dafür ist der ACS ja nicht zuständig.
Ins Navi integriert ist es auch ohne ACS...
Man kann fast überall laden ja, das ist erstmal richtig. Die Preise weiß man dann aber auch nicht aus dem ff und andere können es uU billiger.
Heißt du zahlst an Aral 20 Euro, dass du tanken darfst, der Liter Super kostet 2 Euro und nebendran kommt Helmut mit seiner Gratis Tankkarte und zahlt nur 1 Euro...
@huldi
Das was du mit der Navigation ansprichst ist nicht der ACS, sondern ne simple Navi-Funktion die im MMI für jeden e-tron-Fahrer implementiert ist und für die wurde beim Fahrzeugkauf gezahlt.
Für mein Dafürhalten passen deine Argumente nicht ganz bzw. redest du es dir schön, auch was die Tankstellen und ihre Infrastruktur angeht. Selbst die Tanken findest du, wenn du willst, im e-tron hinterlegt und zeig mir in unserer westlichen Welt eine vorhandene Tanke bei der kein Sprit aus dem Hahn kommt.
Aber das Gute ist ja, das jeder seine Meinung haben kann, nur teilen muss man sie ja nicht... 😉
Ähnliche Themen
Jungs, Jungs, Jungs. Ich hab ja nicht damit angefangen. Ich sage ja nur, dass mir die 19 Euro schnuppe sind, und ich mit dem Service sehr zufrieden bin, den ich dafür bekomme. Wenn ihr lieber 19 Euro spart ist das schön für Euch und ich gönn Euch den dadurch erfahrenen Reichtum. Ich und meine Familie können glücklicherweise trotzdem ab und zu eine warme Mahlzeit geniessen, trotz etron charging service Gebühren...
Hier mal als Konter BMW:
https://bmw-public-charging.com/web/bmw-de/tariffs
Ist ja auch Premium wie Audi.
Man beachte, der Gratis Tarif leistet das gleiche wie der City Tarif bei Audi.
Fürn 5er bekommt man deutlich billigere AC und DC (bis auf Ionity).
Ionity Extra, wobei auch hier leider nur als 12 Monats-Paket.
danke noch mal für die vielen antworten! ich hab wirklich kein problem wenn der etron charging service 20 euro pro monat kostet ..... um gottes willen, das wird drin sein ;-)
wie @Graustein aber schon sagt will ich nicht X abos abschließen die ich nie brauchen werde.
@stelen, die sachen die du schreibst gefallen mir mal schon recht gut. selbst in AT sollte das überall funktionieren.
noch eine kurze frage: kann ich mit dem etron charging service auch die HPC nutzen. sollte ich doch mal nach DE müssen dann wäre die ein oder andere ionity schon interessant.
danke und wie ihr seht bin ich "noch" diesel fahrer. daher die totale verwirrung.
Wenn du den Transit Tarif hast kannst du alle Ionity HPC europaweit nutzen.
Preise können aber abweichen! Die Preise auf der ACS Seite sind für Deutschland bzw für AT muss man dann natürlich auf die AT Seite gucken.
https://e-tron.charging-service.audi/web/audi-at/tariffs
Ionity ist aber fast überall gleich.
14 Cent für AC laden in AT find ich aber ohne 22 kW Lader sehr schlecht.
Zitat:
noch eine kurze frage: kann ich mit dem etron charging service auch die HPC nutzen. sollte ich doch mal nach DE müssen dann wäre die ein oder andere ionity schon interessant.
Preisliste e tron charging service
Zitat:
@sniffer schrieb am 11. August 2020 um 15:39:29 Uhr:
noch eine kurze frage: kann ich mit dem etron charging service auch die HPC nutzen. sollte ich doch mal nach DE müssen dann wäre die ein oder andere ionity schon interessant.danke und wie ihr seht bin ich "noch" diesel fahrer. daher die totale verwirrung.
Du kannst ECS mit deiner Karte an mehr als 170.000 Ladestationen verwenden. Einer der Vorteile des Angebotes.
AUT spezifisches: falls du zufällig bei EVN Kunde bist, kannst du dir ihre Ladekarte kostenlos holen. Die ist an einzelnen HPCs in AUT recht günstig, da sie derzeit noch 0,30 EUR pro Minute verlangen und du den e-tron unter 80% SOC mit mehr als 2kW / Min lädtst
Zitat:
@sniffer schrieb am 11. August 2020 um 15:39:29 Uhr:
danke noch mal für die vielen antworten! ich hab wirklich kein problem wenn der etron charging service 20 euro pro monat kostet ..... um gottes willen, das wird drin sein ;-)wie @Graustein aber schon sagt will ich nicht X abos abschließen die ich nie brauchen werde.
@stelen, die sachen die du schreibst gefallen mir mal schon recht gut. selbst in AT sollte das überall funktionieren.noch eine kurze frage: kann ich mit dem etron charging service auch die HPC nutzen. sollte ich doch mal nach DE müssen dann wäre die ein oder andere ionity schon interessant.
danke und wie ihr seht bin ich "noch" diesel fahrer. daher die totale verwirrung.
Das ist ja eben der Vorteil vom etron Charging Service: Eine Karte die “überall” geht. Ich bin damit schon in halb Europa rum gefahren und hatte nie ein Problem. Die Tarife in Frankreich, Spanien, Deutschland, etc., sind in Ordnung. Wenn du dir aber natürlich die Mühe machen willst, damit du monatlich 5 Euro sparen kannst, musst du dir noch 5 andere Karten dazu holen.
Ich hab’s gerne einfach.
5 Euro? eher 50 Euro.
Kommt aber drauf an. Wo und wieviel man fährt
Die ionity Preise sind ok. AC/DC eher zu teuer.
Dazu eben länderabhängig, also muss man doch wieder gucken was kostet es. Das ist mein größter Kritikpunkt.
Bei 20 Euro plus Europaweit 30 Cent an AC/DC wäre es ne runde Sache.
Fahre am Samstag nach Italien. Da kostet AC 45 Cent bei Audi.
New Motion und Enel nimmt an den Säulen 39 Cent. Also schon mal 6 Cent gespart.
DC nimmt Audi da 55 Cent. Normal kosten die 45 Cent. Also 10 Cent.
In Österreich zahlt man AC 14 Cent die Minute, normaler Preis sind eher 5 Cent. Heißt 9 Cent die Minute. Volladen 8h
Heißt mit Audi sind es 43,20 mehr.
Frankreich ist dank Minutenpreis recht billig, das ist richtig. Liegt vermutlich am Atomstrom.
Spanien finde ich AC wieder recht teuer. Da geht Maingau wieder billiger.
Mit etwas Aufwand wenn man sich 2-3 andere Karten besorgt und vorher guckt (muss man bei ACS ja auch machen!) kann man schon etwas mehr sparen als 5 Euro. Sicher nicht die Welt. Aber mal lecker essen geht als Familie ist ggf schnell drin.
Wiue gesagt meine größte Kritik sind eher die unterschiedlichen Preise. Das ist ok für ne gratis Karte, siehe BMW, aber wenn man was zahlt will man ja einheitliches haben.
Hallo, habt ihr heute seltsame Mails zur Abrechnung August erhalten? Ich habe getrennt für DE und Österreich die Abrechnung bekommen, die Links zur eigentlichen Rechnung gehen nicht.
Ich habe heute auch zwei Rechnungen bekommen. Einmal Deutschland und einmal Dänemark getrennt. Problem ist nur, das die Dänemark Rechnung in Kronen ausgestellt ist und ich noch nicht weiß, wie man das bezahlen soll, da ich ja Online glaube ich nur mit Euro zahlen kann.
Habt ihr mal einen Tip. Ich steh gerade echt auf dem Schlauch