E-Tron charging service
Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.
Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:
City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !
Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.
Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.
Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.
Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.
Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?
Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".
Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.
Xello
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:
Warum denn das?Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.
Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.
924 Antworten
Das ist wie „damals“, als Ende der 90er die Call-by-Call Rufnummern für Ferngespräche eingeführt wurden:
Wer das letzte bisschen Kosten rausholen wollte, der hatte eine Liste duzenden von Nummern, auf der man dann nachlesen konnte, dass man Werktags zwischen 10 und 14 bei Gesprächen von mehr als 100km am Besten mit Anbieter x kommt, der aber Sonntags zwischen 18 und 22 Uhr bei Auslandsgesprächen in Länder mit mehr als 2 Vokalen im Namen der teuerste ist...
Man konnte sich aber auch nur 1-2 Nummern merken, mit denen man meist relativ günstig gekommen ist. Einige fanden das sehr praktisch, anderen bereitete es physische Schmerzen, zu wissen, dass sie bei jedem Gespräch ein paar Cent verschenken. Wieder anderen war das Alles zu viel Umstand und sie haben einfach weiter mit der Telekom telefoniert.
Hat bei der Telekommunikation 3-4 Jahre gedauert, bis sich der Markt aussortiert hatte. Heute ist Call-by-Call eigentlich nur noch ein Thema für Leute mit sehr speziellem Telefonverhalten oder „Freaks“.
Genau so würde ich das auch bei Ladekarten erwarten: Im Moment ist das sehr unübersichtlich, aber in 2-3 Jahren hat sich das so weit aussortiert, dass wir nur noch drüber schmunzeln...
Das liegt aber daran, dass die Kosten für IP-Telefonie praktisch Null sind, was man von der Stromerzeugung nicht sagen kann.
Das sehe ich nicht ganz so.
Kommunikation ist wie Energie in erster Linie beide geprägt von hohen Investitionen in die Infrastruktur.
Bei Strom sind dabei die Kosten für die Arbeit (kWh) im Vergleich zu fixen Kosten (klassische Infrastruktur aber auch Bereitstellung der Leistung (kW)) relativ gering. Selbst die enorm hohen Preise für die Vergütung von Erneuerbaren Energien (EE) für Arbeit ist letzten Endes nur eine Hilfslösung um den EE-Anlagen Betreibern die Investition zu vergüten.
Das könnt ihr beim Blick in Eure eigene Stromrechnung schon halbwegs erkennen, da findet ihr eine Tabelle, die eure individuellen Kosten für EEG-Umlage, Offshore-Umlagen, Netznutzung, Messtellenbetrieb etc ausweist. Wenn ihr diese Beträge aufsummiert und dem Nettobetrag eurer Rechnung ggü. stellt, werdet ihr feststellen, dass rund 65 is 75 Prozent eures Geldes für Strom in die klassische Infrastruktur fließt. Von den verbleibenden rd 30 Prozent werden die Kraftwerke finanziert (inkl. deren Fixkosten-/Infrastrukturanteil) und davon lebt euer Energieversorger bzw. kauft seinen Mitarbeitern einen E-Tron (wie mir) 🙂
Vor diesem Hintergrund teile ich uneingeschränkt Chiparts Vorhersage...
Gestern kam die Info per Mail, dass der ACS ab 01.05.2020 nicht mehr pauschale Abrechnung bietet, sondern zu unmöglichen Preisen nach kwh abgerechnet wird. Meine ADAC Karte ist ganze 10ct günstiger bei beiden Ladearten. 😠
Ähnliche Themen
Es ist absolut uninteressant geworden. Und es ist schon im ersten kostenlosen Jahr! Danach verstehe ich gar nicht wer diese Karte überhaupt nutzen wird.
Eine absolute Frechheit sowas. Wenn sollten sie zumindest bei Ionity Abstufungen wie Tesla haben.
Für EQC, ETron, Taycan und alle sonstigen Autos die 90k+ kosten sollte das Laden kostenlos sein
Bei "günstigeren" Autos kann man ja eine vernünftige Pauschale mit passendem KW Preis planen.
Servus,
der ACS war von Anfang an (selbst im ersten Jahr mit geschenkter Grundgebühr im Transittarif) uninteressant.
Nehmt die charge-fuel-Karte von VW. Pauschal DC 8,40 Euro und AC 5,90 Euro pro Ladevorgang. Keine Grundgebühr.
https://www.vwfs.de/.../charge-fuel.html#ladetarif
Nur meine pers. Meinung. Bleibt Gesund und gute Fahrt.
Charge & Fuel ist aber leider nur Deutschland oder?
Warum sollen Menschen, die sich ein 90k Plus Auto leisten (können), kein Geld mehr für Strom haben? Ich verstehe ehrlich gesagt das Gejammer nicht. Zumal es genügend Alternativen zu ACS gibt. Aber wer es besonders bequem mag, also eine Karte für fast alles in Europa, der ist bei ACS sicherlich gut versorgt.
Das ist der Grund weshalb ich nicht jammere. Ich lade sonst eh zuhause. Die 17€ kratzen mich ehrlich nicht.
Carge&Fuel für DE, 5,90 EUR für AC, 8,40 EUR für DC, Pauschal.
Europa - Maingau für 25 Cent/KWh überall. (Voraussetzung - Maingau Strom Kunde).
Alles andere ist nur als Sicherheit da.
Zitat:
@Surus schrieb am 18. April 2020 um 14:36:31 Uhr:
Carge&Fuel für DE, 5,90 EUR für AC, 8,40 EUR für DC, Pauschal.
Europa - Maingau für 25 Cent/KWh überall. (Voraussetzung - Maingau Strom Kunde).
Alles andere ist nur als Sicherheit da.
Genau so bin ich auch versorgt:-)
Ohne Maingau Strom Kunde zu sein, sind es dann halt 35 Cent und damit eine Rechenaufgabe, ob sich eine Karte mit Grundgebühr lohnt oder eben nicht.
Hab die Preisänderung auch zum Anlass genommen ACS zu kündigen, da am 01.06.20 bei mir das erste Jahr rum ist und damit dann die 17,95 mtl. Transit-Gebühr fällig werden würde (dachte ich; aber da stand im Portal bei den Vertragsdetails was, dass sie wohl bis 31.12.20 entfällt; zumindest bei mir so).
Außerdem habe ich noch genug andere Ladekarten, u.a. auch die bereits angesprochene Fuel&Charge Card von VW. Allerdings vermute ich, dass es auch nur eine Frage der Zeit ist, bis die ebenfalls umstellen.
Und last but not least, habe ich nun endgültig die Wandlung für meinen e-tron beantragt, aber das ist hier OT.
Immerhin ist Audi so fair und verlangt auch von den eigenen Kunden, die keine Grundgebühr zahlen wollen, so viel wie direkt bei Ionity für Gelegenheitslader pro kWh kassiert wird. Dann kann sich keiner beschweren, dass Fahrer von anderen Marken bei Ionity diskriminiert werden. Die sind einfach für alle teuer.
Ein Tesla wird nun wieder attraktiver.
Ich kann so eine Aktion von Audi nachvollziehen, wenn europaweit flächendeckend an wirklich jedem Rastplatz auf der Autobahn eine Ionity Station stehen würde. Aber mit 225 Stationen noch die Preise dermassen unattraktiv gestalten - da laufen bestimmt viele ins Tesla Lager über.
Ich habe lange überlegt einen Model Y oder auf doch einen Q4 etron zu nehmen. Beide kommen in DE erst 2021. Mit solchen Aktionen wird es ein Tesla werden.
Zitat:
@Surus schrieb am 18. April 2020 um 17:35:30 Uhr:
Ein Tesla wird nun wieder attraktiver.
Ich kann so eine Aktion von Audi nachvollziehen, wenn europaweit flächendeckend an wirklich jedem Rastplatz auf der Autobahn eine Ionity Station stehen würde. Aber mit 225 Stationen noch die Preise dermassen unattraktiv gestalten - da laufen bestimmt viele ins Tesla Lager über.Ich habe lange überlegt einen Model Y oder auf doch einen Q4 etron zu nehmen. Beide kommen in DE erst 2021. Mit solchen Aktionen wird es ein Tesla werden.
Wobei das MY wohl keinen Gratis SuC bekommen wird nehme ich an. Aber zumindest unkompliziertes Laden mit einem annehmbaren Preis wie beim M3