e:Ny1 - Ladeleistung

Honda e:Ny1 RSA

Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.

Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.

369 Antworten

Das mit dem „Ladegeschwindigkeit schadet den Akku“ ist ein Satz den man als Hersteller gerne mal für „Zu wenig Zellen in Reihe geschaltet und jetzt haben wir zwar Kapazität, aber eine geringe Spannung und da wir die Kabelstränge zu klein dimensioniert haben, können wir nicht mit zu viel Ampere drauf gehen.. wir wollten ja Gewicht sparen.. und außerdem ist unsere Kühlung sowieso zu ineffizient. Sie transportiert die Wärme nur in bestimmten Bereichen ab, aber nicht in allen gleich.
Ach und unsere Zellen die wir eingebaut haben, haben einen zu hohen Innenwiderstand und werden beim laden mit 50kW so heiß, wie bei manchen mit 100kW“.

Also ich sage jetzt nicht das alles auf den E:Ny1 zutrifft, aber diese Aussagen mit der Ladegeschwindigkeit kommt meistens nur daher, weil man bei was gespart hat und jetzt möchte man im Nachhinein schützen.

Das meiste findet man aber relativ schnell bei einer längeren Fahrt raus, wenn man über OBD mitloggt. Gerade beim laden 😉

Das Honda von Anfang an mit dem Ny1 nicht auf den neuesten Stand der Technik war und dazu das Fahrzeug völlig überteuert auf den Markt gebracht hat steht nun mal fest. Kein Erfolg mit den Verkaufspreisen von 50.000 € und mit 40.000 €.
Erst mit einem Preis von 30.000 € konnte das Fahrzeug einigermaßen gut verkauft werden.
Als Kunde hat man da ja angeblich ein Super Schnäppchen gemacht und nimmt dann die bekannten Nachteile in Kauf.
Ich finde aber einen Nachlass von 20.000 € schon sehr fragwürdig.

Hallo noch einmal,

habe jetzt im Prospekt zum Wagen nachgesehen. Honda gibt dort 100 KM in 11 Minuten an. Aber egal, welchen Akku Stand man hat, wird man dies nicht erreichen. Jetzt kann Honda natürlich tricksen und sagen, im Sommer bei einem Verbrauch von 10 KWh, kommt das hin. Allerdings gibt Honda etwas weiter unten selbst 18,2 kombinierten Verbrauch an. Hier sollte man wirklich dran bleiben und den Hersteller nerven.

Img

Wenn die Aussage so stimmt nicht einfach hinnehmen. Honda direkt nerven und nicht über den Händler gehen, vielleicht gibt es dann wirklich mal ein Software-Update, würde ich allen Ny1 Besitzer wünschen.
Aber meine Erfahrung mit Updates bei Honda sagt eigentlich was anderes.

Ähnliche Themen

Mit 18,2kWh/100km und 11min für 100km passt das aber hinten und vorne nicht.
Für die 11min-Rechnung müssen sie weniger als 18,2kWh/100km genommen haben. Eher so um die 13kWh.
Bei 18,2kWh wäre das eine Ladeleistung von 100kW. Die schafft der Wagen ja gar nicht.

Es tricksen alle Hersteller.
Mein ehemaliger Citroën ëC4 hatte laut WLTP eine Reichweite von 352km. Realistisch waren 200km (im Winter) bis 250km (im Sommer). Die 352km sind wahrscheinlich nur mit 100% Stadtverkehr realisierbar, aber das WLTP-Testverfahren sieht mehr als nur den Stadtverkehr vor.
Will hier nix schönreden bei Honda, aber punkto Reichweite und Verbrauch sind sie zumindest ehrlicher als so manch anderer Hersteller. Was das Laden betrifft, hab ich die Angaben aus dem Hochglanzprospekt auch bei Citroën nie in der Praxis gesehen. Aber kennen wir das nicht schon seit Jahrzehnten vom Verbrenner (bezogen auf den Verbrauch)?

Naja, jetzt kommt wieder der whataboutism zum Einsatz. Das eine ist eine zugesicherte Eigenschaft, die scheinbar nicht funktioniert, das andere ist eine Eigenschaft, die in der Realität oft nicht, aber bei vorgegebenen Parametern funktioniert. Das letztere ist der Wltp Verbrauch.

Gibt es denn ein E-Fahrzeug,welches noch weniger Ladeleistung hat?
Keine Ahnung,warum man sich damit tröstet,das andere Hersteller wohl auch ihre angegeben Leistungsdaten nicht einhalten?Das mach vielleicht so sein,aber dann doch (vielleicht) nicht so gravierend wie bei dem Honda?

Ist die momentane Akkutechnologie nicht bei allen anderen Herstellern so ziemlich die gleiche?
Dachte eigentlich,das sich die Hersteller einen schnelleren Ladevorgang als Option gut und teuer bezahlen lassen!?
Kann mir nicht vorstellen,das bei Tesla nur Praktikanten in der Entwicklung sind,welche dann dem Akku einfach mal so 300kw zumuten?!Ein gewisse Garantie müssen die ja auch auf den Akku gewährleisten…

Vielleicht hat ja Honda tatsächlich an dem verbauten Kabelstrang oder was weis ich gespart,so das die dem einfach nicht mehr Strom zumuten können?

Zitat:

@41076 schrieb am 11. August 2024 um 18:47:49 Uhr:


Gibt es denn ein E-Fahrzeug,welches noch weniger Ladeleistung hat?
Keine Ahnung,warum man sich damit tröstet,das andere Hersteller wohl auch ihre angegeben Leistungsdaten nicht einhalten?Das mach vielleicht so sein,aber dann doch (vielleicht) nicht so gravierend wie bei dem Honda?

Ist die momentane Akkutechnologie nicht bei allen anderen Herstellern so ziemlich die gleiche?
Dachte eigentlich,das sich die Hersteller einen schnelleren Ladevorgang als Option gut und teuer bezahlen lassen!?
Kann mir nicht vorstellen,das bei Tesla nur Praktikanten in der Entwicklung sind,welche dann dem Akku einfach mal so 300kw zumuten?!Ein gewisse Garantie müssen die ja auch auf den Akku gewährleisten…

Vielleicht hat ja Honda tatsächlich an dem verbauten Kabelstrang oder was weis ich gespart,so das die dem einfach nicht mehr Strom zumuten können?

Also von aktuellen E Fahrzeugen die gerade Neu angeboten werden gibt es nicht viele die wirklich langsamer laden.
Man muss hier betrachten das Schnellladen wird manchmal in Km/h angegeben. Das wirkt erstmal eigenartig, hat nämlich nichts mit Fahrgeschwindigkeit zutun.

D.h., wie vorhin schon gezeigt, wie viele Km bekomme ich theoretisch in 1h in das Auto rein geladen bei Berücksichtigung vom durchschnittlichen Verbrauch.
(In dieser 1h können auch mehrere Ladestops inkludiert sein.)

Eine gute Datenbank bildet da z.b. EV Database.
Dort werden aktuell 391 Fahrzeuge gelistet (auch verschiedene Ausstattungsvarianten von gleichen Fahrzeugen) dort schafft es der e:Ny1 auf Platz 351. Nur ein paar Opel Zafira Transporter und China Autos wie Ora Cat mit kleinem Akku sind noch schlechter, was teils am höheren Verbrauch liegt, die eigentliche Ladeleistung ist nämlich meist schneller.

Auf EV Database wird der e:Ny1 mit 300km/h in der Schnellladung angegeben.
Meiner Meinung sollte 400-500km/h Schnellladung in einem KompaktSUV HEUTE möglich sein.
Bedeutet in 30 Minuten sollten 200-250km nachgeladen sein, und nach den 200-250km Fahrt möchte ich dann wieder 30 Minuten stehen, macht dann 1h Ladezeit für 400-500km..

Der ranghöchste ist übrigens momentan ein Porsche Taycan, allerdings teilt er sich den Platz mit dem IONIQ 6. Der mit dem großen Akku und Heckantrieb. Er wird mit unglaublichen 1290km/h gelistet, da er in 15 Minuten eine Reichweite von 322,5km nachladen kann. Allerdings geht das nur, wenn man an einer Ladesäule steht die mindestens 250kW kann.

Aber auch hier muss man sagen, diese Geschwindigkeiten erreichen nur Idealisten die schnell an ihr Ziel kommen wollen. Den meisten ist das zu schnell, die stehen 10 Minuten länger und machen den Bock fast immer voll. Müssen dafür halt nur 1x oder 2x anhalten anstatt 3x.

EV Database bezieht seine Werte übrigens aus echten Ladungen, wenn vorhanden.
Sind sie aber meist, außer bei ganz neuen Fahrzeugen.

Naja, 300kW schafft der Tesla nicht … 😉

Ich glaube Hyundai Kona und Kio Niro liegt so um die 100kW im Peak. Das sind dann aber schon mit die langsamsten Asiaten beim Laden.

Und sorry, anscheinend hat es Citröen dann beim Verbrauch auch noch sehr geschönt. Nur 200km im Winter und 250km km Sommer sind gerade mal 60% und 70% des WLTP, dafür müsste ich meinen schon mit 160-180kmh über die Bahn hetzen, damit ich so wenig Reichweite in Relation schaffe.

Aber eigentlich egal. Es ist wie von Max gesagt, durch whataboutism lädt der Honda auch nicht schneller.

Ich hoffe einfach, niemand hat den Wagen aufgrund des Prospektes gekauft und ärgert sich nun. Wer jeden Tag zu Hause an der PV-Wallbox lädt und kaum lange Strecken fährt, den wird das ja nicht stören.

Zitat:

@Dorniman schrieb am 11. August 2024 um 20:55:03 Uhr:


… dort schafft es der e:Ny1 auf Platz 351.

Gar nicht mal so gut … 😮

Zitat:

@Dorniman schrieb am 11. August 2024 um 20:55:03 Uhr:


Allerdings geht das nur, wenn man an einer Ladesäule steht die mindestens 250kW kann.

Und selbst, wenn die Säule es kann, ist man immer benachteiligt, wenn die Säule ihr zB 300kW auf zwei Anschlüsse aufteilen muss, wenn ein zweiter neben einem lädt.

Aber an einer guten Säule und vorkonditioniertem Akku erreicht der Ioniq 6 seine Ladeleistung von 230kW bis 50% SoC wirklich spielend. Von 10% bis 80% sind im Schnitt immer 160-180kW als Durchschnitt drin. Das ist beachtlich.

Zitat:

@Dorniman schrieb am 11. August 2024 um 20:55:03 Uhr:


Den meisten ist das zu schnell, die stehen 10 Minuten länger und machen den Bock fast immer voll müssen dafür halt nur 1x oder 2x anhalten anstatt 3x.

Ja, aber wie du sagst, ist das die langsamere Strategie. Ausnahme, der dritte Stopp ist sehr lang, weil zB keine Säule frei ist. Denn von 80% bis 100% dauert auch am HPC über Gebühr lange. Da lade ich lieber noch mal von 30% bis 80% an einer weiteren Säule.

Was mich mal interessieren würde:

Wie verlässlich ist bei einem E-Fahrzeug die Reichweitenanzeige?

Gehen wir mal von einer konstanten Fahrweise aus…Verringert sich dann dir Anzeige auch ziemlich linear?

Beispiel bei meinem Civic:

Ich fahre laut Tankanzeige den Tank zu 50% leer und habe beispielsweise 360km stehen,dann sollte theoretisch nochmal die gleiche Strecke drinnen sein…
Ist es aber nicht,weil dann irgendwann die tankanzeige vergleichsweise schneller abfällt.
Also weniger gleichmäßig wie vorher von 100% auf 50% Tankfüllung.

Ist das bei einem E Fahrzeug auch der Fall,das man sich ab einer bestimmten Akkuentladung nicht mehr so auf die Restreichweite verlassen kann?

Ich denke,ich hab es mal so einigermaßen verständlich ausgedrückt?

Was mich etwas stört ist, dass man weder per App noch im Auto sieht mit wiviel kw aktuell geladen wird.
Muss man mühsam anhand der Ladedaueranzeige selbst ausrechnen 😕.

Zitat:

@hotnight schrieb am 12. August 2024 um 09:20:06 Uhr:


Was mich etwas stört ist, dass man weder per App noch im Auto sieht mit wiviel kw aktuell geladen wird.
Muss man mühsam anhand der Ladedaueranzeige selbst ausrechnen 😕.

Wenn du mit deinem Ladeanbieter lädst, der meistens ja auch eine App Anbindung hat, kannst du ja in dessen App sehen wie schnell du lädst.

Wenn du natürlich an einer einfachen Wallbox oder Schuko lädst siehst du gar nichts. Das stimmt, aber das haben viele Hersteller bei ihren ersten Modellen vermehrt.

Ja ist mir klar 😉
Aktuell wieder bei der 11kw Wallbox im Einkaufszentrum aufgeladen, keine Anzeige bei der Wallbox, keine App, keine im Auto. Man weiß nicht mit wieviel kw da wirklich geladen wurde. Da es dort noch gratis ist, ist es mir in diesem Fall egal, aber es wäre dennoch interessant.
Der Leaf 2 aus 2019 von meinem Kollegen hat dieses feature, Honda schafft es nicht es im Jahre 2024 umzusetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen