EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
Ähnliche Themen
2900 Antworten
So schlimm sieht er jetzt nicht aus.
Die Teslas hatten furchtbare Spaltmasse und waren übelst von der Verarbeitung bzw. der Materialanmutung, trotz S-Klasse Preis (ist wohl seit 2018 wesentlich besser geworden).
Gekauft wurde trotzdem.
Wenn die Reichweite stimmt, kann man über vieles hinwegsehen.
Und, natürlich, ein Kombi wäre nett.
Oder halt eine (kompakte) elektrische V-Klasse, wenn das nicht geht.
Designtechnisch geht noch einiges,
https://www.instagram.com/gorden.wagener/?hl=de
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
Gebe dir recht @mr.malle !
Wenn sich in Deutschland eine genauso lebhafte Demonstrationsbereitschaft zu diesem Thema (und nicht immer nur Flüchtlinge)entwickeln würde wie in Frankreich, wäre dies zu begrüßen!
Bin der gleichen Meinung wie @mr.malle und würde gerne noch ein Problem hervorheben.
Die Infrastruktur der Städte und Dörfer ist für so eine Auslastung gar nicht ausgelegt. Wenn sich hier bei mir in der Straße die 20 Autos an die Elektroleitung der Stadt hängen, dann brennt das Kabel ab.
Es ist noch viel viel nötig um hier eine gesunde Basis für die Elektro Fahrzeuge zu schaffen. Das mag in anderen Teilen der Welt anders sein. Hier in DE wird es schwer werden.
Ich, als Wohnwagen Fahrer, habe mich auch bewusst für den 220d entschieden. Mit einem Elektro Fahrzeug hätte ich dann Probleme mit der Reichweite und müsste viele Pausen zum Batterie Laden einlegen.
hallo mr.malle
Du sprichst mir aus dem Herzen, unklare Grenzwerte, unökologische Batterieherstellung etc.
Die Zukunfz wird ein mix sein, elektro für die Stadt, vieleicht kommt auch die Brennzelle in die Puschen, übergangsweise mehr Hybriden, obwohl die die schlechten Eigenschaften beider Möglichkeiten haben.
Meine Frau und ich bleiben beim Diesel Sie momentan S205 250d ich noch A6 allroad BITU und hoffentlich bald ab April x213 400 d
Das ganze getöse ist nur noch nervig und kostet uns Dieselfahrer bei den Gebrauchten nur Geld und bringt nix.
Grüße aus dem Norden
Die Energiedichte von Benzin und Diesel ist halt unübertroffen - aber die Vorkommen sind halt endlich, das wird ja hoffentlich keiner wegdiskutieren wollen.
Im Endeffekt wird es meiner Meinung nach darauf hinauslaufen, dass die Mobilität der Leute wieder etwas eingeschränkt wird. Wer keine Garage hat, der wird das Auto halt woanders laden müssen - wenn er sich überhaupt eines leisten können (oder wollen) wird.
Die Politik agiert da momentan etwas nach dem Prinzip Hoffnung, fürchte ich.
Aber falls es keine Revolution bei den Batterieleistungen und den Ladezeiten geben wird, dürfte in ein paar Jahren schon das Auto wieder zum Luxusgut werden, wie ganz am Anfang seiner Erfindung.
Denn wenn immer mehr Hersteller keine Verbrenner mehr entwickeln und herstellen, sinken die Stückzahlen und die Kosten verteilen sich auf weniger Modelle - die ganzen Skaleneffekte, die man auch beim E-Auto kriegt, kriegt man dann umgekehrt auch bei den Verbrennern. Nur halt wahrscheinlich früher, als die E-Autos entscheidend billiger werden (dass man einen Tesla dann für 60000 statt 100000 kriegt, nützt jemandem mit 19999 Budget auch nichts).
Hier in CH ist das nicht sooo schlimm, weil viele in den Städten schon jetzt kein Auto haben (30%) und der ÖPNV top ist.
Und natürlich sind die Distanzen geringer.
Aber in DE, wo man seit Jahren von der Substanz lebt in diesem Bereich, da sehe ich schwarz.
Mit genormten Batterien könnte man einen Schnellwechsel an den Ladestationen machen, aber wer will schon einen neuen in einen alten Akku umgetauscht bekommen und ganz sicher sind die Dinger ja generell nicht und wer haftet dann für den Thermal runaway....naja ein Benzintank kann natürlich auch so etwas...
https://www.focus.de/.../...r-bei-elektroauto-braenden_id_8942401.html
Und wie viele Batteriewechsel funktionieren dann mit den Kontakten, bis es nicht mehr geht?
Es hat schon einen Grund, warum man die Wechselbatterien bei den Telefonen und den Notebooks grade am Abschaffen ist...und bei den Autos kommt dazu, dass die wegen des Schwerpunkts ganz unten sein müssen.
Ein Wechsel mal eben so ist illusorisch (IMHO).
Wenn ich den Thread lese, ahne ich, warum Deutschland bei der Elektrifizierung Schlußlicht ist. Die alten Stammtischparolen von 2010 sind immer noch lebendig...um nur mal exemplarisch eins rauszupicken:
"Windräder will keiner haben"...da war jemand schon lange nicht mehr z.B. in Ostfriesland oder hat sich eine Karte der Nordsee angeschaut. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Offshore-Windparks
Leute, nehmt mal Eure Schwarz-Rot-Gelbe Brille ab. Daimler verkauft mehr als doppelt so viele Autos in China wie in Europa (wie lange noch ist eine andere Frage) und für die sind diese Autos....drückt lieber Daumen, daß die noch ne Weile hier gebaut und entwickelt werden....
Und: Autos sind nur bezahlbar, wenn man sie in großen Stückzahlen herstellt (sieht man an den aktuellen Preisen der E-Autos, technisch simpler, aber aufgrund der fehlenden Hochautomatisierung noch deutlich teurer). Von Europa alleine bekommt man aber keine großen Stückzahlen....die Kunst wird sein, den globalen Trend zu treffen.
Zitat:
@mr.malle schrieb am 13. Januar 2019 um 05:53:18 Uhr:
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Merkt ihr was......????
Allerdings merke ich was: nämlich in erster Linie, das Du nicht die leiseste Ahnung vom Thema zu haben scheinst.
Du kennst Dich weder mit realistischer Akku-Degradation noch mit Stromgewinnung aus.
Sicher ist E-Mobilitätmit reiner Stromgewinnung aus dem Akku kein Allheilmittel für die Welt, aber mit Schwarzsehern wie Dir würden wir noch mit dem Waschbrett waschen.
Konkretes Beispiel, ich zitiere @Audi-gibt-Omega , aus dem E-Mobilitätsforum:
Ich werfe mal ein paar Zahlen aus einem Test in die Runde, der so auch abgelaufen ist :
Akku: LiFePo 3,6 V Zellnennspannung, Akku zu 48 V
2000 Zyklen mit 1C Ladung, 1,5 Entladung im Fenster 20...100% ---> Kapazität unter 80%
Das Gleiche im Fenster 50%... 80% ---->knapp 20.000 Zyklen
Ergebnis: Es wurden in der "Lebenszeit" im Akku im Fall A 1600C umgesetzt, im Akku B rd 6.000 C
Das Fenster A würde aber für einen TESLA S85 rund 500.000km bedeuten, im Fenster B 2,4Mio km. Das ist sicher etwas sehr vereinfacht, weil der Akku ( zudem andere Zelltechnologie) immer temperiert wurde, ein TESLA wird auch am SC mit mehr als 1C geladen, aber die extreme Verlängerung der Zyklenzahl wird deutlich. Somit ist bei optimiertem Fenster dieses "Geschäft" durchaus profitabel.
Gruß, hawaii
@hawaii118
Wenn du das durchliest was du geschrieben hast, wirst du feststellen, dass es theoretische Werte sind und dass diese Art der Akkus in keinem Auto aktuell so verwendet werden!
Schau dir doch mal den Verbrauch einer Hybrid E-Klasse an.... KEINER auf diesem Planeten erreicht diese Werte wenn er von Hamburg nach Frankfurt fahren möchte, es sei denn er macht jede Stunde eine Laderpause und klebt danach mit 80 hinter einem Lkw.
Also mal die Kirche im Dorf lassen!
Und ich bin auch kein Schwarzseher, sondern Realist!
Du bist wahrscheinlich der erste der am schreien ist, wenn bei euch in der Nachbarschaft ein AKW gebaut würde oder wenn der Blick in die freie Natur durch ein Windrad gestört würde....
Ich bleibe bei meiner Meinung auch wenn du ja über alles besser Bescheid weißt...
Nachfrage:
Wenn alle so easy ist und man sooooooooo weit mit einem Akku fahren kann.... darf man fragen was du für ein Auto fährst?
Du wirfst mir vor dass wir unsere Wäsche noch mit waschbrettern waschen würden da ich ein Schwarzseher bin..... fährst du schon ein neustes E-Auto???
Oh man.... immer diese Theoretiker, die alles wissen, anderen aber die eigene Meinung schlecht reden.
Ich weiß nur eines: Der Elektrohype wird mein Kaufverhalten nicht beeinflussen. Sollen doch mal die konsumfreudigen Menschen, die ständig dem neusten Trend hinterherlaufen auch jetzt bzw demnächst ihr Geld für einen ElektroNeuwagen zum Fenster rauswerfen. Die es nicht erwarten konnten, haben ja bereits bei Tesla zugeschlagen. Ich werde meinen E350cdi Kombi (Jahreswagen) erst mal die nä. 5-8 Jahre fahren. Mal sehen, welche Sau dann in 6-8 Jahren durchs Dorf getrieben wird. Wahrscheinlich gibts dann Fahrverbote und Umweltzonen für die Elektrofahrzeuge der ersten Generation, weil doch deren Akkus so umweltunfreundlich hergestellt wurden und zu viele Schadstoffe und Schwermetalle enthalten. Wir werden doch alle nur verarscht.