E-Klasse konform zu den aktuellen SPD-Parteitagsbeschlüssen
SPIEGEL ONLINE berichtet vom SPD-Parteitag:
SPD beschließt Tempo 130
Mit Rückwärts-Reformen will die SPD Linkswähler einfangen, nun will die Partei auch noch Öko-Kompetenz beweisen: Auf Deutschlands Autobahnen soll in Zukunft bei Tempo 130 Schluss sein, verkündeten die Genossen auf ihrem Parteitag in Hamburg.
Hamburg - Die Parteispitze hätte es sich anders gewünscht, aber am Ende stand das Ergebnis: Die SPD fordert ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen. Ein entsprechender Initiativantrag wurde heute auf dem Parteitag mit knapper Mehrheit angenommen. Die Parteiführung hatte sich für die Ablehnung des Antrags ausgesprochen.
Mit der Entscheidung zugunsten eines Tempolimits schloss sich die SPD Forderungen von Umweltverbänden sowie der Grünen an. Positive Reaktionen der Grünen ließen heute auch nicht lange auf sich warten: "Wir fühlen uns bestätigt", sagte Grünen-Chef Reinhard Bütikofer. "Wir hoffen, dass es jetzt zu praktischen Schritten kommt, dass Nägel mit Köpfen gemacht werden."
Ebenfalls gegen den Willen der Antragskommission beschloss der SPD-Parteitag, die steuerliche Besserstellung von Dienstwagen mit hohem Spritverbrauch abzuschaffen. Der Abbau des Dienstwagenprivilegs war bisher in der Koalition auf Widerstand beim Koalitionspartner Union gestoßen.
Begründet wurden beide Anträge mit dem Klimaschutz, der Punkt zu den Dienstwagen auch mit mehr Steuergerechtigkeit. Der Antrag wurde gegen die ausdrückliche Empfehlung von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und der Antragskommission mehrheitlich verabschiedet. Darin heißt es: "Ein schneller und unbürokratischer Weg zum Klimaschutz ist die Einführung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h."
Mit denkbar knapper Mehrheit von 225 zu 223 Stimmen beschlossen die Genossen - ebenfalls gegen die Empfehlungen der Antragskommission - zudem noch, fossile Kraftwerke nur noch mit Kraft-Wärme-Kopplung zu genehmigen. Die Antragskommission hatte auch in diesem Fall eine Ablehnung empfohlen.
Geht es nach der SPD, wird die Energiepolitik für den Kampf gegen den Klimawandel radikal umgebaut. Um die Treibhausgase in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent zu vermindern, müsse der Stromverbrauch bis dahin um elf Prozent durch Einsparungen gesenkt werden, heißt es in einem vom SPD-Parteitag einstimmig verabschiedeten Leitantrag. Der Anteil von erneuerbarer Energie müsse um 14 Prozent und von Biokraftstoffen um 20 Prozent gesteigert werden. Unter Vorbehalt billigte der SPD-Parteitag auch die umstrittene Teilprivatisierung der Bahn.
Bereits gestern hatte die Partei Korrekturen an der Agenda 2010 beschlossen und für die längere Zahlung von Arbeitslosengeld I an ältere Arbeitslose gestimmt - ein Beschluss, der von der Linken, an die die SPD viele Wähler verloren hat, gelobt wurde. Die Unterschiede zwischen SPD und Linken werden nach Auffassung von Linksfraktionschef Gregor Gysi immer kleiner. "Das neue SPD-Programm ist zum Teil ziemlich links, so dass die Leute nicht unterscheiden können, ob die Sätze von denen oder von uns sind", sagte Gysi der "Welt am Sonntag". Er schloss eine Koalition mit der SPD nicht aus. Die SPD sei dabei, sich zu verändern und sich wieder an der gesellschaftlichen Stimmung zu orientieren. "Und wenn sich die SPD ändert, dann gibt es irgendwann einen Grad an Übereinstimmung, bei dem wir gar nicht umhinkommen, zu koalieren", sagte Gysi.
FDP-Chef Westerwelle warf der SPD vor, auf ihrem Bundesparteitag einen Linksschwenk vollzogen zu haben. "Dieser Parteitag mag Herrn Beck den Kopf gerettet haben, aber er bringt die Sozialdemokratie um ihren Verstand", sagte Westerwelle auf dem Landesparteitag der hessischen FDP in Rotenburg an der Fulda. Der programmatische Schwenk diene dazu, weitere Bündnisse zwischen SPD und Linkspartei vorzubereiten. "In Hamburg geht es nicht um Korrekturen an der Agenda 2010, in Hamburg wird Reformpolitik zu Grabe getragen", sagte der FDP-Vorsitzende.
hil/hen/AFP/dpa/AP
Es geht jetzt nicht darum, welche Partei ihr wählt. Sondern darum, was passiert, wenn genügend Leute die SPD im Herbst 2009 wählen. Was heißt das für eure nächste oder bestehende E-Klasse?
312 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Frage:
Kann ein W211 das auch ? ? ?http://www.netzeitung.de/vermischtes/798030.html
Ja, ich muss nur die nächsten 4 Wochen gar nichts tun. Dann ist mein HU und AU-Termin auch abgeleufen. 😁
SPD hin oder her 🙂
WWF ist da noch besser 🙂
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,515494,00.html
Vieleicht kommt auch noch die Emissionssteuer für öffentliche Toiletten 🙂
na dann gute Nacht
Zitat:
Original geschrieben von talfun
Vieleicht kommt auch noch die Emissionssteuer für öffentliche Toiletten 🙂
na dann gute Nacht
Nöö, aber evtl. ne Ökosteuer für die Landwirtschaft, da eine einzige Kuh dem Klima soviel schaden soll wie ein Kleinwagen...Stand heute morgen in der Zeitung.
Angeblich verursacht die Landwirtschaft in Deutschland bis zu 11% der Treibhausgase..., kommt nun die Kuhfurzsteuer ??
Zitat:
Original geschrieben von Blutswende
Nöö, aber evtl. ne Ökosteuer für die Landwirtschaft, da eine einzige Kuh dem Klima soviel schaden soll wie ein Kleinwagen...Stand heute morgen in der Zeitung.
Angeblich verursacht die Landwirtschaft in Deutschland bis zu 11% der Treibhausgase..., kommt nun die Kuhfurzsteuer ??
Ha, Du liest die gleiche Zeitung wie ich. Titelstory! Es wird, glaube ich, auch mal Zeit, dass das Maß der Absurdität überschritten wird. Irgendein Interessenvertreter der Landwirtschaft meinte doch treffend dazu, dass wir in letzter Konsequenz das gesamte menschliche Leben einstellen müssten. Gerade die Landwirte, die doch nun wirklich schnellwachsendes Gemüse anbauen... aber lassen wir das.
Bei allem, was mir zum Thema Klimawandel und CO2-Verfolgung einfällt, würde ich nur die Eva machen, wenn ich das irgendwo aufschriebe.
Nach Raucherverfolgung und Tempo 130-Diskussion meinte meine Frau, als nächstes wird der Fleischverzehr verboten bzw. eingeschränkt. Ich glaube langsam, sie hat recht. Schönen Eintopfsonntag!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Zitat:
meinte meine Frau, als nächstes wird der Fleischverzehr verboten bzw. eingeschränkt. Ich glaube langsam, sie hat recht. Schönen Eintopfsonntag!
Jaja, die Rheinpfalz, gell ??? 😉
Ist doch logisch, wenn weniger Fleisch verzehrt wird, werden weniger Kühe und Rinder etc. benötigt und somit werden weniger gehalten, ergo es wird weiniger CO2 produziert...
Also, wenn wir alle Vegetarier werden, dann können wir weiter auf den Autobahnen rumheizen, denn dann brauchen wir kein Tempolimit... 😁
Stimmt's ????
Die "älteren" unter uns werden sich evtl. noch an den "Hype" mit dem Waldsterben erinneren.
IMHO ging es damals um die "bösen" Stickoxide die ja der "böse" Kraftfahrzeugverkehr ausstößt.
Nach den "Prognosen" in Stern, Spiegel & Co. dürfte heute kein Baum mehr stehen.
Die CO2 Diskussion erinnert mich doch stark an damals. Damals wurde auch ein Tempolimit als wirksames Gegenmittel gefordert.
Wenn alle nur noch Radfahren und vegetarisch leben wird alles gut. 😉
Aber für die "Jugend" ist jetzt eben Weltuntergangsstimmung angesagt. 😁
Grüße
Peter
So oft wie die Welt angeblich schon unterging..., da komm es auf einmal mehr auch nicht an.
Ich erinnere mich an die Waldsterbeparolen, irgendwie ähnelt sich alles. Wieder haben die Autos schuld, wieder soll ein TL kommen und immer noch blasen die Oststaaten und Asiaten Unmengen an Schadstoffen in den Himmel.
Der Wald steht noch, die Flüsse sind auch sauberer geworden und ich meine sogar gehört zu haben, dass das Ozonloch zumindest nicht größer geworden ist (korrigiert mich, wenn ich mich irre). Also, dass was getan werden muss - ok. Aber wenn, dann global und nicht immer nur wir Europäeund evtl. einige weinige weiter Entfernte. Was wird wohl bei den Waldbränden alles freigesetzt ???
ja man sollte die bösen umweltschädlichen waldbrände verbieten.....
demnächst als vorschlag bei den berliner deppen von spd oder grünen aufm tisch...
wasn nun mit dem klimawandel und der erwärmung? ,wann geht das denn nun los? ,die haben frost angesagt...
und was ist aus dem sauren regen/waldsterben geworden ???
und vom feinstaub redet auchkeiner mehr richtig... -für co2 können alle zahlen, für feinstaub hauptsächlich die dieselleute...
steve
Was ich schon mal geschrieben habe:
Die gesamte Menschheit gehört ausgerottet !
Dann gibt es nur noch Tiere und Pflanzen
und auf der Erde ist wieder alles in Ordnung . . .
mensch toni,
wenn wir alle ausgerottet sind...
wer zahlt dann unsere ganzen steuern ???
und wer rettet dann damit das klima/die welt ???
steve
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was ich schon mal geschrieben habe:
Die gesamte Menschheit gehört ausgerottet !
Dann gibt es nur noch Tiere und Pflanzen
und auf der Erde ist wieder alles in Ordnung . . .
Fang doch mit dir einfach schon mal an. 😁
Ich behaupte mal, dass wir in ein paar tausend Jahren eh wieder in Höhlen leben und die Frauen zum P.... an den Haaren ins Schlafgemach ziehen. Und jagen tun wir wieder mit Speeren, alles fängt wieder von vorne an...
Ich will jetzt damit aber keine Untergangsstimmung verbreiten, dass schaffe ich hier ja sowieso nicht, gell ?? 😁
Wurde nicht wegen des sauren Regens der geregelte Katalysator eingeführt?
Somit wäre das ein ganz schlechtes Beispiel - denn hier hätte die Aktion der Politik ja etwas gebracht. Damals sagte die dt. Autoindustrie übrigens unisono ihren Untergang voraus, wenn denn die G-Kat Pflicht kommen würde....
Dass Tempo 130 die Verkaufszahlen beeinflusst ist Blödsinn, fast der gesamte Dt Export geht in Länder mit Tempolimit - und meistens nicht in der Basis-Motorisierung - das geiche gilt auch für Länder wie Japan/Korea die selber ein Tempolimit haben auch deren Fahrzeuge verkaufen sich bestens
Vielmehr könnte man sich dann anstatt auf immer stärker/schneller auch auf die Themen in der Entwicklung konzentrieren, die tatsächlich zukunftsträchtig sind und das ist in erster Linie Verbrauch (Hybrid etc).
Bei einem Tempolimit wäre eben der Druck etwas grösser sich durch wirklich sinnvolle Technik vom Konkurrenten abzusetzen statt mit (ab einem gewissen Level) sinnloser Mehrleistung, so wird eben in Deutschland an Mehrleistung hauptsächlich entwickelt während andere Länder wie Japan und China bereits die Autos bauen und entwickeln die sich in Zukunft verkaufen werden - es gibt gute Ansätze auch in D aber kaum eines wird wirklich serienreif entwickelt oder mit Nachdruck vermarktet.
Es ist doch fast lächerlich dass man es bis heute nicht einmal geschafft hat einen einzigen Hybrid serienreif zu bekommen - ankündigen tut man aber bei jeder IAA welche - denn Hybrid Antrieb auch wenn heute noch nicht so effektiv ist eine der Schlüsseltechnologien für kombinierte Antriebstechnik - inzwischen dürften eh aber alle Patente in Japan und China liege, so dass man keine Ressourcen von dem viel wichtigeren Projekt 1000kw mit 120 L / 100 km abziehen muss :-) :-)
Es ist zwar schön einen 500 PS Boliden auf die Strasse zu stellen - wenn ich dann aber einen Toyota Prius / Camry/ Lexus mit Hybrid daneben stelle weiss ich in welche Aktien ich besser investiere.... ;-)
"denn Hybrid Antrieb auch wenn heute noch nicht so effektiv ist eine der Schlüsseltechnologien für kombinierte Antriebstechnik"
I c h kann diesen Schwachsinn langsam nicht mehr hören.
Trotzdem das jetzt jeder und überall nachplappert, i c h bleibe dabei:
Wenn man den irren Aufwand und den kleinen "Nutzen" vergleicht,
bringt das für die U m w e l t und den A u t o h a l t e r auch in Zukunft
N I C H T S !!!
Ich wette dagegen - alle Antriebstechniken der näheren Zukunft werden erst einmal kombinierte Antriebstechniken sein also Verbrennung + X wobei X Wasserstoff/Brennstofzelle/Strom ist
Und genau da greift die Hybridtechnik 2 unterschiedliche Antriebsarten Verbrennung / Strom zu kombinieren und zwar EGAL wie der Strom erzeugt wird es geht vor allem um die Kombinierung der Antriebskräfte im Getriebe etc.
Und genau diese Schnittstellentechnik wurde von den Hybridfirmen zu 90% patentiert (da sie diese eben benötigten), egal wer nun ein Fahrzeug mit 2 Antriebstechnologien baut er wird kaum mehr um die Patente aus der Hybridtechnik herumkommen und damit nicht wirtschaftlich erfolgreich sein können wenn es Toyota/Honda etc nicht wollen
Bei Hybrid ging es schon immer um die Kombination von Antriebstechnik Strom/Verbrennung nie darum wie verbrannt (Gas/Benzin/Ethanol.....) oder wie der Strom hergestellt wird (Solar/PlugIn/Dynamo/Wasserstoff.....)