E-Satz Problem, finde Stecker G nicht!
Moin Leute, ich steh auf'm Schlauch. Wer öffnet mir die Augen???
Versuche gerade an meinem Caddy 1,6 TDI Trenline EZ 2011, den Jaeger E-Satz nebst Zusatz für Ladeleitung usw. einzubauen.
Es gibt tausend Hilfen und Fotos im Netz, die im Bereich BSG nicht mit meinem Auto übereinstimmen.
Ist mein erster Versuch an so einem modernen Auto zu schrauben, unser T4 ist 18 Jahre, nix mit Can-Bus...
Die Anleitung will, daß ich am BSG1 die Stecker G und E ziehe um da einzelne Pins zu tauschen...
Die kann ich nicht finden, auf allen Fotos sieht es anders aus als in meinem Caddy?!?!?
Ich versuche ein Bild einzustellen und es wäre toll wenn jemand einen Tip hätte - ich möchte morgen weitermachen.
Danke und Gruß von Peter
28 Antworten
Die Ladeleitung und das Dauerplus meines Westfalia-Nachrüstsatzes wurde alles an der Batterie bzw. am Batteriekasten angeklemmt. Die Ladeleitung war mit einem Trennrelais versehen, was nur noch Zündungsplus benötigte.
Moin moin...
Es geht dabei um den Erweiterungssatz für Wohnwagen mit Dauerplus und Ladeleitung für den Wowa-Akku.
Eine Leitung vom Relais Klemme 30 an Batterieplus; Eine von Klemme 85 an Klemme 50; Eine von Klemme 86 an Klemme 15; Eine von Klemme 87 an AHK-Steckdose. Das ist wohl di Ladeleitung. Zusätzlich der Dauerplus über Sicherung und die Masseleitung direkt von Batterie.
Ganz klar wird mir das auch nicht - ist mein Vertrauen in die Anleitung unbegründet?
Gruß Peter
Westfalia schreibt dazu:
Zitat:
Der Kontakt Nr. 10 in der 13- poligen Steckdose ist nach DIN/ISO 11446 für den Anschluß einer Ladeleitung für eine Batterie im Anhänger vorgesehen. In den meisten 13-poligen Elektroanlagen ist ein entsprechender Anschluß (mind. 2,5 qmm Querschnitt, max. 20 A) vorbereitet.Diese Ladeleitung wird über ein Trennrelais mit der Batterie verbunden sobald die Zündung eingeschaltet wird bzw. der Motor läuft.
Hallo Peter,
ich habe noch nie einen E-Satz mit Ladeleitung verbaut. Daher frage ich mich, was der Anlasser mit der Geschichte zu tun hat? Wäre da jetzt bspw. noch ein Modul, dass bei Anlasserbetätigung, die Ladeleitung Stromlos schaltet, würde es ja Sinn ergeben. Das kann ich aber nicht beurteilen.
Das Anlassersignal kommt, soweit mir bekannt ist, bei Fz. mit BNS / BCM aus diesem Steuergerät. Welcher Stecker u. Pin bekommt man aus dem Stromlaufplan zum Fahrzeug, den ich aber nicht habe.
Absaugen kannst du ihn hier:
erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen
Infos gibt es für 6 €/Std. beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man Parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt.
Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....
Ähnliche Themen
mit der Klemme 50 (Anlasserstart) wird das Relaise während des Startvorgangs unterbrochen damit die Zweitbatterie getrennt wird und kein Strom durch die dünne Leitung fließt .Allerdings wird dann Klemme 86 vom Relaise an Klemme 61 Lichtmaschine (Erregerstrom ) angeschlossen . Zwischen Klemme 50 und 85 am Relaise muss eine Diode rein damit kein Rückstrom fließen kann. Wenn die Lichtmaschine nach dem Start Strom liefert wird das Relaise geschlossen und die Ladung erfolgt.
Solche Relaise gibt es aber auch fertig zu kaufen. Das ganze nennt sich dann Campingschaltung. Die Wohnmobile mit externer Bordbatterie sind so geschaltet.
Gruß Peter
Verstehe ich so, daß dieses Relais den Wowa-Akku nur während des Starvorgangs vom Bordnetz trennt.
Also Trennrelais ist anders!
Ich hab Klemme 50 nicht angeschlossen, brauche die Ladeleitung z. Zt. auch nicht.
Wenn ich Zeit hab werde ich das mit einem richtigen Trennrelais wie in unserem alten T4 bauen.
Gruß Peter
Nee. Das Relais gibt erst Saft auf die Ladeleitung, wenn Zündungsplus geschalten ist bzw. der Motor läuft.
Sonst würde dir die Ladeleitung dauerhaft den Saft entziehen.
Was natürlich nicht davor schützt, dass du dir über das Dauerplus den Fahrzeugakku leersaugst.
nochmal....eine Verbindung zum Bordnetz besteht dann nur wenn der Motor läuft bzw. die Lichtmaschien Strom erzeugt, ansonsten ist die Zweitbatterie vom Fahrzeug getrennt. Zudem wird bewirkt das die Zweitbatterie während des Startvorganges getrennt bleibt wegen der hohen Stromaufnahme des Anlassers. Das würde die zu dünne Leitung zur Zweitbatterie nicht verkraften bzw die hoffendlich eingebaute Sicherung.
Gruß Peter
Hallo,
Ich verbau grad auch diesen ESatz. Soweit bin ich fertig, hab nur noch die rote Leitung von Bild 49. bin mir unsicher wo die im Sicherungskasten hin soll.
Muss die an Dauerplus, als an die Schiene mit dem dicken roten Kabel? Da wäre bei mir Platz 51 frei.
(Caddy EZ 5/2012)
Ich hoffe es weiß jemand.
Es gibt mindestens 5 Hersteller von E- Sätzen für die AHK und weitere viele verschiedene Ausführungen der Einbauanleitungen, so kann man hier mit Bild 49 herrlich viel anfangen. 🙁
Rote Ader deutet auf Dauerplus (Klemme 30). Dies sollte sich doch eigentlich aus der Einbauanleitung ableiten lassen.
Sorry, dachte das wäre klar. Die Anleitung wurde weiter vorn gepostet. Bild im Anhang.
Die Frage ist ob das Deuerplus sein soll oder doch Zündungsplus?
Wie soll das denn klar sein? Der Fred ist übern Jahr alt, wer liest den denn, wenn man nicht gerade ein Problem der Art hat. Da ist zumindest ein Hinweis darauf fällig.
Zu deinem Dauerplus solltest du mal die Augen richtig öffnen, dann siehst du, dass dort alle benötigten Infos vorhanden sind.
ok, danke.
Die Augen waren schon auf, wenn man voraussetzt das jeder weiß das +30 Dauerplus sein soll dann wäre die Anleitung verständlich.
Danke für die Bestätigung
Hallo habe bei mir das dauerplus bis zur batterie gezogen und da die sicherung untergebracht.da kann man schnell prüfen ohne grosses gefummel im fussraum.wenn du zündungsplus auch ev mal willst eine 2 leitung mit nach vorne ziehen und vorest blind lassen aber dann kannst du vorne mal das relai anbringen das da benotigt wird..