e:Ny1 - Ladeleistung
Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.
Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.
369 Antworten
Zur Verteidigung von Honda, andere Hersteller liegen bei der Ladeleistung auch noch deutlich zurück.
Mazda6e longrange nur 90kw, R5 100kw, BYD Atto2 65kw, Kona 74kw/102kw. Der eNy1 ist also nicht ganz alleine in diesem Segment 😉.
Wie gesagt, wenn der eNy1 diese Leistung wie am SuperCharger immer bringen würde, wären wir wohl alle schon zufrieden. Beim nächsten Mal werde ich es wieder dort versuchen, kann ich mir schon leisten 😉.Ich möchte wissen ob es nochmals so gut klappt und werde dann auch screenshots vom Ladevorgang machen, weil eine Ladekurve bekommt man dort leider nicht raus, Tesla, wo ist hier die Innovation?
Nein, bitte lasse das. Man entschuldigt dumme Entscheidungen nicht mit „aber andere machen es auch nicht besser“. Falsch. Viele andere machen es besser. DAS muss Hondas Anspruch sein. Oder nicht?
Wird doch auch besser - etz wartet doch mal auf die Honda0Series und reitet nicht immer auf der 4-5 Jahre alten Honda e:NY1 Ladetechnik herum.. übrigens ist es immer noch der Alterung geschuldet ich bin mir sicher prozentual werden in 10 Jahren mehr Anyone noch herumfahren, wie andere Ladeopfer die ständig mit jenseits der 100kw beschossen wurden und bereits auf dem Schuttberg liegen.
Das ist dein Wunschdenken EG_XXX
in der Realität laden auch die anderen Autos meist an der 11KW Säule. Das Schnelle laden kommt nur auf Reisen vor und ist somit auch selten der Fall. Insofern sehe ich das als schlechte Argumentation.
Ähnliche Themen
Zumal es einfach ignoriert, dass selbst die ersten E-Autos, die weit jenseits der 100kW laden konnten, nach 200.000km immer noch über 90% ihrer Akku-Kapazität haben.
Genau diese Fälle exisitieren mittlerweile in ausreichender Zahl für Auswertungen. Somit ist „Ladeopfer“ absoluter Blödsinn und klingt nur nach den alten Stammtischparolen.
Ich bleibe dabei, Honda wollte sparen. Denn weniger Ladestrom sind dünnere Kabel, schwächer ausgelegte Konverter etc pp … Akkuschutz war nur der nette Vorwand.
OB Honda davon endlich abkommt, werden wir dann bei der neuen Serie sehen. Ich hoffe es sehr.
@_Knight_ so ist es. Auch wenn man nicht pauschal sagen kann, dass ein Auto bei 200000km 90% SoH hat, weil hier natürlich noch die kalendarische Alterung des Akkus mit rein spielt, nicht nur die zyklische.
Wenn ich mir einen 7 Jahre alten gebrauchten kaufen würde der 100000km runter hat, dann würde ich von minimal 5% bis max. 10% Degradation aus gehen. Das ist dann aber nicht dem DC laden geschuldet, sondern dem Alter und wie oft der Vorbesitzer das Auto Richtung 100% stehen gelassen hat, weil bei hohem SoC gleichzeitig hohe Spannungen in den Zellen herrschen die chemische Alterungsprozesse beschleunigen. Schnellladen schadet dem Akku eigentlich kaum, solange man ein Kühlsystem hat was die Wärme gut abtransportieren kann, sodass der Akku nicht länger über 50°C steht.
Kalendarische Alterungsprozesse werden also beschleunigt durch hohe Temperaturen und hohe Zellspannungen. Ein EV ohne ordentliche Kühlung was immer nahe 100% steht, kann also eine Ladeleistung von nur schonenden 20kW haben, altern würde es trotzdem schneller als ein EV mit 200kW Ladeleistung was eine sehr gute Kühlung hat und nie lange nahe 100% steht.
Zum Supercharger Phänomen. Bei meiner IONIQ AE 38kWh Ladekrücke werden 50kW DC versprochen. Dort Schaffe ich bei optimaler Zelltemperatur 46-47kW bei IONITY und bei allen Alpitronic Chargern das gleiche. Noch nie hatte ich die 50kW gesehen. Außer eben bei Teslas V3 Superchargern, da erreiche ich 49kW bis 50kW Ladeleistung. An was das liegt das weiß ich nicht.
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 16. Juli 2025 um 14:19:30 Uhr:
Nein, bitte lasse das. Man entschuldigt dumme Entscheidungen nicht mit „aber andere machen es auch nicht besser“. Falsch. Viele andere machen es besser. DAS muss Hondas Anspruch sein. Oder nicht?
Deswegen auch mein Zitat "andere Hersteller liegen bei der Ladeleistung auch noch deutlich zurück."
Also nicht nur Honda hat Nachholbedarf.
Dich mag es vielleicht stören(obwohl du gar keinen eNy1 fährst🤔), aber die eNy1 Fahrer wussten dies schon vor dem Kauf und wenn er die Leistung so wie am SC bringt, passt dies wohl für 95% der eNy1 Kunden.
Wem es nicht passt,, der kann ja bei den anderen die es schon so gut hinbekommen sein Glück probieren.
Naja, du redest dir jetzt aber auch schön, dass die Eny1 Fahrer zwar von den 70kW ausgingen und das für ausreichend empfanden, dann hier aber das Gejammer über im Schnitt 30kW für 60-70% Akku losging. Und es sich dann trotzdem schön geredet wurde.
Nee, lass gut sein. Deine rosa Brille brauche ich nicht. Und ja, andere mögen auch „nur“ 100kW oder gar 70-80kW angeben, landen dann aber nicht nur bei 30kW. Um so was schlechtes zu finden, muss man echt schon suchen.
Deswegen würde es mich für Honda freuen, wenn die Erfahrung am Tesla SC nicht nur eine Eintagsfliege war.
Wie ihr es aber alle vermeidet, dem unvermeidlichen mal einen Namen zu geben. Echt erstaunlich! Nicht Akkugesundheit sondern Kostendruck ist das Problem.
@Dorniman Ja klar, wollte nun aber hier nicht eine lange Abhandlung dazu schreiben. Mir ging es nur um den Fakt, dass Akkugesundheit ein kleineres Problem ist, als viele immer behaupten.
Ich trage keine rosa Brille sondern Kontaktlinsen ;)
Möchtest vielleicht diese haben? :)
Zurecht kann und darf man es kritisieren wenn er mit 33kw ladet, aber meistens macht er das ja im Regelfalle nicht allzu lange. 50kw dürfen es dann aber schon sein, idealerweise bitte so wie am SC, dann.sind wir alle glücklich.
Denke wir sind nun durch mit der Thematik, haben wir wie du schon richtig geschrieben hast eh schon alles durchgekaut.
Zitat:@hotnight schrieb am 16. Juli 2025 um 23:12:30 Uhr:
Ich trage keine rosa Brille sondern Kontaktlinsen ;)Möchtest vielleicht diese haben? :)
Denke wir sind nun durch mit der Thematik, haben wir wie du schon richtig geschrieben hast eh schon alles durchgekaut.
Da stimme ich dir vollumfänglich zu. ;)
Bzgl der Linsen: Gibt es die in Rosa? 😎
Zumindest in Gleitsichtausführung gibt es sie 😄 . Leider nimmt das Alter halt seinen Lauf...
Mich stört offen gesagt die fehlende Wärmepumpe im Winter mehr als das langsame DC-Laden. Ich fahre zwar viel mit ca. 25.000km/Jahr, aber kaum Langstrecke, somit wird mein e:Ny1 fast nur AC geladen und somit gibt es auch keinen Ladefrust.
Der Frust wächst wieder sobald die Temperaturen fallen und die Reichweite im Alltag geringer wird. Dann wird nämlich auch das DC Laden mehr ein Thema.
Abgesehen davon ist es ein tolles Auto, das ich einfach gerne fahre. Reinsetzen, Startknopf drücken, fahren. Liege nun bei 33.000km seit März 2024.
Das keine Wärmepumpe drin ist, wusste man aber beim Kauf. ;)
Aber richtig, umso ärgerlicher ist es, wenn DC-Laden nicht wie beworben funktioniert.