- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi E-Autos
- Audi Q8 e-tron
- e-tron Ausstattung
e-tron Ausstattung
Hallo zusammen,
in Norwegen ist jetzt die Ausstattungsliste verfügbar:
https://www.audi.no/.../audi-e-tron-lanseringsmodeller.html
Interessant fand ich, dass dort die Vorbereitung für induktives Laden Serienausstattung ist.
Scheint also als würde es irgendwann einmal, wie bei BMW, ein Zubehör Teil dazu geben.
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe die Webseiten mal ins deutsche übersetzt und als PDF beigefügt.
Ähnliche Themen
213 Antworten
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 9. Januar 2019 um 20:22:38 Uhr:
Zitat:
@RobertK81 schrieb am 9. Januar 2019 um 15:48:47 Uhr:
Ist der Beitrag satirisch zu verstehen?…
Nur das mit dem Gehör......
Für mich macht die Beleuchtung am Auto wirklich kaum einen Unterschied, da ich Nachts immer schlecht sehe.
Aber ich denke das mit dem Nachts schlecht sehen, geht den meisten so . Zumindest schliesse ich das aus meinen Beobachtungen, nächtlicher Fahrten.Gruß Jake
Das liegt in der Natur der Nacht, das mit der Dunkelheit

Nein aber im Ernst. Eine gewisse Reichweite ist für die Sicht schon sinnvoll. Jedoch erreicht man das mit den meisten LED Lichtern. Ich fahr auch meistens mit Abblendlicht, reicht doch meistens.
Wobei ich noch nicht so viel Erfahrung mit Matrix LEDs habe. Keine Ahnung ob das ein großer Unterschied zu den adaptiven LED Leuchte von meinem BMW sind. Testen werde ich es trotzdem und wenn es überzeugt auch von Beginn dauerhaft dazu nehmen. Aber das Abomodell ist natürlich schon praktisch. Mal sehen was da alles möglich ist.
Hallo zusammen.
Abo oder kaufen soll jeder für sich selbst entscheiden. Hat wohl Beides irgendwie Vor- und Nachteile...
Aber wie ist das mit dem (Gesamt)Gewicht des Fahrzeugs?
Warum sollte ich Etwas mit schleifen was ich nicht brauche? Gerade bei diesem Konzept wo um jede KW/h und somit um jeden Meter mehr „gefeilscht“ wird...
Gruß
Bernd
Zitat:
@White-Head666 schrieb am 13. Januar 2019 um 20:38:49 Uhr:
..........
Warum sollte ich Etwas mit schleifen was ich nicht brauche? Gerade bei diesem Konzept wo um jede KW/h und somit um jeden Meter mehr „gefeilscht“ wird...
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
es gab mal einen Test mit Video wo zwei Teslas (TMX) eine längere Strecke in Norwegen miteinander fahren. Der eine leer mit Fahrer, der andere mit 7 Leuten. Der Unterschied im Verbrauch war wohl im Bereich der Messgenauigkeit.
Ob man da jetzt ein paar kg mehr oder weniger dabei hat dürfte dann wohl nicht ins Gewicht fallen..
Ähnliche Erfahrung mache ich mit meinem eGolf seit zwei Jahren auch. Klar, wenn man dabei nur hoch fährt fällt es ins Gewicht, aber wenn es hoch und runter geht und der Start und Endpunkt gleich sind (zumindest von der Höhe über Null) macht es praktisch nichts aus.
Norbert
Hallo Norbert.
Was hoch kommt muss (irgendwann) auch wieder runter. ;-())
Mir ist schon klar dass das E-Auto Vorteile durch Rekuperation hat. Aber ich meine umso steiler der Berg umso mehr Gewicht muss ich hoch schaffen und umso mehr muss ich „verbremsen“...
Gruß
Bernd
Zitat:
@White-Head666 schrieb am 16. Januar 2019 um 19:05:23 Uhr:
Hallo Norbert.
Was hoch kommt muss (irgendwann) auch wieder runter. ;-())
Mir ist schon klar dass das E-Auto Vorteile durch Rekuperation hat. Aber ich meine umso steiler der Berg umso mehr Gewicht muss ich hoch schaffen und umso mehr muss ich „verbremsen“...
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
ich verstehe worauf Du hinaus möchtest.
Mein eGolf verbraucht etwa, eher weniger 10% mehr Energie wenn ich 25km auf die Alb und 25km zurück fahre als bei 50km in der Ebene unter selben Bedingungen ohne große Steigungen oder Gefälle. Es fängt bei 380m über Null an, geht auf etwa 330m üN runter und steigt dann im weiteren Streckenverlauf auf bis 780m üN an. Dann die selbe Strecke zurück.
Auf den Audi übertragen der grob 25kWh/100km braucht wäre der Verlust dann auf 100km 2,5kWh bei einem Gewicht von >2,5to. Wenn man jetzt hoch gegriffen 50kg an Zusatzausstattung mehr oder weniger hat, was meinst Du wie sich das auf den (mehr-)Verbrauch auswirkt? Ich denke das das dann kaum messbar ist. 50Kg sind 2% von den 2.500Kg Leergewicht. 2% von 2,5kWh sind 0,05kWh oder 50W auf 100km was man sparen könnte. Auf 10.000km sind das 5kWh, auf 100.000km 50kWh und auf 250.000km 125kWh. Bei Stromkosten von 0,25€ je kWh reden wir also über einen Mehrverbrauch von 31,25€ wenn man 250.000km immer nur Berge hoch und runter fährt da man 50Kg zuviel mit dabei hat.
Ich denk das ist verschmerzbar und begründet auch nicht den Aufwand Ausstattungen ein oder auszubauen da die Kunden den Mehrverbrauch nicht tragen wollen.
Ich weis nicht ob alle Zahlen und Annahmen oben richtig sind oder ob sich kleinere Denkfehler eingeschlichen haben, aber ich glaub grade nicht das der Mehrverbrauch unter anderen, richtigeren Annahmen oder richtigeren Berechnungen so hoch wird das es am Ende relevant würde.

Gruß
Norbert
Audi erklärt, dass es mit allen Aerodynamikmassnahmen 35 km Reichweite zusätzlich erzielt. Davon durch die Aussenspiegel 2,5 km. Wollte man 35 km Reichweite durch Gewichtsreduktion erzielen, so sagt Audi müsste man 500 kg abspecken. Das wären pro kg 70 Meter Reichweite
Na, über den Stromverbrauch als solches mach ich mir keinen Kopf.
Ich bin mal gespannt ob das mit den ca. 25KW/h auf 100km auch wirklich hinhaut...
Grüße
Bernd
Was zum Himmel sind denn KW/h? Kelvin Watt pro Stunde?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. Januar 2019 um 22:02:07 Uhr:
Was zum Himmel sind denn KW/h? Kelvin Watt pro Stunde?
Jaja, ist ja gut. KWh.
Kannst dich wieder beruhigen...
Fast richtig. Es sind kWh.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 18. Januar 2019 um 22:12:19 Uhr:
Fast richtig. Es sind kWh.
Ein Hoch auf die Autokorrektur ...
Zitat:
@BMWBT schrieb am 16. Januar 2019 um 21:37:03 Uhr:
Audi erklärt, dass es mit allen Aerodynamikmassnahmen 35 km Reichweite zusätzlich erzielt. Davon durch die Aussenspiegel 2,5 km. Wollte man 35 km Reichweite durch Gewichtsreduktion erzielen, so sagt Audi müsste man 500 kg abspecken. Das wären pro kg 70 Meter Reichweite
Ich habe es mal mit meinen Werten nachgerechnet. Der Audi würde bei Tempo 100 mit 500 kg weniger Gewicht nur noch 200 statt 220 Wh verbrauchen. 10% weniger Verbrauch und 35km mehr Reichweite, das passt zusammen.
Bei Tempo 50 sind es allerdings schon 15% Ersparnis aber bei Tempo 130 nur noch 7%.
Allerdings weiß noch niemand wieviel die Karre bei Tempo 100 wirklich verbraucht. Es wird Zeit das jemand mal eine Probefahrt macht und das bei konstanter Fahrt feststellt. Dann kann man endlich die Rechenmodelle anpassen und eventuell Entwarnung geben was die etwas enttäuschenden Reichweitenangaben betrifft. Oder aber das Gegenteil.
Inzwischen bin ich aufgrund vieler Indizien zu 80% überzeugt, das der e-Tron nicht über dem Verbrauch vom Tesla X liegen wird. Allerdings auch nicht wesentlich darunter. Die Physik kann man nunmal nicht überlisten.
Drüber könnte der Wagen nur liegen wenn Audi beim cw-Wert deutlich geschummelt hat.
Darüber kommen wir zum Thema Ausstattung:
Anscheinend macht sowohl beim Tesla als auch beim Audi die Reifengröße und Reifenart einen enormen Verbrauchsunterschied aus.
Gruß Jake
Ja, der Roll- und Luftwiderstand ist nicht zu unterschätzen.
Auch beim Q7 hast Ruckzuck einen guten Liter mehr Spritverbrauch wenn man von 255er auf 275er Gummi wechselt.
Deswegen hat der BMW I3 ja auch, ich meine, eigens für ihn produzierte „Trennscheiben“ drauf.
Gruß
Bernd
So, ich habe gerade Info für die Edition One von meinem Händler bekommen:
Preis:
105.900€Ausstattung
- Aluminium-Schmiederäder im 5-Arm-Turbinen-Design, kontrastgrau, teilpoliert (Größe 9,5 J x 21 mit Reifen 265/45 R21)
- Lackierung Antiguablau
- Panorama-Glasdach
- Dachrelingin Aluminium eloxiert
- Wandhalterung Clip
- Audi smartphoneinterface
- Einstiegsleisten mit Aluminiumeinlage vorn und hinten,beleuchtet, ohne Schriftzug
- Sportsitze vorn
- Audi virtualcockpitplus
- Komfort-Standklimatisierung
- Digitaler Radioempfang
- Virtuelle Außenspiegel
- Dachhimmel in Stoff schwarz
- Kontur/Ambiente Lichtpaket, mehrfarbig
- Leder Valcona(schwarz)
- Audi music interface imFond
- Adaptiver Fahrassistent
- Komfortschlüssel inklusive sensorgesteuerter Gepäckraumentriegelung
- Audi phonebox
- Umgebungskameras
- Matrix LED-Scheinwerfer mit dynamischer Lichtinszenierung und dynamischem Blinklicht Front und Heck
- Seitenairbags hinten
- Akustikverglasung für die Seitenscheiben
- Schalttafeloberseite in Leder und Interieurelementeunten in Kunstleder
- Bedientasten in Glasoptik schwarz
- Scheibenbremsen (vorn und hinten), Bremssättel orange lackiert
- Einstiegs LED mit Projektion
- Sitzheizung vorn
- Dekoreinlagen Aluminium matt gebürstet dunkel
- Komfortmittelarmlehne vorn
- Ablage-und Gepäckraumpaket
- Bang & OlufsenPremium Sound System mit 3D-Klang
- Komfortklimaautomatik 4-Zonen
- Anbauteile Aluminium
- Vordersitze elektrisch einstellbar inklusive Memory-Funktion für den Fahrersitz
sieht nach nem ähnlichem Level wie das Pricing für den Q8 aus....man sitzt halt nur 10cm tiefer :-) und verpestet nicht die Luft...