ForumHonda Elektrofahrzeuge
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Honda Elektrofahrzeuge
  6. e:Ny1 - Ladeleistung

e:Ny1 - Ladeleistung

Honda e:Ny1 RSA
Themenstarteram 25. April 2024 um 15:23

Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.

Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.

Ähnliche Themen
84 Antworten

Zitat:

@Grolsch30 schrieb am 26. April 2024 um 11:53:18 Uhr:

Wenn ihr ladet bekommt ihr auch zwei verschiedene Reichweite anzeigen Auto Display/Honda App?

Ja das ist so.

Auch wenn Du das Fahrzeug ausschaltest, wird kurz diese höhere Restreichweite im Fahrerdisplay angezeigt.

Keine Ahnung was sich Honda dabei gedacht hat.

Ich kann nur vermute, dass es sich dabei um die theoretische Restreichweite handelt, während im Fahrbetrieb die Fahrbedingungen mit eingerechnet werden.

Eigenartig, ich habe es nun 2mal gecheckt, beide Male hatte ich auf der App dieselben Werte wie am BC.

Grade eben abgestellt RW 306km, nach ca. 30Minuten die App geöffnet, selbe Anzeige, 306km.

Ich weiß nun wo die Unterschiede herkommen.

Die Restreichweite ist bei abgestelltem Fahrzeug in der App, oder in der Displayanzeige beim Ausschalten größer, weil hier der Verbrauch der Klimatisierung nicht zum tragen kommt. Wenn man den angezeigten Reichweitenverlust der bei der Klimatisierung angezeigt wird auf die angezeigte Restreichweite im Fahrbetrieb addiert, kommt man genau auf den Wert, der einem dann angezeigt wird, wenn das Fahrzeug abgeschaltet wird.

Also 62 km unterschied wegen Klimaanlage!

 

Danke für die Erklärung.

Hallo zusammen,

zu dem Thema habe ich noch eine Verständnisfrage. Ich habe meinen e:Ny1 jetzt eine gute Woche und bisher 2x geladen. Gestern zum testen an einer Schnellladesäule mit 300 KW. Begonnen hatte ich bei 51% Akkustand, nach 31 Minuten war der Akku zu 81% geladen. Also für ca. 30% Ladung brauchte es 31 Minuten. Wenn ich von den üblichen Ladungen unterwegs bei längeren Strecken von 20% auf 80% ausgehe, würde das ja gut eine Stunde benötigen. Ist das bei euch auch so?

Mir ist bekannt, dass die 30 Minuten, mit denen andere Hersteller gerne werben, in der Praxis nicht immer erreicht werden. Bei der Ladeleistung von Honda (78 Kw) sollen das ja 45Minuten sein. Also passt das schon mit der Stunde in der Praxis. Aber bei längeren Strecken muss man da ja schon viel Zeit für Ladepausen einplanen. Nur vorweg, da dies nur 1 oder zwei Mal im Jahr vorkommt, kann ich damit leben. Mich würden nur mal eure Erfahrungen dazu interessieren.

Ach ja, wo kann man denn die maximale Ladeleistung des durchgeführten Ladevorganges ablesen? In der App und bei meinem Ladeanbieter habe ich da noch keine Werte gefunden.

Besonders viele Schnellladeerfahrungen habe ich jetzt noch nicht gemacht.

Bisher habe ich auch nur zwei mal in der Mittagspause für eine halbe Stunde einen 150KW EnBw Schnelllader ausprobiert, eigentlich mit ähnlichen Erfahrungen.

Die Schnellladesäulen haben normalerweise einen Monitor, wo mann sich verschiedene Sachen, wie z.B. Ladekurve und Ladeleistung anzeigen lassen kann.

Im NEWS-Treat zum e:Ny1 hatte mal @HJenke am 07.04. Bilder davon gezeigt.

Zitat:

@HJenke schrieb am 7. April 2024 um 11:59:41 Uhr:

Mehr war nicht drin an Ladeleistung. Max 37kW/h, durchschnittlich 25 kW/h und über eine Stunde, um von 20 auf 80% zu kommen. Und das an einer 350 kW Säule.

Ich brauche auch nicht so oft die Schnelllader. Die höchste Ladeleistung, die ich mal bei mir gesehen habe, waren 65 kW.

Img

Habe es heute auch mal getestet, von 50 auf 90% geladen bei einem 300kw charger. Mehr als 35,5kwh gingen nicht rüber, das ist ernüchternd.

Die Bedingungen waren eigentlich ganz gut, Akku sollte Betriebstemp. gehabt haben und AT war bei 16Grad.

Mich trifft es zwar nicht, aber falls man mal auf Langstrecke geht, muss man dies berücksichtigen.

Themenstarteram 2. Mai 2024 um 6:58

Man darf sich nicht blenden lassen von 300kW Ladesäulen und sonstigem Quatsch. 300kW ladet nicht mal der Tesla. Für mich fällt das unter Marketing-Gag.

Auch habe ich mit dem Citroën ëC4 die Erfahrung gemacht, dass die angegebenen Leistungen der Ladesäule das Maximum ist, das (vielleicht) unter Optimalbedingungen erreicht werden kann.

Theoretisch kann es sein, dass du an einem 50kW Lader den e:Ny1 flotter ladest als an einem 300kW Lader. Ich meide solche Hypercharger, weil die nur teuer sind und sonst nicht viel.

Stimmt schon, aber zumindest 50kw+ sollte möglich sein. Habe 55 Minuten für 50 auf 90% benötigt :eek:.

Dort sind 8 neue Smatrics Ladesäulen, alle 300kw, da konnte man gar nix anderes auswählen.

Generell muss ich sagen, dass es in meiner Region extrem viele Lademöglichkeiten gibt, war mir zuvor gar nicht bewusst.

Aber wie gesagt, wollte es nur mal testen, werde zukünftig natürlich zuhause laden, ist am günstigsten.

Restreichweite bei 50% waren übrigens 203km lt. BC.

In 55 Minuten hat man natürlich viel Zeit......

 

 

Zeitvertreib :)

Bei dir glüht es doch rot, so viel Strom läuft da durch :-) :-)

 

Ich bin auch überrascht, wie viele Lademöglichkeiten von unterschiedlicher Art es so gibt.

 

Im Sommer wollen wir mit der Familie von Hamburg nach Meran. Das wird dann der Härtetest für das Laden unterwegs. Wobei ich es aber bei Pausen nach dreieinhalb Stunden Fahrzeit nicht eilig habe und nicht nach 20 Minuten schon gleich wieder auf die Piste muss. Ich hoffe, es geht sich für uns aus.

Asset.HEIC.jpg
Themenstarteram 2. Mai 2024 um 13:03

Ich musste immer schmunzeln, wenn jemand mir erklären wollte, man müsste Reichweitenangst wegen fehlendem Ladeangebot haben. Nein, muss man nicht. Aber das weiß man erst, wenn man selbst ein BEV fährt, weil man sich dann damit auseinandersetzt.

Aber stimmt, @hotnight, 55 Minuten sind zäh für 50 auf 90%, da bin ich ganz bei dir.

Auf unserer Fahrt nach Deutschland hab ich mit dem ëC4 ca. 1kWh pro Minute geladen. Das ist dann doppelt so schnell, und damit lässt es sich auch leben.

Dass man nicht von 78kW beim e:Ny1 ausgehen kann, ist mir klar (der ëC4 hat sein maximalen 100kW in der Praxis auch nicht erreicht), aber maximal 35kW ist bei dieser Akkugröße zäh.

Für den e:Ny1 macht es zumindest keinen Unterschied ob er an einer 100kW, 150kW oder 300kW Ladesäule geladen wird.

 

Bei 50kW Säulen muss man aber wissen, dass diese nicht mehr als 125A Stromstärke bieten.

 

Je nach Programmierung in der Laderampe und Spannung des Hochvolt Akkus ergibt sich dann deine Ladeleistung.

 

Ich weiß nicht wie es bei der Spannung vom e:Ny1 aussieht bei fast leerem Akku, aber wichtig ist, dass diese annähernd bei 400V sein sollte um 50kW Ladeleistungspeak an einem Triple charger (50kW Charger) zu erreichen. (125A x 400V = 50kW)

 

Bei meinem EV was max. mit 50kW laden kann ist das z.b. ein Problem.

Selbst bei gut temperierten Akku und voller Ladeleistung wäre ich an einem 50kW Charge mindestens 5-7 Minuten langsamer, als an einem mindestens 75kW charger.

 

Die Spannung bei niedrigen Akkustand liegt da nämlich bei 330V oder so ähnlich, halbvoll bis über halbvoll glaube bei 350-360V.

 

Jetzt wird man merken 125A x 350V = 43,75kW.

 

Ich würde also mit meinem EV nie die 50kW an einem 50kW charger erreichen, weil die Spannung des Akkus zu niedrig ist.

Wenn der Akku dann voller wird und die Spannung steigt reduziert mein EV die Stromstärke A, sodass es für mich zb. unmöglich wäre 50kW an einem 50kW Lader zu laden.

 

Interessant wären da die Ladekurven und anliegenden Spannungen beim e:Ny1.

 

Ich habe nochmal geschaut:

Auf dem Bild, glaube von @Roadrunner1986 ist zu sehen, dass der e:Ny1 bei 66% eine Spannung von 383V anliegen hat, also 383V x 153A was in 58,6kW Ladeleistung resultiert.

 

Der e:Ny1 an einem 50kW Charger wäre bei gleichen Bedingungen, wie in dem Bild, bei 66% Ladestand also (383V x 125A) auf 47,8kW Ladeleistung begrenzt.

 

Man erreicht also mit dem e:Ny1 die 50kW Ladeleistung wahrscheinlich nie oder nur kurz am 50kW Charger.

 

Deshalb würde ich die auf der Langstrecke meiden, selbst mit meinem Auto.

@Mike_083

Ich würde es von Deiner Seite lieber so formulieren, "Nein, muss ich nicht".

Ab und an fahren wir in der Fam auch rein BEV, und es ist machbar. Dieses Jahr geht es aber auch unter anderem nach Montenegro (Endziel) über Land in den Urlaub, da ist fast nix mit laden. Okay, Slowenien ginge noch mit Umwegen aber dann wird es verdammt eng. Ergo reiner Verbrenner.

Also ich war gestern als Zwischenstopp an einer 300kw Enbw Ladeinsel. Finde es ganz okay. Hatte ne Pause gemacht und mich mit anderen dort für die Weiterfahrt getroffen. Peak war 73,7KW kurzzeitig

Pxl-20240503
Deine Antwort
Ähnliche Themen