E-Klasse konform zu den aktuellen SPD-Parteitagsbeschlüssen
SPIEGEL ONLINE berichtet vom SPD-Parteitag:
SPD beschließt Tempo 130
Mit Rückwärts-Reformen will die SPD Linkswähler einfangen, nun will die Partei auch noch Öko-Kompetenz beweisen: Auf Deutschlands Autobahnen soll in Zukunft bei Tempo 130 Schluss sein, verkündeten die Genossen auf ihrem Parteitag in Hamburg.
Hamburg - Die Parteispitze hätte es sich anders gewünscht, aber am Ende stand das Ergebnis: Die SPD fordert ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen. Ein entsprechender Initiativantrag wurde heute auf dem Parteitag mit knapper Mehrheit angenommen. Die Parteiführung hatte sich für die Ablehnung des Antrags ausgesprochen.
Mit der Entscheidung zugunsten eines Tempolimits schloss sich die SPD Forderungen von Umweltverbänden sowie der Grünen an. Positive Reaktionen der Grünen ließen heute auch nicht lange auf sich warten: "Wir fühlen uns bestätigt", sagte Grünen-Chef Reinhard Bütikofer. "Wir hoffen, dass es jetzt zu praktischen Schritten kommt, dass Nägel mit Köpfen gemacht werden."
Ebenfalls gegen den Willen der Antragskommission beschloss der SPD-Parteitag, die steuerliche Besserstellung von Dienstwagen mit hohem Spritverbrauch abzuschaffen. Der Abbau des Dienstwagenprivilegs war bisher in der Koalition auf Widerstand beim Koalitionspartner Union gestoßen.
Begründet wurden beide Anträge mit dem Klimaschutz, der Punkt zu den Dienstwagen auch mit mehr Steuergerechtigkeit. Der Antrag wurde gegen die ausdrückliche Empfehlung von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und der Antragskommission mehrheitlich verabschiedet. Darin heißt es: "Ein schneller und unbürokratischer Weg zum Klimaschutz ist die Einführung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h."
Mit denkbar knapper Mehrheit von 225 zu 223 Stimmen beschlossen die Genossen - ebenfalls gegen die Empfehlungen der Antragskommission - zudem noch, fossile Kraftwerke nur noch mit Kraft-Wärme-Kopplung zu genehmigen. Die Antragskommission hatte auch in diesem Fall eine Ablehnung empfohlen.
Geht es nach der SPD, wird die Energiepolitik für den Kampf gegen den Klimawandel radikal umgebaut. Um die Treibhausgase in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent zu vermindern, müsse der Stromverbrauch bis dahin um elf Prozent durch Einsparungen gesenkt werden, heißt es in einem vom SPD-Parteitag einstimmig verabschiedeten Leitantrag. Der Anteil von erneuerbarer Energie müsse um 14 Prozent und von Biokraftstoffen um 20 Prozent gesteigert werden. Unter Vorbehalt billigte der SPD-Parteitag auch die umstrittene Teilprivatisierung der Bahn.
Bereits gestern hatte die Partei Korrekturen an der Agenda 2010 beschlossen und für die längere Zahlung von Arbeitslosengeld I an ältere Arbeitslose gestimmt - ein Beschluss, der von der Linken, an die die SPD viele Wähler verloren hat, gelobt wurde. Die Unterschiede zwischen SPD und Linken werden nach Auffassung von Linksfraktionschef Gregor Gysi immer kleiner. "Das neue SPD-Programm ist zum Teil ziemlich links, so dass die Leute nicht unterscheiden können, ob die Sätze von denen oder von uns sind", sagte Gysi der "Welt am Sonntag". Er schloss eine Koalition mit der SPD nicht aus. Die SPD sei dabei, sich zu verändern und sich wieder an der gesellschaftlichen Stimmung zu orientieren. "Und wenn sich die SPD ändert, dann gibt es irgendwann einen Grad an Übereinstimmung, bei dem wir gar nicht umhinkommen, zu koalieren", sagte Gysi.
FDP-Chef Westerwelle warf der SPD vor, auf ihrem Bundesparteitag einen Linksschwenk vollzogen zu haben. "Dieser Parteitag mag Herrn Beck den Kopf gerettet haben, aber er bringt die Sozialdemokratie um ihren Verstand", sagte Westerwelle auf dem Landesparteitag der hessischen FDP in Rotenburg an der Fulda. Der programmatische Schwenk diene dazu, weitere Bündnisse zwischen SPD und Linkspartei vorzubereiten. "In Hamburg geht es nicht um Korrekturen an der Agenda 2010, in Hamburg wird Reformpolitik zu Grabe getragen", sagte der FDP-Vorsitzende.
hil/hen/AFP/dpa/AP
Es geht jetzt nicht darum, welche Partei ihr wählt. Sondern darum, was passiert, wenn genügend Leute die SPD im Herbst 2009 wählen. Was heißt das für eure nächste oder bestehende E-Klasse?
312 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Wurde nicht wegen des sauren Regens der geregelte Katalysator eingeführt?Somit wäre das ein ganz schlechtes Beispiel - denn hier hätte die Aktion der Politik ja etwas gebracht. Damals sagte die dt. Autoindustrie übrigens unisono ihren Untergang voraus, wenn denn die G-Kat Pflicht kommen würde....
Gegen eine technische Lösung ist ja nichts einzuwenden.
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Dass Tempo 130 die Verkaufszahlen beeinflusst ist Blödsinn, fast der gesamte Dt Export geht in Länder mit Tempolimit - und meistens nicht in der Basis-Motorisierung - das geiche gilt auch für Länder wie Japan/Korea die selber ein Tempolimit haben auch deren Fahrzeuge verkaufen sich bestens
Vielleicht ist es Dir noch nicht aufgefallen, aber auch in Deutschland fahren die wenigsten 250. Ich denke das ist einfach eine "gefühlsmäßige" Sache: Man könnte wenn man wollte/dürfte. Und die Wahl eines Autos ist weltweit keine rationale Angelegenheit.
Aber die die ein Tempolimit wollen, haben sicher schon ein Konzept für den Ersatz der in der Autoindustrie wegfallenden Arbeitsplätze 😉 .
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
......Es ist doch fast lächerlich dass man es bis heute nicht einmal geschafft hat einen einzigen Hybrid serienreif zu bekommen - ankündigen tut man aber bei jeder IAA welche - denn Hybrid Antrieb auch wenn heute noch nicht so effektiv ist eine der Schlüsseltechnologien für kombinierte Antriebstechnik - inzwischen dürften eh aber alle Patente in Japan und China liege, so dass man keine Ressourcen von dem viel wichtigeren Projekt 1000kw mit 120 L / 100 km abziehen muss :-) :-)
Man muss ja nicht allen Blödsinn mitmachen. Ich bin schon vor 15 Jahren eine serienreifen deutschen Hybrid selbst gefahren (mal sehen wer drauf kommt....) .
Und dass die Chinesen in den Autoindustrie einen Vorsprung oder etwas durch Patente schützenswertes haben sollten meinst Du nicht wirklich ernst oder?
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Man muss ja nicht allen Blödsinn mitmachen. Ich bin schon vor 15 Jahren eine serienreifen deutschen Hybrid selbst gefahren (mal sehen wer drauf kommt....) .
Na, dann wollen wir mal:
Antwort AAntwort BAntwort CAlles Hybridantriebe. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Na, dann wollen wir mal:Zitat:
Original geschrieben von Perly
Man muss ja nicht allen Blödsinn mitmachen. Ich bin schon vor 15 Jahren eine serienreifen deutschen Hybrid selbst gefahren (mal sehen wer drauf kommt....) .
Antwort A
Antwort B
Antwort C
Alles Hybridantriebe. 😁
Gong....Der Kandidat hat null Punkte. 😁
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was ich schon mal geschrieben habe:
Die gesamte Menschheit gehört ausgerottet !
Dann gibt es nur noch Tiere und Pflanzen
und auf der Erde ist wieder alles in Ordnung . . .
wow Rambello
hätte ich nicht gedacht das hier noch jemand so denkt wie ich, wenn ich die restlichen Kommentare zum Umweltschutz allgemein bzw. zum Klimaschutz im speziellen hier lese, wird mir ganz anders, die meistem legen eine Ignoranz an den Tag unglaublich... anstatt sich mal zu informieren lügt man sich die heile Welt in die Tasche...
Glaubt Ihr eigentlich das die ganzen Umweltprobleme ne Erfindung von Umweltschützern sind um Euch zu schikanieren?? mitnichten!! Wenn auch in Eurem kleinem Vorgarten vieleicht alles in Ordnung ist auf der Erde ist das mit Sicherheit nicht..
Auch beim Hybridantrieb stimme ich Rambello zu was soll der Schwachsin?? Wenn die Autoindustrie ihre Resourcen mal bündeln würde gäbs schon längst sichere Fahrzeuge mit H2 Antrieb.. und irgendwann vieleicht sogar mal Autos die Wasser tanken können und die Spaltung desselben im Fahrzeug durchführen..
grüsse didi
Ähnliche Themen
Nicht im "alten" Automobilbereich aber im Elektromotorenbereich sind chinesische Firmen mit Patenten sehr weit vorne. Auch die EINZIGE bisher bekannte Möglichkeit zur industriell günstigen Herstellung von Brennstoffzellen (im Druckverfahren) gehört natürlich einer chinesischen Firma.
China hält auch im Automobilbau (aber nur im Bereich Elektroantriebe) sicher mehr international wichtige Patente als Deutschland
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Nicht im "alten" Automobilbereich aber im Elektromotorenbereich sind chinesische Firmen mit Patenten sehr weit vorne. Auch die EINZIGE bisher bekannte Möglichkeit zur industriell günstigen Herstellung von Brennstoffzellen (im Druckverfahren) gehört natürlich einer chinesischen Firma.China hält auch im Automobilbau (aber nur im Bereich Elektroantriebe) sicher mehr international wichtige Patente als Deutschland
Na da bin ich ja beruhigt. 😉
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Kaltverformer
hätte ich nicht gedacht das hier noch jemand so denkt wie ich, wenn ich die restlichen Kommentare zum Umweltschutz allgemein bzw. zum Klimaschutz im speziellen hier lese, wird mir ganz anders, die meistem legen eine Ignoranz an den Tag unglaublich... anstatt sich mal zu informieren lügt man sich die heile Welt in die Tasche...
Glaubt Ihr eigentlich das die ganzen Umweltprobleme ne Erfindung von Umweltschützern sind um Euch zu schikanieren?? mitnichten!! Wenn auch in Eurem kleinem Vorgarten vieleicht alles in Ordnung ist auf der Erde ist das mit Sicherheit nicht..
Für den großen Überblick haben wir ja Leute wie Dich. Wo informierst Du dich denn? Erzähl doch mal! Stern-TV?
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
ne bei rtl explosive natürlich und manchmal in der BravoZitat:
Für den großen Überblick haben wir ja Leute wie Dich. Wo informierst Du dich denn? Erzähl doch mal! Stern-TV?
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Gong....Der Kandidat hat null Punkte. 😁Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
....Grüße
Peter
Audi Duo ?
Liebes Dr. Sommer-Team... 😁
Mal keine Angst, so egal wie das erscheint ist es "uns" nicht, was mit der Welt geschieht. Manch einer hat ja auch Kinder, die sollen ja auch was von der Welt haben...
Zitat:
Original geschrieben von Kaltverformer
Zitat:
ne bei rtl explosive natürlich und manchmal in der Bravo
Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Audi Duo ?Zitat:
Original geschrieben von Perly
Gong....Der Kandidat hat null Punkte. 😁
Grüße
Peter
Gong.... richtig, der Kandidat hat 100 Punkte.... 😉
Der wurde sogar in Kleinserie gebaut und verleast.
Nur die "ignoranten" Kunden haben den nicht gewollt.
Grüße
Peter
Das war aber ein etweder / oder also entweder lief der mit Strom oder mit Verbrennungsmotor.
Das wirklich anspruchsvolle ist ja beide Antriebsformen variabel parallel zu nutzen um die grösstmögliche Effektivität zu erreichen und das hat bisher kein Dt Unternehmen geschafft in Serie umzusetzen - selbst ie angekündigte Porsche Lösung ist deutlich schlechter als der Prius (wobei das wohl an den Patenten liegen könnte und nicht an der mangelnden Igenieurskunst)
Wobei VW und Audi und auch Mercedes/BMW immer wieder wirklich sehr gute Konzepte vorstellen - nur leider nie richtig die Marktreife damit erreichen - das machen dann meist andere.
Selbst wenn die Japaner und Koreaner mit Leitungswasser laufen würden und man dafür keine KFZ-Steuern zahlen müßte, solche Autos kämen für mich nicht in Frage. Es muß nicht unter allen Umständen ein Stern sein, alternativ wäre auch ein BMW mögich. Aber so lange ich frei wählen kann, wird es immer ein Stern sein.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Selbst wenn die Japaner und Koreaner mit Leitungswasser laufen würden und man dafür keine KFZ-Steuern zahlen müßte, solche Autos kämen für mich nicht in Frage.
Kannst du diese Einstellung auch begründen?
.........mcaudio meint damit, dass er lieber einen BMW oder Mercedes, wenn diese mit Leitungswasser laufen, kaufen würde...😉