E-Tron charging service
Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.
Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:
City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !
Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.
Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.
Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.
Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.
Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?
Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".
Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.
Xello
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:
Warum denn das?Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.
Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.
924 Antworten
Frohe Weihnachten !
Jetzt habe ich mir die beiden Tarife mal intensiver angeschaut. Mit meiner ersten Einschätzung lag ich wohl falsch.
Wer im Ausland Laden muss, muss nicht zwangsweise den Tarif "Transit " wählen. Das geht offensichtlich auch mit dem Tarif "City ". Roaming Gebühren fallen nämlich in beiden Tarifen an.
Der Unterschied liegt wahrscheinlich nur am Preis für das IONITY-Laden. Bei "Transit" ist die Grundgebühr höher, dafür die einmaligen Kosten beim Laden günstiger. Bei "City" genau andersrum
Da sieht die Bilanz dann wieder anders aus. 60,-- € "Bereitstellungskosten" im Jahr für die Möglichkeit jederzeit wo auch immer in Europa laden zu können relativieren sich dann schon wieder. Selbst wenn man dann nicht die vollen 9,95 EUR umgerechnet in kWh ausnutzt.
Hoffentlich bleiben die Preise so, nämlich in einem muss ich Sascha88MH zustimmen. Im Moment ist das für die Betreiber ein Minusgeschäft. Also müssen ganz schnell ganz viele E-Trons zugelassen werden. Dann kommt der Gewinn für die Betreiber von ganz alleine.
Gibt es einen Link auf die Konditionen des e-tron charging services?
Zitat:
@tplus schrieb am 25. Dezember 2018 um 11:02:52 Uhr:
Gibt es einen Link auf die Konditionen des e-tron charging services?
Zu Weihnachten für alle die es nicht mit Google gefunden haben...
Hier der Link:
https://e-tron.charging-service.audi/web/audi-de/tariffs
Besten Dank.
Google "E-Tron+charging+service"? Sag mir, auf welcher Seite das dann kommt. 2000 identische Pressemeldungen helfen nicht weiter.
Wenn ich irgendwo "Mindestvertragslaufzeit", "Grundgebühr" oder "Monatsbeitrag" lese, ist für mich das Thema sowieso beendet. Da will einer Geld für nix und rechnet mit Leuten, die aus Faulheit nie kündigen.
Irre ich mich, oder kostet das Laden bei Ionity normalerweise € 8/Ladung und bei Audi 20% mehr + Monatsbeitrag?
Audi wird mir immer sympathischer. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@tplus schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:09:46 Uhr:
Da will einer Geld für nix [...]
Irgendwie müssen die doch die 100.000 Dollar für die .audi Top Level Domain wieder reinbekommen. 😁
Hallo,
der Link ist ja nun schon da. Das
Und was die 8,-- EUR je Ladung angeht, so heißt es auf der IONITY-Seite ganz klar "Denn bis auf Weiteres Zahlen Sie an allen IONITY-Ladestationen in Europa - bei direkter Bezahlung über Ihr Smartphone - pro Ladevorgang einen Festpreis: 8 EUR....".
Man beachte: Bei direkter Bezahlung und bis auf Weitetes !
Die 8,-- EUR gelten aktuell aber auch über Audi, ohne direkte Bezahlung, allerdings auch nur im Tarif "Transit" und als Einführungsangebot (noch) ohne Grundgebühr.
Und was die Grundgebühr angeht. Ist ja im Grunde wie zu Hause. Da gibt's ja auch eine Grundgebühr + Arbeitskreis. In dem Fall halt mobil innerhalb Europas. Und letztendlich 4,95 EUR Grundgebühr für die Möglichkeit überall in Europa laden zu können find ich persönlich OK und ich hab's dann auch noch monatlich in Form einer Abrechnung.
Xello
Auch bei Audi sind die 8/9,50 Euro nur ein "Einführungspreis bis auf Weiteres". Ein "Preis pro Ladung" ist ungünstig wenn man lieber öfter kurz lädt weil die Ladekurve abfällt. Bei meinen "mit dem Tesla nach Frankreich"-Simulationen wird 5 - 6 x geladen aber nur jeweils 2 - 25 Minuten. Das wären dann im "Langstreckentarif" 85 - 102 Euro.
Ich rechne mit der Hälfte. Ohne "Grundgebühr".
Im Ausland sehen die Preise übrigens anders aus: In Frankreich 0,65/Minute, in Italien 0,33 Euro/kW...
Billig ist das alles nicht.
Zitat:
@tplus schrieb am 26. Dezember 2018 um 10:10:56 Uhr:
Auch bei Audi sind die 8/9,50 Euro nur ein "Einführungspreis bis auf Weiteres". Ein "Preis pro Ladung" ist ungünstig wenn man lieber öfter kurz lädt weil die Ladekurve abfällt. Bei meinen "mit dem Tesla nach Frankreich"-Simulationen wird 5 - 6 x geladen aber nur jeweils 2 - 25 Minuten. Das wären dann im "Langstreckentarif" 85 - 102 Euro.Ich rechne mit der Hälfte. Ohne "Grundgebühr".
Im Ausland sehen die Preise übrigens anders aus: In Frankreich 0,65/Minute, in Italien 0,33 Euro/kW...
Billig ist das alles nicht.
Schon mal die Ladekurve vom E-tron gesehen? Der hält seine 150kW bis fast 70%, dann ein kleiner Einbruch, weiter bis 80% mit immer noch 150kW. Wenn ich das mit den Werten von Tesla und meinen eigenen Erfahrungen mit einem TMX75D vergleiche, da dürfte der Etron die Nase deutlich vorne haben.
https://support.fastned.nl/.../...en-mit-einem-Audi-e-tron-Quattro?...
Über die Preise braucht man wirklich nichts zu sagen, da gibt es deutlich günstigere und das wird man bei Audi auch merken, es ist ja keiner gezwungen deren Angebot zu nutzen. Ich bin aller Voraussicht nach gut versorgt. 😉
Das sehe ich auch so. Wer regelmäßig im Ausland unterwegs ist und öfters "tanken" muss, der muss sich die Tarife schon genau anschauen sonst geht's ins Geld. Einfach ist anders.
Ich bewege mich im Ausland aber immer nur urlaubsbedingt und habe grundsätzlich ein fester Ziel. Ich müsste 1x an einer 50kw-Säule "beitanken". Das wären dann 9,95 EUR für den Ladevorgang zzgl. Roaming von 0,64 EUR je kwh (Belgien). Bei 20kwh dann 12,80 EUR, also insgesamt rund 23,-- EUR. Und das ganze dann so zwischen 6-8 mal im Jahr.
IONITY gibt's auf meiner Strecke nicht. Wer hat schon die Möglichkeit bei dem dünnen IONITY-Netz mit 150kw zu laden ? Die Ladekurve bzw. Ladeleistung ist da momentan ohne entsprechender Ladeinfrastruktur noch absolut nebensächlich.
Xello
Ich käme mit dem aktuellen Ionity-Netz immerhin schon bis Savona (mit dem Tesla, jetzt). Dann fehlen noch 170 km. Das geht bei Ionity aber auch ohne 18 Euro "Audi-Steuer".
Tesla Supercharger sind auf der ganzen Strecke natürlich mehr als genug vorhanden aber die müssen erst noch auf CCS umgerüstet werden. Von daher ist Ionity zunächst noch sehr interessant.
Zitat:
@xello schrieb am 26. Dezember 2018 um 12:29:02 Uhr:
..............
IONITY gibt's auf meiner Strecke nicht. Wer hat schon die Möglichkeit bei dem dünnen IONITY-Netz mit 150kw zu laden ? Die Ladekurve bzw. Ladeleistung ist da momentan ohne entsprechender Ladeinfrastruktur noch absolut nebensächlich.Xello
IONITY ist nicht der einzige Anbieter mit Säulen >=100kW, und auch wenn die im Moment noch sehr dünn gesät sind, das waren vor noch drei Jahren die 50kW Säulen auch.. Ich denke das das jetzt schnell geht mit dem weiteren Ladenetzaufbau und die Preise werden sich auch in den nächsten Jahren selber auf ein vernünftiges Mass regulieren.
Mein Hausstromanbieter möchte die (Autostrom-) Abrechnung über den Hausstrom anbieten und ist von den Ladenetzen fast so gut wie Maingau oder Telekom. Bei denen läuft alles auf einen kWh Preis ähnlich bzw gleich dem Hausstromtarif heraus, und mehr ist IMHO letztlich auch nicht zu begründen. Ja ich weis, Ladesäulen sind teuer, aber das sind normale Hausanschlüsse auch.. Und daher sind es einfach "Abgabestellen", also eine weitere Möglichkeit an den Kunden Strom zu verkaufen. 🙂
Wohl war. Fastned ist auch einer, der größer 150kwh abliefen kann. Das ist ein Holländer, der hier in Deutschland wohl gerade im Aufbau ist. Aber auch der ist nicht in meiner Ecke von NRW. Weitere kenne ich nicht.
Auch der ADAC hat schon die großen Unterschiede sowie Unübersichtlichkeit bei den Tarifen bemängelt.
Aber so ist das nun mal, wenn noch irgendwas in den Kinderschuhen steckt. In spätestens 5 Jahren wird/ist alles besser.
Bis dahin muss jeder das wählen, was für sein Fahrverhalten, Strecke und Region/Länder am besten ist.
Xello
Der e-tron Charging Service hat in Europa über 70.000 Ladepunkte und die Telekom in Deutschland nichtmal 4.000.
Ionity ist aktuell günstig wegen den Einführungspreisen und wird dann bald für externe Fahrzeuge (alles außer VW+Töchter, BMW, Mercedes und Ford // denen gehört die Firma) deutlich teurer werden und dann sicher nicht mehr bei Telekom angeboten werden.
Das dürfte dann nur Jaguar betreffen. Die anderen Elektroautos, wie Zoe oder Niro werden selten die Schnelllader brauchen, da eher Nahverkehrsfahrzeuge.
Und Tesla schon gar nicht.
Zitat:
@tplus schrieb am 23. Januar 2019 um 20:49:31 Uhr:
........Und Tesla schon gar nicht.
Was für ein Fail...
IMHO...
Die zukünftigen TM3 Besitzer jubilieren grade in diversen Foren wie toll das sein wird auch an den ganzen Ionity Säulen für zur Zeit 2ct/Minute bzw demnächst 4ct/Minute laden zu können. Aber ja, auch die Telekom wird die Preise bald weiter anziehen, aber vermutlich nicht auf das Niveau von den derzeitig avisierten vom Audi-Charging-Service.
Der Preis/Service zielt meiner Meinung nach eh auf Firmen bzw Flottenbetreiber ab und nicht auf Privatkunden die schon Erfahrung in der Emobilität haben oder sich informieren.
Für Flottenbetreiber ist der Service toll, eine Karte, ein Preis, eine Abrechnung im Monat und am Ende sicher noch billiger wie die bisherigen oder zukünftigen Spritpreise. Der Fahrer freut sich an der 0,5% Regel, die Firmen haben "einen Ökoanstrich" und der Audi (oder wer auch immer...) Charging Service verdient am laden Geld was bei den Werkstattbesuchen nicht mehr anfällt. Win-win Situation für alle, außer den Werkstätten.
Wie gesagt, alles nur meine Meinung.
Norbert