E-Klasse konform zu den aktuellen SPD-Parteitagsbeschlüssen

Mercedes E-Klasse W211

SPIEGEL ONLINE berichtet vom SPD-Parteitag:

SPD beschließt Tempo 130
Mit Rückwärts-Reformen will die SPD Linkswähler einfangen, nun will die Partei auch noch Öko-Kompetenz beweisen: Auf Deutschlands Autobahnen soll in Zukunft bei Tempo 130 Schluss sein, verkündeten die Genossen auf ihrem Parteitag in Hamburg. 

Hamburg - Die Parteispitze hätte es sich anders gewünscht, aber am Ende stand das Ergebnis: Die SPD fordert ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen. Ein entsprechender Initiativantrag wurde heute auf dem Parteitag mit knapper Mehrheit angenommen. Die Parteiführung hatte sich für die Ablehnung des Antrags ausgesprochen.

Mit der Entscheidung zugunsten eines Tempolimits schloss sich die SPD Forderungen von Umweltverbänden sowie der Grünen an. Positive Reaktionen der Grünen ließen heute auch nicht lange auf sich warten: "Wir fühlen uns bestätigt", sagte Grünen-Chef Reinhard Bütikofer. "Wir hoffen, dass es jetzt zu praktischen Schritten kommt, dass Nägel mit Köpfen gemacht werden."

Ebenfalls gegen den Willen der Antragskommission beschloss der SPD-Parteitag, die steuerliche Besserstellung von Dienstwagen mit hohem Spritverbrauch abzuschaffen. Der Abbau des Dienstwagenprivilegs war bisher in der Koalition auf Widerstand beim Koalitionspartner Union gestoßen.

Begründet wurden beide Anträge mit dem Klimaschutz, der Punkt zu den Dienstwagen auch mit mehr Steuergerechtigkeit. Der Antrag wurde gegen die ausdrückliche Empfehlung von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und der Antragskommission mehrheitlich verabschiedet. Darin heißt es: "Ein schneller und unbürokratischer Weg zum Klimaschutz ist die Einführung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h."

Mit denkbar knapper Mehrheit von 225 zu 223 Stimmen beschlossen die Genossen - ebenfalls gegen die Empfehlungen der Antragskommission - zudem noch, fossile Kraftwerke nur noch mit Kraft-Wärme-Kopplung zu genehmigen. Die Antragskommission hatte auch in diesem Fall eine Ablehnung empfohlen.

Geht es nach der SPD, wird die Energiepolitik für den Kampf gegen den Klimawandel radikal umgebaut. Um die Treibhausgase in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent zu vermindern, müsse der Stromverbrauch bis dahin um elf Prozent durch Einsparungen gesenkt werden, heißt es in einem vom SPD-Parteitag einstimmig verabschiedeten Leitantrag. Der Anteil von erneuerbarer Energie müsse um 14 Prozent und von Biokraftstoffen um 20 Prozent gesteigert werden. Unter Vorbehalt billigte der SPD-Parteitag auch die umstrittene Teilprivatisierung der Bahn.
Bereits gestern hatte die Partei Korrekturen an der Agenda 2010 beschlossen und für die längere Zahlung von Arbeitslosengeld I an ältere Arbeitslose gestimmt - ein Beschluss, der von der Linken, an die die SPD viele Wähler verloren hat, gelobt wurde. Die Unterschiede zwischen SPD und Linken werden nach Auffassung von Linksfraktionschef Gregor Gysi immer kleiner. "Das neue SPD-Programm ist zum Teil ziemlich links, so dass die Leute nicht unterscheiden können, ob die Sätze von denen oder von uns sind", sagte Gysi der "Welt am Sonntag". Er schloss eine Koalition mit der SPD nicht aus. Die SPD sei dabei, sich zu verändern und sich wieder an der gesellschaftlichen Stimmung zu orientieren. "Und wenn sich die SPD ändert, dann gibt es irgendwann einen Grad an Übereinstimmung, bei dem wir gar nicht umhinkommen, zu koalieren", sagte Gysi.

FDP-Chef Westerwelle warf der SPD vor, auf ihrem Bundesparteitag einen Linksschwenk vollzogen zu haben. "Dieser Parteitag mag Herrn Beck den Kopf gerettet haben, aber er bringt die Sozialdemokratie um ihren Verstand", sagte Westerwelle auf dem Landesparteitag der hessischen FDP in Rotenburg an der Fulda. Der programmatische Schwenk diene dazu, weitere Bündnisse zwischen SPD und Linkspartei vorzubereiten. "In Hamburg geht es nicht um Korrekturen an der Agenda 2010, in Hamburg wird Reformpolitik zu Grabe getragen", sagte der FDP-Vorsitzende.

hil/hen/AFP/dpa/AP

Es geht jetzt nicht darum, welche Partei ihr wählt. Sondern darum, was passiert, wenn genügend Leute die SPD im Herbst 2009 wählen. Was heißt das für eure nächste oder bestehende E-Klasse?

312 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


 
 
soviel co2 wie unsere kühe, schweine, schaafe, hühner zusammenfurzen ... können wir mit unseren autos garnicht im jahr zusammenbraten!
 
 steve

 😁

Hallo Steve,

CO2 furzt man nicht, man rülpst es.

CH4 (Methan) wird gefurzt.

Grüße, Günter

Zitat:

Original geschrieben von 535er Wiesel




Hallo Steve,

CO2 furzt man nicht, man rülpst es.
CH4 (Methan) wird gefurzt.

Grüße, Günter

......na endlich mal ´ne sachdienliche Aufklärung..😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von bensez



Zitat:

Original geschrieben von 535er Wiesel


 
 
 
 
 
Hallo Steve,
 
CO2 furzt man nicht, man rülpst es.
CH4 (Methan) wird gefurzt.
 
Grüße, Günter
 
 
 
......na endlich mal ´ne sachdienliche Aufklärung..😁 😁 😁

 Ist doch klar, CH4 kann man ja auch beim Austritt abbrennen😁

Halt mal ein Feuerzeug an einen Rülpser, nichts passiert.😉

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


alle motorradfreunde freuen sich drauf mit 130kmh rumzutuckern...

Die Cruiser auf jeden Fall.

Ähnliche Themen

Was ist das Fazit aus den letzten Ausführungen?

1. Mehr Rindfleisch essen, da die Kühe das Welktklima verändern (Methan ist sogar schädlicher als CO2; hat man doch festgestellt). Aber nicht kochen ... es sei denn mit Holzfeuer - das ist ja CO2-neutral.

2. Verbietet Vulkane oder schafft Vulkane ab - ein riesiger Anteil des weolweit ausgestoßenen CO2 kommt aus den Schlothen der Vulkane (oder aus unterseeischen Ausdünstungen).

3. Die Chinesen müssen dringendst Ihre Kohleflöze löschen - kann man die nicht eingfach fluten. Der gelbe Fluss müsste zur Regenzeit doch einfach nur in die Löcher geleitet werden.

4. Und hau mal einer diesem Gore auf die Nuss ... gerade die Amis fühlen sich (wie ein paar andere Länder auch) keiner Vereinbarung verpflichtet.

Hyperbel

@Steve_A6quattro 
 
Klasse Beitrag Dein Videolink !!! 
I c h bin ganz entzückt !!!

😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁
 
Den sollten sich auch mal manche "Großmäuler" ansehen, die mich hier in Motortalk seit Jahren immer lauthals kritisieren und beleidigen, obwohl sie selbst technisch "absolute Nullen" sind . . .
 
Vielleicht . . .fällt bei denen dann -endlich- auch mal der Groschen, daß dasD r e h m o m e  nt  nicht viel mit der Schnelligkeit eines Autos zu tun hat . . .

Sondern n u r die L e i s t u n g !!!

(Was ich ja hier schon seit Jahren vergeblich zu vermitteln versuche)
 
Man sieht da nämlich seeehr schön, daß der Porsche um die
100 km/h mehr Drehmoment hat, als bei 297 km/h ...
 
Schon seltsam, oder . . . Ihr (Diesel)-Drehmomentfetischisten . . .
😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 
 
 

chips popcorn und ab gehts hier.... 😉

naja die musik am videoanfang nervt erst ein wenig, wird dann ja schnell weggeblendet, bei ab 4min10sec kommt der sound am besten....

-weitermachen-

steve

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


@Steve_A6quattro 
 
Klasse Beitrag Dein Videolink !!! 
I c h bin ganz entzückt !!!
 
😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁
 
Den sollten sich auch mal manche "Großmäuler" ansehen, die mich hier in Motortalk seit Jahren immer lauthals kritisieren und beleidigen, obwohl sie selbst technisch "absolute Nullen" sind . . .
 
Vielleicht . . .fällt bei denen dann -endlich- auch mal der Groschen, daß dasD r e h m o m e  nt  nicht viel mit der Schnelligkeit eines Autos zu tun hat . . .
 
 
Sondern n u r die L e i s t u n g !!!
 
(Was ich ja hier schon seit Jahren vergeblich zu vermitteln versuche)
 
Man sieht da nämlich seeehr schön, daß der Porsche um die
100 km/h mehr Drehmoment hat, als bei 297 km/h ...
 
Schon seltsam, oder . . . Ihr (Diesel)-Drehmomentfetischisten . . .
😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 
 

Dummes Gewäsch von jemandem, der nicht verstanden hat, dass ein Motor für ein Fahrzeug und einen Zweck angemessen sein muss. Ein PKW wird von normalen Leuten ohne "jahrelange Rasererfahrung" am Liebsten so bewegt, dass er von untern heraus brutal anschiebt. Also ein Big block früher, heute eine hubraumstarker Benziner oder ein aufgeladener Diesel. Da wäre ein 2,2l Diesel mit 480 Nm schon Recht. 

Auch Rennfahrer wollen jetzt Drehmoment. Audi hat ja Le Mans mit einem Diesel beschickt, Rallyewagen haben auch relativ wenig Leistung, aber bäriges Drehmoment von unten heraus. So geht es jetzt offenbar gar den "Gußeisernen", also den Porsche Freaks, die Clubsport oder Rennsport betreiben: der gezeigte Porsche 911 GT3 hat denen zu wenig Drehmoment. Daher hat Porsche jetzt erstmals den GT2 heraus gebracht. Das ist quasi der gleiche Wagen, nur aufgeladen und mit 680 Nm von 2200-4500 U/Min. Und: Porsche rudert gerade in Sachen Dieselverzicht stark zurück. Offenbar kommt bis 2010 jetzt doch ein Diesel.

Dass Politiker nur plappern und im Endeffekt nichts machen und wenn dann immer was falsches ist klar. Trotzdem finde ich sollte man die Diskussion über das Klima ernst nehmen, die stätigen Temperaturrekorde, die gehäuften Naturkatastrophen und die Eisschmelze in der Antarktis sind ein riesiges Problem. Es spielt keine Rolle wer nun schuld ist, man muss nur einsehen dass wirklich etwas nicht stimmt und dass wirklich etwas gemacht werden soll, sofern es in unserer Macht stehende möglich ist. Man kann leider nicht drum rum reden.

Heute habe ich Folgendes in der Zeitung gelesen:

"Jetzt bringen auch die Grünen einen Tempolimit-Antrag beim Bundestag ein. Kommt Tempo 130 auf deutschen Autobahnen schon am 1. Januar 2008? Noch sperrt sich die Union gegen diese Pläne.

Die Grünen geben jetzt kräftig Gas. Zum 1. Januar 2008 wollen sie ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen einführen. Ein entsprechender Antrag soll heute (31. Oktober 2007) in den Bundestag eingebracht werden. Tempo 130 auf Autobahnen sei "ein schneller und unbürokratischer Weg zum Klimaschutz und zu höherer Verkehrssicherheit", heißt es in dem Antragsentwurf. Schon in der kommenden Woche könnte der Bundestag dann über ein Tempolimit beraten. Erst am Wochenende hatte sich der SPD-Parteitag in Hamburg mit einer knappen Mehrheit gegen die Stimmen der gesamten Parteispitze für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ausgesprochen. "Wir Grünen greifen der SPD gern unter die Arme, um ihren Parteitagsbeschluss umzusetzen", sagte Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn der WELT . Dabei waren die Grünen erst kürzlich mit einem Vorstoß zur Einführung von Tempo 120 im Bundestag gescheitert. "Jetzt ist eine parlamentarische Mehrheit für Tempo 130 in greifbare Nähe gerückt", sagte Höhn. "Eine Mehrheit gibt es. Wir müssen sie nur nutzen."
----
Na ja, jetzt bin ich mal gespannt. Was meint ihr dazu? Generelles Tempolimit jetzt doch schneller als erwartet, wenn die oben erwähnte Mehrheit erzielt wird?

Gruß
S.

Warten wir doch mal 2009 ab. Da sind sie dann schon bei Tempo 140. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Simon1974


Was meint ihr dazu? Generelles Tempolimit jetzt doch schneller als erwartet, wenn die oben erwähnte Mehrheit erzielt wird?

Angesichts des Reformstaus der letzten Jahre wäre dies mal ein Zeichen, daß es endlich vorwärts geht.

Wie wärs damit: Wer Rot oder Grün beim Tempolimit unterstützt bzw dann wählt, bekommt eine Tempobegrenzung auf 130 in seinen Wagen. Alle anderen dürfen weiter ohne Tempolimit fahren. Sollte doch keiner mehr meckern können!

Das wäre keine Demokratie, sondern Anarchie....

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das wäre keine Demokratie, sondern Anarchie....

Anarchist zu sein ist doch was Feines....😁

Ähnliche Themen