e:Ny1 - Ladeleistung
Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.
Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.
369 Antworten
Zitat:
@hotnight schrieb am 12. August 2024 um 12:19:21 Uhr:
Ja ist mir klar 😉
Aktuell wieder bei der 11kw Wallbox im Einkaufszentrum aufgeladen, keine Anzeige bei der Wallbox, keine App, keine im Auto. Man weiß nicht mit wieviel kw da wirklich geladen wurde. Da es dort noch gratis ist, ist es mir in diesem Fall egal, aber es wäre dennoch interessant.
Der Leaf 2 aus 2019 von meinem Kollegen hat dieses feature, Honda schafft es nicht es im Jahre 2024 umzusetzen.
Nicht nur der Leaf 2 aus dem Jahr konnte das schon anzeigen. Mein 38er IONIQ, der auch Ende 2019 auf den Markt gekommen ist, konnte das auch schon.
Mein 28er IONIQ mit Markstart 2016 konnte es allerdings noch nicht, auch da lädt man blind. Wobei ich dort immer mein OBD angeschlossen habe und ich mir die Info direkt aus dem BMS hole.
Solche Sachen könnte man durch ein Software Update heutzutage lösen, da das BMS natürlich schon die Informationen der Ladegeschwindigkeit hat. Man müsste es nur schaffen, diese in die Headunit zu projizieren.
Das Problem ist, ich denke bei Honda kommt kaum Kundenfeedback an, da es ja auch wenige Kunden mit diesen Fahrzeug hier gibt.
Zitat:
@41076 schrieb am 11. August 2024 um 21:35:12 Uhr:
Was mich mal interessieren würde:Wie verlässlich ist bei einem E-Fahrzeug die Reichweitenanzeige?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich durch Beobachten der beiden Werte Restreichweite (Cockpit) und Restentfernung (Navi) sehr gut meine Langstreckenfahrt so gestalten kann, dass ich am Zielort mit z.B. 7% ankomme.
Ich versuche beim Start so ca. 50 km Überschuss zu haben. Geschwindigkeit erstmal 115 - 120 km/h. Dann schaue ich so alle 10 Minuten auf die Differenz zwischen Reichweite und Entfernung und merke mir die Differenz. Ich beobachte also die Tendenz und passe meine Geschwindigkeit entsprechend an. Das klappt für meine Begriffe ziemlich gut und ich komme mit einer Restreichweite von sagen wir 20-30 km an.
Insoweit würde ich also sagen: Die Restreichweite ist zuverlässiger als beim Verbrenner.
Zitat:
@HJenke schrieb am 12. August 2024 um 12:55:51 Uhr:
Zitat:
@41076 schrieb am 11. August 2024 um 21:35:12 Uhr:
Was mich mal interessieren würde:Wie verlässlich ist bei einem E-Fahrzeug die Reichweitenanzeige?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich durch Beobachten der beiden Werte Restreichweite (Cockpit) und Restentfernung (Navi) sehr gut meine Langstreckenfahrt so gestalten kann, dass ich am Zielort mit z.B. 7% ankomme.
Ich versuche beim Start so ca. 50 km Überschuss zu haben. Geschwindigkeit erstmal 115 - 120 km/h. Dann schaue ich so alle 10 Minuten auf die Differenz zwischen Reichweite und Entfernung und merke mir die Differenz. Ich beobachte also die Tendenz und passe meine Geschwindigkeit entsprechend an. Das klappt für meine Begriffe ziemlich gut und ich komme mit einer Restreichweite von sagen wir 20-30 km an.
Insoweit würde ich also sagen: Die Restreichweite ist zuverlässiger als beim Verbrenner.
Dr. Hondas Gehirnjogging.
ThePowerofBrain!
@Dorniman
Immerhin hat mir die Wallbox dort die geladenen KW angezeigt.
34,4kwh geladen, für 5 Stunden waren 6 Euro Parkgebühr fällig, somit 0,17 Cent pro kwh bezahlt. 😎
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
habe soeben das Problem der Ladeleistung bei der Honda Kundenbetreuung angesprochen. War ein sehr nettes Gespräch mit der Bitte, das sich noch möglichst viele bei Honda melden sollten, damit dieses Problem angegangen werden kann. Dieses Problem war der Frau am Telefon noch nicht bekannt, da Sie nach Ihrer Aussage die erste Woche dort ist. Habe auf etliche YouTube Testvideos hingewiesen, wo immer die Ladeleistung bemängelt wird und auf dieses Forum.
Ich kann jeden nur ermutigen, ruft bei Honda im Kundendienst an und bemängelt dieses auch. Vielleicht schaffen wir es, das es eine Möglichkeit der Verbesserung gibt.
Das Problem bei den Hotlines ist, dass die Wahrscheinlichkeit mit der gleichen Dame bei einem Anruf wegen Deinem Honda oder anschliessend bei Kellanova, weil du mit der Pfote in der Pringles Verpackung feststeckst, zu sprechen recht hoch ist. 🙂
Oft betreuen die gleichen Mitarbeiter mehrere Marken ohne großes Wissen über diese aufzubauen. Die Fluktuation ist auch recht hoch.
Der nächste MA hört von dem Problem dann auch wieder zum ersten Mal...
@GVD1974
Erstmal sicher ein Anfang. 🙂
Aber bei uns heißt es immer „nur das geschrieben Wort zählt“.
Sowas würde ich schriftlich (Email) senden. Wenn das nur genug Leute machen, könnte das bei Honda vielleicht sogar irgendwo ankommen. 😉
Wie handhabt ihr es mit dem Aufladen?
Immer voll auf 100% oder doch nur bis 80%.
Faustregel heißt ja zwischen 20 und 80% ist ideal.
Im Alltag, wenn es nicht auf 100km mehr oder weniger ankommt, bis 80%. Direkt vor einer längeren Fahrt dann auf 100% voll und auf der Autobahn an Schnellladern bis 80%, weil es danach einfach langsam wird. Außnahme, man steht aus anderen Gründen eh länger (weil zB die Pause nicht nur aus Pinkeln besteht), dann wird auch bis 90% oder drüber geladen.
Unter 20% fällt der SoC bei mir selten. Meistens lade ich zwischen 20% und 30% wieder nach.
Eigentlich immer nur bis 80%.
Im letzten Winter allerdings meisten bis 90% um besser über die Woche zu kommen.
Bin ja auf öffentliche Ladesäulen angewiesen und lade daher meistens nur am Wochenende.
Vor Langstreckenfahrten lade ich auf 100%. Ansonsten achte ich manchmal mehr, manchmal weniger auf die 80% Obergrenze. Wenn es mal drüber geht, dann nicht für sehr lange, da ich 25.000km im Jahr fahre. 😉
PS.: Der Akku von meinem ehemaligen Citroën ëC4 hatte mit dieser Ladestrategie nach 60.000km noch 92% Akkukapazität.
Lade bis 90% da ich anschließend meist 5 bis 10% (bei schlechtem Wetter) runterfahre und lade meist bei ca 30%.
Vor längeren Fahrten lade ich auf 90 - 100%, ansonsten liegt mein Akkustand meist zwischen 50 und 80%. Bin auf öffentliches Laden angewiesen und lade meist beim Einkaufen. Würde sagen zu 90% lade ich DC, AC nur in den eher seltenen Fällen wenn er mal ein paar Stunden rumsteht. Beim Wandern, auf Konzertbesuchen etc.
Letztens auf dem Parkplatz einer Pizzeria, hängt eine Wallbox an der Wand mit einem „Nur für Kunden“ Schild dran. Die war in keiner App verzeichnet. Einfach mal zwei Stunden kostenlos Strom geladen und nebenbei fein geschmaust - super!!!
@all
Danke für das Feedback.
Also halten alle schon die Faustregel ein, ich habe bislang fast immer auf 100% geladen, Auto wird ja fast täglich bewegt.
Bin aber von einem Kollegen neulich auch belehrt worden, es so nicht zu handhaben.
Werde nun auch nur mehr vor Langstrecken auf 100% laden.
Nachteil ist halt, dass man dadurch nicht mehr soviel Reichweite zur Verfügung hat und öfters Laden muss wenn man den Akku in diesem Fenster 20-80% bewegt.