E Klasse Kombi vs V Klasse
Ich fahre ja nun die 2. E Klasse vom Typ 213.
Der erste war ein 220d und nun 400d.
Beides All Terrain mit Allrad.
Ich habe 2 Mädels, 3 und 9, und wir reisen viel.
Manchmal reisen Freunde mit etc.pp.
Ich hatte schon mal einen V als 250 für eine kurze Zeit und war damals schon begeistert.
Aber trotzdem bestellte ich einen E.
Jetzt hatte ich wieder das Vergnügen eine neue V als 300d mit FWD in Lang zu fahren über das WE.
Mein Fazit:
Solange man nie mehr als 2 Kinder mitnimmt reicht die E Klasse aus.
Sobald man aber als Patchwork Familie irgendwie mehr Leute ist, geht an der V Klasse kein Weg vorbei.
Alleine 3 Schalen unterzubringen hinten ist im E schwer.
Der Kofferraum reicht bei 5 Köpfen für einen 2-3 wöchigen Urlaub nicht aus.
Ich frage mich, wie das die Menschen früher gemacht haben mit mehr Kindern und einem Trabi oder käfer...
Zurück zum V 300.
Der 2Liter Biturbo schiebt das Ding gut an.
Es würde aber für den Alltag auch der 250 reichen.
Geschwindigkeiten über 180 würde ich im V meiden.
Die Beschleunigung im 300d ist ok, aber nicht brachial.
Der 250 ist nicht unbedingt viel langsamer.
Ich empfinde das Fahrwerk im 400d als nicht sportlich genug. Im direkten Vergleich liegt der E aber wie ein Brett, der V ist ne olle Schaukel.
Der Motor knurrt lauter, ab 130 hört man den aber wegen Wind etc. soweiso nicht mehr.
Der Verbrauch lag bei mir bei um 9 Litern.
Unschlagbar ist der V beim Platz.
Die Kinder mögen das Bahnfahren, also umgedrehte Sitze. Da wird der lange aber schon wieder zu klein beim Kofferraum.
Zwischen den vorderen sitzen kann man aber allerhand greifbares verstauen. Mit dem doppelboden im Kofferraum geht auch genug rein fürs WE.
Für einen 2-3 wöchigen Urlaub jedoch nicht.
Da müsst man die Sitze in 2.Reihe wieder normal drehen, damit die Bank hinten nach vorne kann.
Ich für meinen Teil werde meinen E behalten.
Im Dezember kommt das MBUX in den V.
Dann werde ich mir definitiv einen bestellen.
300, Allrad, extra lang.
Als Familientransporter in der Summe aller Eigenschaften einfach genial.
Er hat natürlich auch Schwächen.
Wenig Ablagen, kein drive Pilot, kein keyless go.
Fahrwerk ab 130 sehr schwammig. Als extra lang kein Glasdach möglich.
Alleine das reisefeeling als große Familie ist im V toll.
Bei Regen kann man anhalten und kurz nach hinten gehen. Die Kinder haben Platz, drei Kindersitze in 2.reihe gehen problemlos rein.
Schade, dass der V im Vergleich zum E nicht günstig zu leasen ist. Ich werde meinen daher kaufen und solange fahren, bis die Mödels groß sind.
Beste Antwort im Thema
Wir hatten mit zwei Kindern im Käfer, einen Ball und die Badehose mit, mehr brauchten wir nicht zum Spielen und glücklich sein. Handy, Computer oder X-Box gab es noch nicht, da blieb viel Patz. Mein kleiner Bruder war unter der Heckscheibe in dem Hohlraum untergebracht und geraucht hat mein Vater auch noch 😛
60 Antworten
Naja ein Marco Polo ist nun ja gar nicht mehr mit dem E Vergleichbar. Das geht ja schon Richtung kleines Campingmobil
Marco Polo ist aber auch viel geiler als jeder AMG!!!!!
Ich habe 3 Kinder, da geht am V kein Weg dran vorbei. Mit auch nur einem Kinderwagen ist mit dem Restplatz für Gepäck kein Urlaub zu machen; mit 2 Kindern hat ein S 211 gelangt.
Oh doch. Babyschale am Vordersitz, Frau hinten zwischen den Kindersitzen und 1 Kinderwagen hinten hat alles im S211 gepasst. Klar, etwas beengt, aber es ging. Für die paar Male im Jahr, wo wir alle zusammen unterwegs waren, völlig ausreichend. Dafür kaufe ich mir doch kein Extra Fahrzeug. Mit den 213er wäre es wahrscheinlich nicht gegangen. Ich war um jeden Liter Kofferraumvolumen dankbar.
Mittlerweile sind die Babyschale und der Kinderwagen weg und die Frau darf wieder vorne sitzen.
Ähnliche Themen
Aus dem Kinderwagenalter sind meine nun schon ein paar Jahre raus, aber jetzt sind es halt Fahrräder und Freunde meiner Kinder, die transportiert werden wollen.
Wer das ideale Auto für die Familie mit 2-6 Kindern sucht, der wird mit einer V-Klasse (nicht Marco Polo) sehr zufrieden sein. Ist natürlich kein Renn- oder Prestigewagen, aber das brauchen Kinder auch nicht, sondern allenfalls die Eltern.
V-Klasse und auch T6-Mulitvan sind ohnehin schon Luxus, wenn man sieht was auch in diesem Segment durchaus auch möglich und vermutlich ausreichend wäre von z.b. Peugeot, Nissan, Hyundai oder Dacia.
Der MarcoPolo ist was für regelmäßige Camper, aber mir wären die Einschränkungen im Alltag mit max. 5 Sitzplätzen, eingeschränktem Ladevolumen/wenig Flexibilität, höherem Schwerpunkt, einer Schiebetür und klapperndem Besteck etc. zu groß gegenüber der V-Klasse.
Von den inneren Platzverhältnissen enttäuschen mich die neuesten Modelle aus der Mittelklasse und dem SUV-Segment regelmäßig, denn die Außenmaße wachsen deutlich weiter, während innen kein oder kaum Zuwachs entsteht. Skoda (besonders Octavia und Superb) sind in diesem Vergleich (Außenmaße vs. Innenraum) ziemlich unschlagbar.
Eine C-Klasse, einen 3er oder einen A4 kann man heute kaum noch ernsthaft als Familienauto sehen, sondern höchstens als Lifestyle für 2 Personenhaushalte mit 3 Notsitzen.
Ja meine Kinder fragen mich jeden Tag....wann kommt der Bus Bus Bus...die sind beide begeistert. Darum werde ich auch einen extra langen nehmen. Meine V wird niemals oder kaum Stadt sehen und für unsere regelmäßigen Ausflüge plus Freunde hier. Fahrrad da ist das Ding perfekt.
Wir (4 Personen + großer Hund) haben auch die Kombination V-Klasse und E-Klasse.
Mit einem Kleinkind + einem Baby + einem Hund ist auch nichts anderes als ein Kombi möglich. Da hat im Kofferraum neben der Hundebox gerade so der Kinderwagen Platz.
Soll dann noch Fahrrad o.Ä. mit, müssen wir die V-Klasse nehmen.
Die V-Klasse ist aktuell als reiner 4 Sitzer konfiguriert, mit vieeeeel Stauraum.
Es ist schon mega, den Kofferraum zu öffnen und den Kinderwagen einfach so reinzustellen ohne ihn auseinanderbauen oder zusammenklappen zu müssen. Oder die Kleine nach dem Kindergarten bei jedem Wetter einfach in den Kofferraum stellen zu können, damit sie sich umziehen kann. Standheizung an und gut is.
Aktuell ist das für uns das perfekte Set-Up.
Ich möchte weder E (als 63er auch sportlich nutzbar) noch V missen.
Viele Grüße
Zitat:
@hasok schrieb am 22. Oktober 2019 um 09:30:47 Uhr:
Ja meine Kinder fragen mich jeden Tag....wann kommt der Bus Bus Bus...die sind beide begeistert. Darum werde ich auch einen extra langen nehmen. Meine V wird niemals oder kaum Stadt sehen und für unsere regelmäßigen Ausflüge plus Freunde hier. Fahrrad da ist das Ding perfekt.
Überleg Dir das nochmal mit dem extralangen V. Ich habe die Version bisher sehr selten gesehen.
Vom Gefühl würde ich die Verteilung bei den V-Klassen auf 15% kurz, mind. 75% lang und max. 10% extralang beziffern.
Ich fahre mit unserem V (lang) auch selten in die Großstadt, wohne auf dem Land und wir haben überall genügend Park- und Wenderaum, aber wenn es manchmal um enge Kurven oder Ecken herumgeht, dann merkt man schon den langen Radstand und die Außenmaße.
Beim extralangen wird der Radstand nochmal 25 cm länger und ich weiß jetzt aus der Erfahrung der letzten 3 Jahre nicht, wann ich die 25 cm mehr im Innenraum mal effektiv gebraucht hätte.
Die Konferenzvariante für die beiden Rücksitzreihen ist platzmäßig am Ungünstigsten, aber selbst dann bekommt noch das Gepäck für insgesamt 7 Personen unter.
Für Fahrräder würde ich jederzeit wieder den Original-MB-Heckklappenträger für 4 Fahrräder nehmen.
An meiner V-Klasse habe ich dann auch noch eine AHK. Für sperrige oder schmutzintensive Transporte hänge ich immer einen Anhänger dran.
Ich könnt mir vorstellen, wenn man die Laderaumteilung hat, kann man ja unten und oben stapeln.
Aber wir haben das jetzt getestet. 5 Kinder, Kinderwagen und 2 buggy’s Plus Gepäck wird im langen knapp. Der Radstand stört mich nicht.
Ob 3m oder 3,25 ist schon egal. Beides viel.
Schade ist natürlich, dass es im extralangen kein Glasdach gibt.
Ich hatte auch überlegt einen horizon zu nehmen.
Mit Klappbett oben plus normale 7 sitze unten und Liegepaket. Selbst die Markise fände ich toll.
Aber wenn ich davon erzähle, guckt mich jeder nur an und zeigt mir den Vogel.
Am liebsten extra lang, Bett oben und Markise.
Gibt es aber nicht
Zitat:
@hasok schrieb am 22. Oktober 2019 um 19:26:08 Uhr:
Mit Klappbett oben plus normale 7 sitze unten und Liegepaket. Selbst die Markise fände ich toll.Aber wenn ich davon erzähle, guckt mich jeder nur an und zeigt mir den Vogel.
Am liebsten extra lang, Bett oben und Markise.
Gibt es aber nicht
Ja, ähnliche Gedanken hatte ich damals vor Anschaffung auch mal, aber ich würde Bett und Markise zu wenig nutzen. Es wird halt doch kein Wohnmobil daraus.
Was mir bei der Probefahrt mit einem MarcoPolo missfiel war, dass durch Hochbett, Klappdach und evtl. Markise die Kiste einen sehr hohen Schwerpunkt bekommt, was im Alltag gerade beim Kurvenfahren negativ auffällt.
Dann lieber gelegentlich den passenden Wohnwagen dranhängen.
Ich finde den Vergleich absolut zulässig - komme nicht umsonst vom T5.2 California Beach hierher. Der war nur leider qualitativ eine Katastrophe und am Ende ein finanzielles Desaster.
MP Horizon gefällt uns 3 Jungs auch am besten - nur die OHL will lieber wieder einen S213 400D.
Natürlich, wir kommen damit im Alltag mehr als klar, aber wer einmal Bus fuhr und es geniessen konnte - der weiss, was geht, insbes. mit 4 Schlafplätzen. (2 oben & 2 unten).
Was mich persönlich vom vehementen "V-Pushen" zu Hause abhält:
Er kann einfach seine Nutzfahrzeug-Gene nicht verheimlichen, selbst fabrikneue Fahrzeuge klappern, quietschen und poltern.
Kein 400d verfügbar.
Wir fahren von den 30tkm p.a. zu 70% AB, und das, sagen wir: zügig. 😉
Ich mag das klare, glatte Widescreen im S213 einfach sehr, dieses zerklüftete Design mit 2 zerbrochenen Joghurtbechern und einem Pseudoipad ist eine häßliche Staubfallenlandschaft.
Ein MP Horizon ist vom LP her 15k€ günstiger, als ein AT 400D - im Leasing aber teurer
Ja das stimmt Widescreen und vor allem Drive Pilot spricht für 400. ich behalte meinen ja sowieso.
ich bin allerdings schon etliche neue V gefahren und da quietsche und klapperte nix.
Eine V zu leasen ist generell teuer. Drum würde ich meinen kaufen. Rabatte gibt es ja auch kaum.
Der horizon gefällt mir auch sehr gut. Auch wenn man das Bett da oben nur 2-3 mal für paar Wochen braucht. Wir machen grad viel Camping, ich denke da muss ich nochmal drüber schlafen. Vorerst bleiben wir zu dritt. Mittelfristig wird es hier nur Wochenend Patchwork geben bei uns, da würde der lange reichen.
Cadillac Escalade EXT oder Chevy Suburban LWB - wenigstens komfortabel und kein LKW oder Nutzfahrzeug-Ambiente. Der Caddy kommt übrigens artgerecht gefahren auf sehr respektable 11 l/100km.
Hallo zusammen,
interessanter Thread hier, ich kämpfe momentan mit einer ähnlichen Entscheidung, wenn auch nur zu entweder V-Klasse oder Alternative, beides geht eher nicht.
Benötigt wird das Fahrzeug für ca. 80% berufliche Fahrten alleine, der Rest mit 5 Personen davon 3 Kids (7, 11, 11 Jahre). Ich habe aktuell einen Superb Combi und der wird auf den Urlaubstouren (Frankreich/Spanien/Kroatien) langsam ziemlich eng. Auch wenn wir inzwischen nur noch eine Sitzerhöhung benötigen, die Kids werden größer und es geht mir auf den Keks wenn hinten diskutiert wird wann man sich wieder umsetzen darf weil es in der Mitte so ungemütlich ist.
Beruflich werde ich demnächst öfter mit größeren Boxen/Koffern unterwegs sein, da ist der Platz im Kofferraum auch nicht unwichtig.
Unterwegs bin ich grundsätzlich im gesamten Ruhrgebiet.
Für mich sind derzeit folgende Fahrzeuge im Rennen:
V300 lang
XC90 B5
540D/M550D Touring
E400 T Modell
Die ersten beiden habe ich bereits Probe gefahren.
XC90; war sehr edel anmutend, gemütlich, absolut unaufgeregt was das fahren selbst angeht. Leider recht lauter Motor beim Anfahren und in der Stadt, ziemlich „spezielle“ Navi-Bedienung.
Platzmäßig wirklich toll, unter 5 Meter Länge, gigantisch breite Rückbank (die Kids haben Platz zwischen den Schultern!) und sehr großer Kofferraum.
V300; sehr hochwertiger wenn auch etwas altbackenes Cockpit, extrem gemütliche Sitzposition, für Größe und Gewicht sehr agil und durch die tolle Automatik sehr leichtfüßig zu fahren. Akustisch lauter als der XC, aber auch auf der Bahn nicht „zu laut“. Die Sprachverstärkung ist genial, die Kleine ist ganz hinten selbst bei 160 zu verstehen ohne zu schreien.
Einparken in der Aachener City während des Weihnachtsmarktes, ganz easy dank kleinem Wendekreis und 360* Kamera.
Eigentlich war bei der Probefahrt klar, der wird es werden. Aber ich habe Sorgen, dass er mir auf Dauer wenn ich beruflich allein unterwegs bin, nicht den Fahrspaß bietet den ich gewohnt bin. Fahre gerne mal etwas zügiger wenn ich alleine bin... Meine Partnerin sieht das ähnlich, sie findet die V-Klasse auch toll und war begeistert sie selbst zu fahren. Dennoch kommt von ihr berechtigterweise öfter die Frage, ob ich damit täglich unterwegs sein möchte.
Tja und genau an dem Punkt komme ich zu den beiden letzten Kandidaten.
Beides große Kombis mit der „üblichen knappen Rückbank“, dafür aber mit sehr attraktiven Fahrleistungen/Fahrspaß gekoppelt mit einem weit geringerem Verbrauch trotz ordentlich Dampf.
Den 5er fahre ich kommende Woche. Die Rückbank ist einen Hauch besser für drei nutzbar als im Superb, ob auch auf Langstrecke ist bei einer Probefahrt eher schwierig heraus zu finden.
Die E-Klasse muss ich mir noch ansehen, gehe aber mal davon aus, dass die Rückbank vergleichbar ausfällt.
Echt faszinierend schwierig sich hier festzulegen...