e:Ny1 - Ladeleistung
Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.
Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.
352 Antworten
Aber mal allgemein zur Wärmepumpe: Eine Klimaanlage ist doch auch ein Wärmepumpe, man muss sie nur umpolen (und ein paar Ventile nachrüsten -> Kältemittel läuft in die andere Richtung), damit sie wärmt statt kühlt. Warum verbauen die Autohersteller separate Wärempumpen nur zum Heizen (=zusätzliche Kosten, Platzverbrauch, Gewicht, Wartungsaufwand, Wartungskosten), statt die bereits verbaute Klimaanlage umzubauen, dass sie Kühlen und Heizen kann?
Profi-Frage: Könnte ein Mechatroniker nicht selbst die Auto-Klima umbauen, dass sie auch heizen kann?
Zitat:
@snicrs schrieb am 18. Juli 2025 um 12:20:49 Uhr:
@RSA
Das keine Wärmepumpe drin ist, wusste man aber beim Kauf. ;)
Aber richtig, umso ärgerlicher ist es, wenn DC-Laden nicht wie beworben funktioniert.
Natürlich wusste ich das vorm Kauf. Allerdings dachte ich trotzdem, er sei im Winter effizienter... Was mich ärgert, ist, dass die Reichweite im Winter trotz 62kW Netto-Akku nicht wirklich höher ist, als die Winterreichweite von meinem ehemaligen ëC4 mit 46kW Netto-Akku. Okay, vielleicht hat der Honda 20-40km mehr Reichweite im Winter, aber das ist mau bei 16kW mehr Akku. Im Sommer ist der e:Ny1 dann schon deutlicher im Vorteil.
Alles in allem bin ich trotzdem sehr zufrieden mit dem e:Ny1.
Ich hätte mir auch eine Wärmepumpe gewünscht. Verstehe selbst nicht, warum da gespart wurde. Wir schaffen im Sommer bis zu 390km und im Winter bis zu 265km. Ist ziemlich genau 1/3 weniger. Was schaffst du im Winter und wieviel hat der ëC4 geschafft?
Du hattest den ëC4? Der hätte mir übrigens auch sehr gut gefallen. Was war der Grund in abzugeben? Gibt es den nur mit 46kW oder auch mit größerer Batterie?
Sitzheizung spart im Winter natürlich Strom, kann aber die Heizlüftung nicht ersetzen, weil mir da die Füße einfrieren (Hände und Gesicht kühl stört mich nicht). Habe schon überlegt, ein Infrarotheizpanel über den Füßen anzubringen. Das in Kombi mit der Sitzheizung würde extrem Strom sparen, da man nicht den ganzen Innenwagen, sondern nur die Person(en) heizt. Es gibt sogar einen Autohersteller, der das hat (auch in den Türen und so), ist eine angenehmere Wärme als die warme und trockene Luft über das Gebläse.
Aber wie gesagt, besseres DC-Laden und auch die geringe Reichweite im Winter wäre weniger schlimm.
Da ich viel Autobahn fahre, schaffe ich mit dem e:Ny1 ca. 350km im Sommer und ca. 200-220km im Winter.
Mit dem CItroën ëC4 mit dem 50kW Akku (netto 46kW) habe ich im Winter auch knapp 200km geschafft, im Sommer waren es allerdings auch nur ca. 250km.
Der ëC4 war im Winter deutlich effizienter als der e:Ny1. Ob es nur an der Wärmepumpe, die der Citroën serienmäßig verbaut hat, lag, oder ob es auch andere Gründe hatte, weiß ich nicht. Die E-Antriebe von Stellantis sind gar nicht so schlecht, aber dafür kann das Drumherum leider nicht mithalten - womit ich schon bei der Beantwortung deiner nächsten Frage wäre: Ich hab mich vom ëC4 getrennt, weil ich damit zu viele außerplanmäßige Werkstattaufenthalte hatte.
Insgesamt ist der e:Ny1 das bessere Fahrzeug in meinen Augen - mit dem (großen) Schönheitsfehler, dass es für ihn die Wärmepumpe nicht mal gegen Aufpreis gibt.
Ähnliche Themen
Das klingt leider nicht so gut für den ëC4, schade.
Muss aber auch sagen, dass ich gerne den Honda fahre. Man setzt sich einfach gerne rein, bequeme Sitze, das Fahrwerk ist wirklich extrem gut und der Motor macht richtig Spaß. Alles schön fest, nichts klappert etc. Bin bisher kein Auto mit besseren Scheinwerfern gefahren. Und optisch finde ich persönlich, dass es einst der schönsten Autos ist, die ich kenne, wenn nicht gar das schönste. Diesbezüglich finde ich auch das Heck extrem gelungen. Die meisten SUVs haben dieses hässliche hohe und unförmige Heck / sehen von hinten aus wie ein Lieferwagen. Der eny1 dagegen sieht von hinten aus, wie ein höhergelegter flacher Sportwagen. Sehr cool und schnittig.
Trotzdem würde ich gerne folgende Dinge ändern:
- DC Laden mit konstanten 78kW von 0-80%
- Lenkradposition sollte näher zum Fahrer einstellbar sein
- Wärmepumpe und Infrarotheizung
- Heizung separat an/ausschaltbar. Manchmal hat ja die Außenluft die passende Temperatur und man will einfach nur Gebläse ohne zu heizen oder zu kühlen. Kühlen ist zwar deaktivierbar, aber die Temp jedes Mal runterdrehen zu müssen, damit nicht geheizt wird, ist nervig.
- Ladedeckel an Seite statt vorne (vorne muss man immer auf die insektenverdreckte Klappe greifen)
- Frunk zumindest für das Ladekabel (schon blöd: vorne ist der Ladedeckel und man muss immer nach hinten zum Kofferraum gehen, um das AC Ladekabel zu holen)
- Navi ist so lala, einfach fix Google Maps als Navi wäre komfortabler (wobei das ja per Apple Carplay oder Android Auto geht, schöner wäre aber direkt integriert)
- Anzeige Ladezustand in kW - nicht nur Prozent und geschätzte Reichweite. Und letzteres könnte ganz weg. Erstens ist es je nach Fahrer, Strecke und Wetter jedes Mal anders (Autobahn / Landstraße / Stadt, Flach / Berge, Sommer / Winter) und zudem haben wir auch beim Verbrenner gelernt, die Reichweite abzuschätzen. Und auch beim Smartphone wird auch nicht angezeigt „Akku hält noch 80 Minuten“.
- Anzeige der Ladegeschwindigkeit in kW! Zudem Darstellung der Ladekurve und Speicherung dieser.
- Zudem würde ich gerne einstellen können, wie schnell er AC lädt in kW-Schritten statt „langsam“, etc.
Zitat:
@snicrs schrieb am 18. Juli 2025 um 12:25:01 Uhr:
Aber mal allgemein zur Wärmepumpe: Eine Klimaanlage ist doch auch ein Wärmepumpe, man muss sie nur umpolen (und ein paar Ventile nachrüsten -> Kältemittel läuft in die andere Richtung), damit sie wärmt statt kühlt. Warum verbauen die Autohersteller separate Wärempumpen nur zum Heizen (=zusätzliche Kosten, Platzverbrauch, Gewicht, Wartungsaufwand, Wartungskosten), statt die bereits verbaute Klimaanlage umzubauen, dass sie Kühlen und Heizen kann?
Profi-Frage: Könnte ein Mechatroniker nicht selbst die Auto-Klima umbauen, dass sie auch heizen kann?
hä?
Klimaanlage umpolen damit das Kühlmittel in die andere Richtung läuft? Schnapp dir mal einen Kühlschrank und schau ihn dir an. Mach deiner Theorie würde ja bedeuten……. Wenn ich den Stromstecker umdrehe, heizt mein Kühlschrank 🙂.
Hier kann ich dich beruhigen, das passiert nicht. Egal wie du den Kompressor polst, das Kühlmittel wird immer in ein und die selbe Richtung gepumpt.
Theoretisch gebe ich dir recht. Es wäre sogar noch viel einfacher. Beobachte wieder deinen ausgebauten Kühlschrank. Das Gitter auf der Rückseite. Dieses Teil nennt sich Wärmetauscher und es wird warm. Dieses Teil haben auch die Autos mit Klimaanlage. Sie sind meist vorne, hinter dem normalen Kühlergrill verbaut. Hier müsste die Wärme abgegriffen werden. Problem bei der Wärmepumpe………… es dauert zum Teil sehr lange bis Wärme entsteht. Da ist die normale Heizspiralle deutlich schneller, aber ja……….. auch ineffizienter.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage was wichtiger ist? Schnell warme Füße und ein paar Kilometer weniger Reichweite oder etwas längere Reichweite und eine träge Heizung?
Ja, theoretisch möglich aber praktisch nicht, da zu aufwendig. Die Ventile müssten getauscht werden, damit das Kühlmittel in die andere Richtung fließen könnte, das Kühlmittel getauscht werden, eine anderer Wärmetauscher, der für kühlen und heizen geeignet ist, und und und…
Aber die heutigen Gebäudeklimaanlagen (=Wärmepumpe) und Gebäudewärmepumpen können nahezu alle heizen und kühlen (sog. „Inverter“), da der Mehraufwand in der Massenproduktion kaum ins Gewicht fällt. Und die Wärme kommt (genau wie die Kälte) sofort, die richtige Technik macht es möglich. Also nein, eine gute Wärmepumpe heizt nicht träge.
Daher ist es für mich unverständlich, warum nicht alle Elektroautos standardmäßig mit Inverter-Wärmepumpe hergestellt werden oder teilweise Aufpreis dafür verlangt wird.
Zitat:
@hotnight schrieb am 15. Juli 2025 um 13:14:23 Uhr:
@BadAndy
schau mal eine Seite davor über meine Erfahrung am Tesla Supercharger 😉.
hotnight………. Du bist ja Österreicher, wenn ich es richtig gelesen habe.
Kennst du die App Moovility?
In Österreich gibt es jetzt schon längere Zeit das Visa Wallet Special. Du kannst an sehr vielen Ladesäulen mit 39cent pro KW laden. In Österreich sehr interessant da sehr viele Ladesäulen dafür freigeschaltet sind. Die Bezahlung muss aber per Visa laufen.
Schau es dir mal an. Bei Fragen melden.
Hallo Dorniman,
welche Daten soll ich denn auslesen? Im Car Scanner zeigt es mir mit dem Vgate iCar Pro 2S keine Batterie-Temperatur an (siehe anbei) - ist das normal?
Habe gestern Abend wieder DC geladen. 22°C und sehr windig (gut für die Akku-Kühlung). Ladegerät: Hypercharger, Anbieter: mer
23-80% in 33:37.
Hochgerechnet ist das ca. 10-80% in 40:44! Das ist schneller als das Werbeversprechen 10-80% in 45 Minuten!
Man beachte zudem den neuen Rekord mit 74kW, was nahe den versprochenen 78kW liegt.
Ladekurve:
71-74kW bis ca. 58%, dann ca. 57kW bis ca. 71%, dann ca. 50kW.
Habe dann noch weiterladen lassen, bei 83% ist der dann auf 22kW gefallen.
---
Fazit: Generell geht das DC Laden aber an warmen Tagen ab 30°C wird die Ladeleistung nach kurzer Zeit auf 22kW reduziert. Jetzt muss ich noch einen warmen Tag abwarten und dann beim Laden auslesen, wie warm die Akkus sind, wenn auf 22kW reduziert wird.
PS: Verwunderlich ist aber, dass ich in dem Urlaub mit den Ladeproblemen auch einmal 25°C und windig hatte (nachts) und das DC Laden da trotzdem bei 44% auf 22kW gefallen ist (Auto + Klima waren aus).
Hallo,
Car scanner ist beim Einrichten natürlich kein Selbstläufer.
Zuerst musst du unter Einstellungen dein Verbindungsprofi einrichten (also dein Auto raus suchen).
Wenn das alles erfolgreich geklappt hat und du dich über OBD mit dem Fahrzeug verbunden hast, kannst du unter "Sensoren" alle Messstellen sehen die Honda über OBD zur Verfügung stellt.
Bei Hyundai ist das z.b. eine ganze Menge.
So siehst du erstmal grob was du hast.
Unter "Dashboard" kannst du dir jetzt selber die Sensoren die du sehen möchtest mittels einer Verknüpfung auf den Hintergrund legen.
Auf deinen Dashboard Bild Scheinen aber nur falsche Verknüpfungen zu sein.. entweder du hast noch nicht herumprobiert neue Verknüpfungen einzurichten oder du hast das falsche Fahrzeug gewählt?
Am besten klärt sich das, wenn du auf den Menüpunkt "Sensoren" gehst. Wird dir da nur Müll angezeigt hast du das falsche Fahrzeug gewählt.
Jedenfalls 0°C ist kein logischer Wert im Sommer. ;)
vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Den eny1 habe ich beim Verbindungsprofil eingestellt und die Verbindung klappt auch einwandfrei. Car Scanner liest zwar einige Daten aus, aber kann wohl leider nicht die Temperaturdaten vom eny1 auslesen (siehe Screenshots anbei).
Habe auch andere Apps probiert, aber alle gehen in irgendeiner Form nicht (keine Sensorauslesung, keine Unterstützung für eny1, PayWall, etc.): EOBD-Facile, Carista, Carly, Auto Doctor, inCarDoc
Kennt jemand eine App mit der man die Temperatur-Sensoren von eny1 auslesen kann?
Hm, vielleicht ist es tatsächlich nicht so einfach möglich die Temperatur auszulesen. Bei Car Scanner kannst du auch über die App den Entwickler kontaktieren und ihn fragen warum das nicht möglich ist beim e:ny1..
Ob das allerdings etwas bringt das weiß ich nicht.
Der e:Ny1 scheint sich ja das "Profil" mit dem Clarity zu teilen, was schon seltsam ist, aber vielleicht hat es der Entwickler auch einfach zusammengepackt, weil die Nachfrage nach beiden Fahrzeugen nicht so groß ist/war.