EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@marishu schrieb am 2. Februar 2019 um 11:22:04 Uhr:


Ich weiß nur eines: Der Elektrohype wird mein Kaufverhalten nicht beeinflussen. Sollen doch mal die konsumfreudigen Menschen, die ständig dem neusten Trend hinterherlaufen auch jetzt bzw demnächst ihr Geld für einen ElektroNeuwagen zum Fenster rauswerfen. Die es nicht erwarten konnten, haben ja bereits bei Tesla zugeschlagen. Ich werde meinen E350cdi Kombi (Jahreswagen) erst mal die nä. 5-8 Jahre fahren. Mal sehen, welche Sau dann in 6-8 Jahren durchs Dorf getrieben wird. Wahrscheinlich gibts dann Fahrverbote und Umweltzonen für die Elektrofahrzeuge der ersten Generation, weil doch deren Akkus so umweltunfreundlich hergestellt wurden und zu viele Schadstoffe und Schwermetalle enthalten. Wir werden doch alle nur verarscht.

Ja, und jetzt komm mal wieder runter. Elektromobilität ist eine wieder entdeckte Antriebsart im Automobilbau. Und es wird sich durchsetzen wie sich der Diesel mit dem TDI durchgesetzt hat, weil es eine neue und radikal andere Antriebscharateristik hatte. Und was mit Elektroantrieb geht, geht eben nicht annähernd mit Verbrenner. Aber das wird eben dauern, bis es sich in die Masse umsetzt. Wie alle neuen Technologien in dem Preissegment wie ein Auto.

Und hättest du damals an der Schreibmaschine festgehalten, weil man Computer ja nicht braucht, dann wärst du nicht hier im Forum.

Warum Du meinst, dass wir alle „nur verarscht“ werden, kann ich beim besten Willen nicht verstehen.
Jeder kann ja nich immer das kaufen, was er mag und von dem er glaubt es sei das Beste! Sicher kannst du heute auch noch Schreibmaschinen kaufen irgendwo...

Bleib cool Mr. Malle, ich erzähl Dir gerne mehr:

Ich fahre elektrisch angetrieben einen Tesla sowie einen Smart EQ - gerade letzterer ist nun wirklich kein Reichweitenwunder und trotzdem der Liebling der Familie geworden. Theoretiker? Geschenkt...

Mit dem Tesla habe ich Geschäftsreisen von 1.500 km und mehr zurück gelegt - kein Problem, dank Autopilot und leisem Antrieb sehr stressfrei.

Ich mag diese schwarz-Weiß-Denke nicht: die E-Mobilität wird immer so dargestellt, als wenn der Wandel nächste Woche Dienstag vollzogen sein müsste. In Wirklichkeit sind das aber Prozesse, die sich über 10 Jahre aufwärts hinziehen. Bis dahin werden auch eine Vielzahl von H2-Tankstellen errichtet worden sein, was der Brennstoffzelle möglicherweise zu ihrem Durchbruch verhelfen wird.

Aber wahrscheinlich wirst Du mich gleich aufklären, dass das alles aus Sicherheitsgründen gar nicht geht, weil die halbe Nation übers Ladekabel stolpert... Das erklärt dann auch, warum Du meinen Beitrag mit den Werten eines Plugin-Hybriden konterst. Der Plugin ist in erster Linie dazu gedacht, in der Stadt emissionsfrei zu fahren und den Verbrenner auf der Strecke zu nutzen.

Gruß und schönen Samstag
hawaii

@hawaii

Das du einen Tesla fährst ist toll da er sicherlich ein tolles Auto ist. Dein Smart ist dagegen völliger Mist (Aussage von meinem MB Verkäufer), denn der taugt Max. als Einkaufswagen.

Und ja,ich gebe dir Recht, dass sich in den nächsten 10/20 Jahren ein radikaler Wandel vollziehen wird. Absolut richtig!

Aber solange man meine (und sicherlich auch die der breiten Masse) Fragen nicht beantworten kann, wird sich meine Einstellung dazu nicht ändern!
Wenn ich schon das Gelaber höre „wie? Du kaufst dir noch einen Diesel?“.... ja!!! Ich habe im Januar bewusst meinem neuen Diesel abgeholt und werde beim nächsten mal wieder einen Diesel fahren, da es für meine Berufssparte keine Alternative gibt! (Ich fahre voll beladen jeden Tag zwischen 300-800 km).... das ist mit einem Tesla, was meiner Meinung nach der beste E-Stromer auf dem Markt ist, auch nicht im Ansatz möglich!

Und der MB Plugin ist für sogar für die Stadt völlig unbrauchbar (auch Aussage von MB). Mit dem E Plugin fährst du keine 15km und der ist leer.... dass habe ich selber getestet!!!!

So undvjetzt haben wir uns alle wieder lieb und sollten die Meinung des anderen akzeptieren!

Totale Zustimmung, habe alle hier lieb, und würde mich freuen, wenn wir hier passend zum Thema etwas zur ersten vollelektrischen E-Klasse lesen würden!

Gruß, hawaii

Ähnliche Themen

Also ich fahre ja nebenher Smart EQ, das neue Modell als Cabrio.

Ich muss sagen für Kurzstrecken habe ich schon immer meine Smarts genutzt. Mal 1km da hin , dann 1 dahin dann 2-5 dahin. Ökologisch sinnvoll war das schon mit dem Verbrenner nicht.

Im reinen Kurzstreckenbetrieb mit Max. 22-24 km/h im Schnitt brauchte selbst mein 90PS Turbosmart 7-8 Liter. Extrem Kurzstrecke 10.
Fahre ich die Runde mit meinem 400d, kommen 10-13 und 15 raus. Mit meinem C63 waren es 20-25 und knappe 30.

Der Elektroschrott braucht 20kw/h und 30kw/h.

Finanziell nicht der Hit. Das eCabrio kostete trotz Prämien von Mercedes und Bafa 26000€. Der Turbo ohne Prämien 22000.

Zum kurz einkaufen usw. war der Smart schon immer toll. Aber Einmaleins die nächste Stadt und zurück habe ich Restreichweite 30.

Mit einem vollem Akku komme ich momentan keine 100km.

Für meinen Einsatzzweck reicht es als Ersatz für den Turbosmart, mehr kann ich mir nicht vorstellen im Moment. Schon garnicht Reisen mit Boot in Urlaub über 1000km. Da rutsche ich mit meinem E400d mit zwei kurzen Stops durch. Mit einem eTesla dauert das alleine wegen Laden bestimmt fast doppelt solange

Also wenn es einen Tesla-Kombi mit 100er Akku für 60k, 70k oder meinetwegen auch 80k (CHF) geben würde - das würde ich mir sogar überlegen. Oder meinetwegen das Model X auch noch.
Aber 120k (neu, mit den ganzen Assistenten) - no way.
Immerhin kriegt man 8 Jahre Garantie, aber 120k auf 8 Jahre sind eben einen Tick zu viel. Und der Strom kostet ja trotzdem.
Die 2018er Modelle haben von der Verarbeitungsqualität scheinbar zugelegt - alles davor würde ich auch nicht kaufen. Zumindest nicht zu den Preisen, die da aufgerufen werden.

Wie wäre es, wenn man hier ab jetzt wieder Infos zum Thema "E Klasse für 2021 ...elektrisch EQE W214" lesen könnte, statt irgendwelche Grundsatzdiskussionen oder Infos über den Smart ED?

Ich denke, der Elektro-Smart wird sehr smart vermarktet. Er kann nichts überragend, es gibt wohl auch Probleme mit der Konnektivität. Aber er fährt gut und ist für übliche Pendlerstrecken sehr gut zu gebrauchen. Als Forfour kann er sogar ein Familienauto ersetzen. Die Leasingraten sind gut, waren letztes Jahr gar besser. Für 48 Monate geleased, sind die kompletten Kosten überschaubar und man hat für diese Zeit mit Unsicherheiten bezüglich Fahrverboten eine sichere Bank.

Die Lieferfristen sind lang, viel länger als man auf einen Tesla wartet. Auch weil die Produktionskapazitäten gering sind. Damit man nicht so viel Verlust macht, aber dennoch ein Elektroauto im Markt hat. Im Herbst kommt das Facelift mit einigen Verbesserungen, dann gibts gescheites Licht und etwas mehr Reichweite. Auch werden dann keine Smart-Verbrenner mehr hergestellt und man kann sich als reine Elektromarke feiern lassen.

Teurere Elektroautos der gehobenen Klassen, wie eine elektrische E-Klasse, überzeugen mich nicht. Besonders nicht als E-Klasse, die ja immer auch ein Arbeitstier ist und sich rechnen muss.

Der Preis ist hoch und der Wertverlust wird riesig sein. Denn jetzt forschen alle am Elektroauto und man hat ja am Diesel gesehen, was möglich ist, wenn man in eine Sache ernsthaft Forschungsgeld hereinsteckt. In 10 Jahren von 1995-2005 verdoppelte sich die Literleistung. Beim Elektroauto wird man nicht nur deutlich mehr Wh pro kg speichern können, auch wird man schneller laden können und die Akkupreise werden durch Skaleneffekte deutlich günstiger, was die Restwerte von Autos der vorherigen Generation deutlich entwerten wird.

Was ich denke wo wir über den Tisch gezogen werden ist der Strompreis. Umso mehr Leute Elektroautos fahren, desto höher die Nachfrage nach Strom, desto mehr wird der Strompreis steigen. Wir werden dann nicht nur beim Tanken der Elektroautos dafür bezahlen, sondern auch im Haushalt und alltäglichen Leben. Jeder wird dadurch die Elektroautos mitfinanzieren bzw darunter Leiden, selbst wenn er keines hat, weil den teureren Strom wird jeder bezahlen müssen, dem kann man sich einfach nicht entziehen.

Ich denke aber auch, dass es einfach Entwicklungszeit braucht, bis die Elektroautos wirklich gescheit sind und dass diese sich auch stark verbessern werden. Hier ist aber wichtig zu beachten, dass Elektro nichts neues ist, nur etwas, das wir wieder aufgegriffen haben.
Was bleibt ist das Akkuproblem, die Dinger sind sowas von nicht umweltfreundlich und die Rohstoffe werden auf eine so menschenunwürdige Weise von den ärmsten der ärmsten abgebaut.... Wer einmal in einem Bergwerkmuseum war kann sich vorstellen wie das ungefähr ist, nur ist die Gewinnung der seltenen Erden nochmals schlimmer.
Ich finde es heftig wie stark das ignorier wird, nur weil die Menschen nicht hier dafür sterben sondern weiter weg. Gleiches phänomen wie mi Kinderarbeit in Asien. Niemanden juckts. Aber dann hauptsache E Auto fahren und sich moralisch überlegen fühlen als wäre man etwas besseres....

Meiner Meinung nach sind Wasserstoffautos eine viel bessere Lösung. Der E Motor ist toll, nur die Akkus und dass diese aus dem Stromnetz geladen werden ist schlecht. Denn der Großteil unseres Stroms wird ja auch Umweltunfreundlich hergestellt und der Trend geht hier weiter abwärts.

Und zum Thema, dass wir verarscht werden: Natürlich werden wir das. Und das nicht im Sinne ob Elektro gut oder schlecht ist, sondern in dem Sinne, dass wir dazu gezwungen werden. Die Fahrverbote werden immer mehr mit einzig dem Ziel die Leute mehr und mehr dazu zu zwingen dauerhaft neue Autos zu kaufen und geld auszugeben. Und dass wir auf diese Art verarscht werden ist völlig indiskutabel. Auch die ganzen Feinstaubwerte und sonst was anhand derer die Fahrverbote festgemacht werden sind ein witz und nie der wahre Grund dafür warum die Fahrverbote existieren, sondern zuerst wollte man Fahrverbote bringen um die Leute zum Neuwagenkauf zu zwingen und das mit den Feinstaub und Stickstoffwerten ist dann das Argument was man sich ausgedacht hat, wie man es den Plebs verkaufen kann, dass man sie abzieht mit „guter Absicht“ da es ja um unsere Sicherheit und Umwelt geht. Und die meisten fallen darauf herein, weil sie dem Kram blind vertrauen.. Wir werden zu 100% an der Nase herumgeführt. Die Umwelt und unsere Gesundheit ist den Politikern und firmen komplett egal, es geht um Geld und nichts anderes. Mit Umwelt und Gesundheit kriegt man halt die Leute überzeugt, die würden uns aber echt alles erzählen, was wir hören wollen würden, um ihren Willen durchzusetzen.
Und das hat 0 mit dem Argument Schreibmaschine oder Computer zu tun, das war ein sinnloses Totschlagargument, das hierzu nicht passt. Denn es geht nicht darum was besser oder schlechter ist sondern man wird ja so verarscht, dass man immer neu neu neu kaufen muss unabhängig von Elektro oder Verbrenner. Das wäre als hätte man damals Schreibmaschinen verboten, die viel günstiger waren als Computer, obwohl viele keinen Computer wollten und brauchten und sich keinen leisten konnten. Und das wäre nichts gutes gewesen nur weil der Computer der Schreibmaschine überlegen ist. Wir werden hier unserer Freiheit beraubt. Das ist immer schlecht.

Übrigens verstehe ich die Leute nicht, die die Diskussion hier kritisieren, weil es nicht ausschließlich um einen EQE geht. Zu der Kiste gibt es einfach keinerlei Infos und Diskussion ist doch gerade der Sinn und Zweck eines Forums. Und im Idealfall kann jeder von jedem anderen dazulernen und seinen Horizont erweitern.

Das Zeitalter der billigen Energie geht eben dem Ende entgegen. Öl ist nur deswegen so billig, weil man so tut als wäre es unendlich "da" und müsste nur abgepumpt werden.

Und auch die Förderung von Rohöl ist kein Kindergeburtstag!

Wir sind aber Meister im Verdrängen, deswegen schaffen wir es trotzdem jedesmal, den Wagen an der Tankstelle vollzutanken ;-)

Zitat:

@rainer__d schrieb am 2. Februar 2019 um 17:01:43 Uhr:


Das Zeitalter der billigen Energie geht eben dem Ende entgegen. Öl ist nur deswegen so billig, weil man so tut als wäre es unendlich "da" und müsste nur abgepumpt werden.

Und auch die Förderung von Rohöl ist kein Kindergeburtstag!

Wir sind aber Meister im Verdrängen, deswegen schaffen wir es trotzdem jedesmal, den Wagen an der Tankstelle vollzutanken ;-)

Da hasts du durchaus absolut recht. Aber das macht Elektroautos nicht besser.... Da gibts keinen Unterschied zwischen Öl und dem unsauberen Strom. Und wenn der bedarf an Strom stark steigt wird dieser noch unsauberer. Diese Alternative ist also kein Deut besser. Aber da wir, wie du sagtest, Meister im Verdrängen sind lassen wir uns vormachen, dass dies viel besser ist.

Daher muss man wirklich neue Technologien aufgreifen wie Wasserstoffautos oder welche, die wir noch nichtmal kennen. Aber weil man damit den Pöbel nicht so gut ausquetschen kann, ist das in niemandes Interesse.

Was heißt denn „entspricht von den Innenmaßen aber sogar der E-Langversion...“? Was ist denn die Langversion der E-Klasse?

Gemeint sein dürfte die Version für die asiatischen Märkte.

Wie? Gibts für die 1,60m Asiaten eine Langversion!? 😰

Genauer gesagt für den chinesischen Markt, das Fahrzeug wird ausschliesslich dort produziert und verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen