e:Ny1 - Ladeleistung

Honda e:Ny1 RSA

Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.

Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.

369 Antworten

@_Knight_
Genau, aber das mit dem 3 mal laden usw. hatte ich auch erwähnt. :-)

Zitat:
„Bedeutet die gleiche Strecke von 916km hätten mich beim ID 7 ca. 1h und 8 Minuten „Pausenzeit" gekostet.
Bei 10h reine Fahrtzeit also insgesamt 11h und 8 Minuten mit Ladezeit.
Das ganze verteilt auf ca. 3 Ladungen.“

😉

Keiner bezweifelt das es in Zukunft Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite geben wird aber zur Zeit muss man dafür viel Geld ausgeben, für Otto Normalverbraucher zu viel.
Über 50.000€ für ein Fahrzeug zu bezahlen, dass dann auch noch einen enormen Wertverlust hat, nein danke. Da gibt es Andere Möglichkeiten sein Geld anzulegen.

Zitat:

@Bojazzo schrieb am 31. Juli 2024 um 11:40:27 Uhr:


Keiner bezweifelt das es in Zukunft Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite geben wird aber zur Zeit muss man dafür viel Geld ausgeben, für Otto Normalverbraucher zu viel.
Über 50.000€ für ein Fahrzeug zu bezahlen, dass dann auch noch einen enormen Wertverlust hat, nein danke. Da gibt es Andere Möglichkeiten sein Geld anzulegen.

Da hast du absolut Recht. Ich wollte nur mal zeigen was mit einem E-Fahrzeug geht was quasi von der Ladetechnik her gar nichts kann. (Also meins) ;-)
Und deine Frage damit etwas beantworten. :-)

Schon verstanden und danke für deinen Bericht.
Ich wollte im Prinzip auch nur mal klarstellen, dass für die Masse ein Elektrofahrzeug noch nichts ist.
Das wird sich nur ändern wenn die Politik wieder ordentlich Zuschüsse gewährt, dann kaufen die Leute. Kann aber auch nicht richtig sein, ein Elektrofahrzeug muss sich auch so durchsetzen können aber da ist wieder die Autoindustrie gefragt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dorniman schrieb am 31. Juli 2024 um 11:24:59 Uhr:


@_Knight_
Genau, aber das mit dem 3 mal laden usw. hatte ich auch erwähnt. :-)

Zitat:
„Bedeutet die gleiche Strecke von 916km hätten mich beim ID 7 ca. 1h und 8 Minuten „Pausenzeit" gekostet.
Bei 10h reine Fahrtzeit also insgesamt 11h und 8 Minuten mit Ladezeit.
Das ganze verteilt auf ca. 3 Ladungen.“

😉

Muss nicht laden, mache längere Pausen wegen unserem Hund und wenig stress beim Fahren und habe keinen Ladestress :-)

Im diesjährigen Urlaub hat sich gezeigt, das die E-Mobilität noch weit weit fern ist in Deutschland. Wie @Bojazzo sagte sind die FAhrzeuge noch viel viel zu teuer für die breite Masse, praktikabel nur für die wenigsten, die Fahrzeuge sind zu schwer und zu groß - Honda ist mit Ihrer Philosophie Thin Lighter wise auf dem richtigen weg mal schauen ob die 50 Millarden Dollar die sie einsetzen dann Früchte tragen 2030....

Wir schweifen wieder ab daher bitte im Palaver Fred weiter diskutieren liebe Honda Gemeinde:
https://www.motor-talk.de/.../...alaver-spekualtionsfred-t6904749.html

Gruß euer Honda Pate

Zitat:

@Bojazzo schrieb am 30. Juli 2024 um 16:19:25 Uhr:


2785 km und 155 € ist nicht sehr viel.

Ich hatte das anders verstanden:

"Also kann man mit allem so 3 Stunden für die 850 KM rechnen ... Die Kosten für die Gesamtstrecke haben sich auf ungefähr auf 155€ belaufen bei unserem Tarif."

Und die Kosten für die 850km im Kopp gehabt. Also nochmal nachrechnen ...

155€ : 1,68 = ca 90l Sprit
90l : 27 (hundert km) = 3,33 dürfte der Benziner brauchen um Gleich zu sein.

Aber realistisch muss ich bummelig 5-5,5 rechnen, also 135-150l Sprit = 225 - 250 € Spritkosten.

Also ein Hunderter mehr. Gut, der e ist dann billiger unterwegs.

ABER
3h Ladezeit bei den 850km ergibt also bei den 2785km eine Ladezeit von gut 10h - plus die Recherche "Wo laden". Manchmal wird das klappen, dass man beim Stadtbummel den Wagen zum Laden parken kann - war an unserem Urlaubsort nicht sooo einfach (ich achte da ja drauf). neben dem Rewe im Industriegebiet standen sie in Warteschlange um an die Säulen zu kommen und haben sich mit nem belegten Brötchen den Hintern platt gesessen um auf ihr Auto zu warten ... Da muss ich eben sagen: Mir ist die Lebenszeit da echt zu schade für. Für 10-15€ die Stunde, die ich auch an den Strand hätte gehen können?

Mit dem ZRV bin ich 900km während des Urlaubes gefahren ohne einen Gedanken zu verschwenden. Dann kam die Tankleuchte, ich möchte doch bitte in den nächsten 100km mal tanken. 3 Minuten auf dem Weg zum Abendessen - fertig für die nächsten 1000. 3x 5 Minuten auf diese Strecke, vielleicht 4x. Das ist eben was anderes als 10h.

Und deshalb fahre ich elektrisch nur hier im Nahbereich, wo ich den Ladezirkus nicht habe

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 30. Juli 2024 um 11:41:26 Uhr:


Du kannst das gerne so sehen, wie du willst. Da argumentiere ich auch nicht gegen.

Aber dieses „man verliert soooo viel Zeit wegen des Ladens“ stimmt schon lange nicht mehr. Müsste man sich halt mal intensiver und aus eigener Erfahrung mit beschäftigen.

Nimm es mir nicht übel, aber irgendwie bekommt man die Stammtischparolen nicht aus den Köpfen raus. Naja, Deutschland wird sich dem weltweiten Trend nicht verwehren können. Dauert halt nur länger.

natürlich stimmt es. Oder warum haben sich die e-Fahrer am Rewe in Husum den Hintern breit gesessen - beim Laden und beim warten auf das frei werden der Säule? natürlich bin ich mit den Pausen festgelegt, zeitlich und örtlich. Natürlich fahre ich die 700km von der Nordsee nach Hause auch nicht durch, obwohl der ZRV das gekonnt hätte, ich mache auch Pause. Aber eben in freierer Entscheidung wann/wo/wie lange.

Rückfahrt war
Husum - Bad Oeyenhausen: meine Tochter abgeben die eine Freundin besucht. Pause dort zum Kaffee, mit dem Hund raus. (370km)
Weiter nach Haltern: wir besuchen Freunde, übernachten (150km)
Weiter nach Hause (290km)

Ohne einen einzigen Gedanken daran wann/wo/wie lange laden zu müssen oder eben sich dort den Hintern breit zu sitzen.

@CivicTourer

bitte hier DAs Thema weiter diskutieren - hier im Fred geht es ja um die Ladeleistung des Honda e:NY1

https://www.motor-talk.de/.../...er-spekualtionsfred-t6904749.html?...

Auf meiner großen Fahrt von Hamburg nach Meran und Venedig kam ich auf eine Ladeleistung von 40 kW bei einer Stunde Ladung bei 25 Grad Außentemperatur und 10% SOC zu Beginn. Alles Circa-Werte, weil das natürlich nicht immer gleich war.
Wir brauchten also recht lange Pausen, um einen entsprechenden SOC zu erreichen. wir fanden das jetzt nicht so schlimm, weil wir eigentlich immer recht lange Pausen machen. Aber dennoch ist das schon ein echter Nachteil bei diesem Auto in meinen Augen.
Ich vermute, Honda wird daran auch nichts ändern, zum Beispiel per Software, da sie auf der Schonung des Akkus wahrscheinlich ihre Garantien für denselbigen aufgebaut haben.
Insgesamt war es aber eine tolle Reise mit dem Auto und ich bin sehr zufrieden ansonsten.

Ich finde das Marketinggeschwurbel von „wir ordnen alles einer schonenden Ladung unter“ einfachen momentanen Unvermögen zu. Klingt hart, aber sieht für mich nach einer schön klingenden Ausrede aus. Die wird auch immer besser je öfter sie selbst von resignierten Kunden wiederholt wird.

Die Entwicklung von Elektroautos ist ein komplexes Thema, Honda steht da auch erst am Anfang so wie viele Andere. Ich traue Honda aber auch zu, in den nächsten Jahren, Konkurrenzfähige Autos zu bauen. Warten wir erst mal ab, der Nachfolger von Ny1 wird von der Ladeleistung und Reichweite bestimmt besser.
Ist auch meine Hoffnung da ich mit Honda bis jetzt immer sehr zufrieden war.

Kann mir nicht vorstellen, dass Honda DC laden nur bis 78kW hinbekommt. Wenn sie wollten, geht da sicher mehr.
Das Argument der Schonung des Akkus halte ich nicht für so weit hergeholt, denn Honda verspricht nichts was sie nicht halten können.
Mein 2.2iCTDi hätte vom Hubraum her auch mehr als 140PS vertragen. Dafür war es ein sehr haltbares, zuverlässiges Aggregat.

Bin gespannt wie es mit den Akkus, die 200-300kW Schnellladen können, in ein paar Jahren aussieht. Wenn ich weiß, dass ein Akku regelmäßig mit so einer Geschwindigkeit geladen wurde, ist das für mich als Gebrauchtwagenkäufer genauso abschreckend wie ein vom jugendlichen Leichtsinn verheizter TypeR.

Hallo zusammen,

auch wieder einmal zum Thema Ladeleistung. Generell ist es ja schön, das Honda den Akku schonen möchte, aber das die ohnehin geringe Ladeleistung von 78 KWh noch nicht einmal annähernd eingehalten wird, das kann ich wirklich nicht schön reden. Man wird von den meisten an der Ladesäule ja schon schief angeschaut, wenn die da meist 30-40 mitbekommen.
Es heißt von den Entwicklern ja, das man seinen Wagen dafür häufiger laden kann. Allerdings ist das für den Akku auch nicht gut und inzwischen gibt es aus dem Tesla Lager ausreichend Auswertungen bezüglich Schnellladen und Häufigkeit. Wie es aussieht, ist beides natürlich nicht sehr gut für den Akku, aber über was wird dort gesprochen. Teilweise Degradation von 5% bei 100.000 KM. Und im Winter sieht die Ladeleistung ja noch schlechter aus, da lagen wir teilweise bei 10-15 KWH. Wir haben halt auch das Problem, das wir auf öffentliche Ladesäulen angewiesen sind. Ich kann daher nur hoffen, das Honda diese Barriere anhebt, oder zumindest Ihr Versprechen 100 Km in 10 Minuten einhält, weil das haben wir bisher noch nicht einmal unter besten Bedingungen geschafft. Aber Sie werden hier nicht auf Kundenwünsche hören. Des weiterrn bin ich ja mal auf die tollen Softwareupdates gespannt, die ja OTA vorgenommen werden können. Andere Hersteller spendieren hier regelmäßige kleine, aber auch neue Funktionen.

@GVD1974
100km in 10 Minuten wurde das wirklich so versprochen?

Wenn ich vom WLTP Verbrauch ausgehe also 18,2kWh/100km, dann müsste der E:Ny1 diese folglich in 10 Minuten nachladen können (also 18,2kWh), was in einer Ladeleistung von 109,2kW in einem annehmbaren Rahmen von 20-80% bedeuten würde.

Da hat Honda aber viel versprochen, wenn dem wirklich so sein sollte.
Denn selbst mit der 78kW versprochenen Ladeleistung ist man weit von 100km in 10 Minuten entfernt und die bekommt man ja so gut wie nie, laut euren Erfahrungen.

Sagen wir mal durchschnittlich 60kW Ladeleistung von 20-80%.
Das würde bedeuten man lädt im Durchschnitt 10kWh in 10 Minuten nach.
Wie weit kommt man da bei Autobahn Tempo mit 10kWh? Laut WLTP 55km, oder man fährt sparsamer, dann sind es maximal 66km/10min bei 15kWh/100km Verbrauch.

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 11. August 2024 um 00:48:25 Uhr:


Bin gespannt wie es mit den Akkus, die 200-300kW Schnellladen können, in ein paar Jahren aussieht. Wenn ich weiß, dass ein Akku regelmäßig mit so einer Geschwindigkeit geladen wurde, ist das für mich als Gebrauchtwagenkäufer genauso abschreckend wie ein vom jugendlichen Leichtsinn verheizter TypeR.

Immer dieses „mal schauen, wie es in x Jahren ist …“. Wie lange will man denn diese Sau noch durchs Dorf treiben?

Schau dir doch die ganzen Teslas mit Alter größer 8 Jahren an. Die werden und wurden meistens am SC geladen, alleine schon wegen der Gratis-Ladungen, die es damals noch gab. Die Akkus sind deren kleinstes Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen