e:Ny1 - Ladeleistung

Honda e:Ny1 RSA

Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.

Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.

369 Antworten
Zitat:
@snicrs schrieb am 22. Juli 2025 um 02:14:14 Uhr:
Habe gestern Abend wieder DC geladen. 22°C und sehr windig (gut für die Akku-Kühlung). Ladegerät: Hypercharger, Anbieter: mer
23-80% in 33:37.
Hochgerechnet ist das ca. 10-80% in 40:44! Das ist schneller als das Werbeversprechen 10-80% in 45 Minuten!
Man beachte zudem den neuen Rekord mit 74kW, was nahe den versprochenen 78kW liegt.
Ladekurve:
71-74kW bis ca. 58%, dann ca. 57kW bis ca. 71%, dann ca. 50kW.
Habe dann noch weiterladen lassen, bei 83% ist der dann auf 22kW gefallen.
---
Fazit: Generell geht das DC Laden aber an warmen Tagen ab 30°C wird die Ladeleistung nach kurzer Zeit auf 22kW reduziert. Jetzt muss ich noch einen warmen Tag abwarten und dann beim Laden auslesen, wie warm die Akkus sind, wenn auf 22kW reduziert wird.

Na bitte, sehr ähnliche Werte welche ich am SC hatte, ist doch gut, passt doch.

@BadAndy

Kenne ich nicht, klingt interessant, aber die Bewertungen der App klingen nicht gerade positiv.

Zitat:
@hotnight schrieb am 23. Juli 2025 um 13:48:55 Uhr:
Na bitte, sehr ähnliche Werte welche ich am SC hatte, ist doch gut, passt doch.
@BadAndy
Kenne ich nicht, klingt interessant, aber die Bewertungen der App klingen nicht gerade positiv.

läuft eigentlich problemlos. Du musst dir nur erstmal einen Überblick verschaffen. Ich hatte sie sehr viel genutzt. Leider gibt es in Teuerschland kaum noch Säulen die VisaWallet Special unterstützen. In Österreich sind es brutal viele.

@RSA

Ja, wenn der eny1 jetzt immer so schnell läd, bin ich zufrieden. Aber waren natürlich perfekte Bedingungen (22°C und windig).

Sollte der eny1 im Winter eigentlich genauso schnell laden, wenn man ihn vorher etwas warm fährt?

Muss jetzt aber noch eingrenzen, was da in meinem Sommerurlaub schief gegangen ist. Wenn meiner ab 29°C immer einknickt und ich dafür keine Lösung finde, wäre das ziemlich blöd. Dann ist er definitiv für Sommerurlaube absolut ungeeignet.

Heute mal geladen

18 grad Regen, 10 km bis zum schnelllader

Bei 30 Prozent begonnen mit 42 kw

Bis 50 Prozent, dann 58 kw bis 60 Prozent, abgebrochen, einfach unterirdisch trotz Update

Ähnliche Themen

@detti57

Das ist leider echt unterirdisch, obwohl das Wetter perfekt gewesen wäre.
Was war es für ein DC-Lader (Hersteller, Anbieter, max. kw)?

Enbw 300 kw schnelllader

Und welcher Ladesäulen-Hersteller? Hypercharger, …?

@snicrs Bei EnBW und bei den meisten anderen sind es heutzutage Alpitronic Ladesäulen.

Diese gibt's in verschiedenen Ausführungen.

75kW/150kW/200kW/300kW/400kW

EnBW stellt die schon seit Jahren auf.

Wie versprochen nun der zweite Versuch am SC.

Ergebnis:

von 18 auf 85% in 42Minuten

von 18 auf 80% in nur 36Minuten

Geladene Energie 39,84kwh

Zu meinen Bedauern(wegen den Kosten) war der eNy1 sehr gut gelaunt und hat ganze 19 Minuten über 60kw geladen und 22 Minuten darunter.

Gestartet hat er mit 65kw welcher er dann sogar noch auf 70kw erhöhte Mehr als 70kw hat er aber nicht gebracht. Erst bei 60% hat er auf 55kw reduziert und bei 73% dann so 47/48kw bis 83%, da ging es dann runter auf 21kw.

Meine Tests sind somit abgeschlossen und ich bin absolut zufrieden mit den Ergebnissen am SC. Also wenn DC dann am Besten am SC.

Ab jetzt wird aber wieder brav zuhause geladen, aber praktisch ist es schon "so schnell" wieder voll zu sein. Ist schon verlockend....

1
2
3
+5

Na geht doch. Im Rahmen des Möglichen gute Nachrichten.

Das Laden mit den eny1 ist und bleibt nicht zeitgemäß !

@detti57

oh ne geht schon wieder los? wenn Du nicht ein Hardware Update machst wie willst Du das Fahrzeug in 2025 heben? - das Fahrzeug kam Oktober 2023 auf dem Markt andere Konkurrenzprodukte waren seiner Zeit wie schon so oft diskutiert auch nicht besser:

  1. Skoda Enyaq iV 50 - Akku ca. 55 kWh, DC-Ladeleistung bis 80 kW
  2. VW ID.3 58 kWh Version - DC-Ladeleistung bis ca. 80 kW
  3. Opel Mokka-e - Batterie ca. 54 kWh, DC-Ladeleistung bis 100 kW (aber meist um 80 kW in typischer Nutzung)
  4. Peugeot e-208 (50 kWh) - DC-Ladeleistung ca. 80 kW
  5. Hyundai Kona Elektro (39 kWh) - DC-Ladeleistung ca. 77 kW
  6. Kia e-Niro (39 kWh) - DC-Ladeleistung ca. 77 kW
  7. Nissan Leaf e+ (62 kWh) - DC-Ladeleistung ca. 80 kW
  8. Audi Q4 e-tron 40 (52 kWh) - DC-Ladeleistung ca. 80 kW
  9. BMW i3 (42 kWh) - DC-Ladeleistung ca. 50-80 kW, je nach Version
  10. Citroën ë-C4 (50 kWh) - DC-Ladeleistung bis 100 kW (typisch oft um 80 kW genutzt)

Die e:N Architecture F war Stand 2022 das war für damalige Zeiten ok... und wie schon häufig diskutiert zielt Honda auf langlebigkeit der Akkus.

Vorreiter des e:NY1 war übrigens der Everus VE-1 der ab 2018 in China verkauft wurde. Hier lag AC sogar nur bei 6,6 KW DC 50kw - 160PS und 290Nm hatte der sowie ein 53,6 kWh Akku

Lassen wir das doch bitte und freuen uns drüber, dass nun wenigstens die versprochene Leistung erreicht wird.

Dann müssen wir nicht über deine komische Liste reden, die sogar Fahrzeuge aufführt, die 2023 gar nicht mehr neu zu erwerben waren. Und außerdem sollten wir den Marketing-Blödsinn der Akkugesundheit von Honda nicht dauernd wiederholen. Der Käse war nicht der Grund. Wenn du das noch glaubst, glaubst du auch an den Osterhasen.

Also bitte, freuen wir uns, dass endlich Theorie und Praxis übereinstimmen, egal wie unzeitgemäß die Werte sind.

Finde ich auch, für eNy1 Verhältnisse passt das doch, wer sich mehr erwartet muss sich ganz einfach wo anders umsehen. Ich habe nun 2 mal am SC geladen und hatte 2mal ähnliche Ergebnisse, beim zweiten Mal jetzt sogar noch etwas besser, kann also kein Zufallsprodukt mehr gewesen sein. Die versprochene Ladeleistung bringt er nun, allerdings nicht die versprochene Spitzenleistung von 78kw, aber dennoch eine recht konstante Ladekurve welche ich so vor dem Rückruf Update niemals erreicht hatte. Vermute schon, dass dieses update eine Verbesserung gebracht hat.

Passt jedenfalls für mich, aber wenn geht werde ich nun wieder zuhause laden, mein Stromanbieter hat soeben den Tarif auf 12cent/kwh gesenkt, da kann man nicht meckern.

Dann muss es wohl an den 300 kw ladesäulen von enbw liegen , diese Ladeleistung kann ich nicht bestätigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen