e-klasse facelift-was tut bmw???
hallo,
gerade bei den motoren hat mb ja nochmal ordentlich
zugelegt, vor allen dingen beim drehmoment.
nen 220cdi hat jetz fast soviel ps wie nen 525 d und
das drehmoment beim 320 cdi soll auf 540nm!!??
steigen.
kommt bei bmw endlich der 525d mit 190-200ps?
wer weiß mehr????
bosse
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Warum denn das? So schwierig kann das doch nicht sein, einen Frontalaufprall mit 64 km/h gegen eine deformierbare Barriere mit 40 % Überdeckung zu fahren. 😁
Gruß
Kam nicht ganz hin. Laut Ermittlungsakte fuhr ich mit 60km/h frontal gegen die deformierbare Barriere (Opel Merriva). 40% Überdeckung könnten hinkommen. 😁
So, aber nun BTT
Das mit dem NCAP ist so eine Sache für sich. Die Hersteller müssen sowohl im NCAP als auch im amerikanischen Test gut abschneiden. nur leider sind die Testkriterien vollkommen verschieden und kaum vereinbar.
Einem Hersteller wie Renault kann der amerikanische Test vollkommen egal sein. Die konzentrieren sich voll auf den NCAP und sahnen die Sterne ab.
Was ich sagen will ist: Es kann also durchaus sein, dass ein Auto bei einem Standard-Test schlechter Abschneidet als die Konkurrenz, in Wirklichkeit aber genau so sicher - oder sicherer - ist.
Ich für meinen Teil würde im Fall des Falles lieber in einem 5er als in einem Renault Clio sitzen. Sterne hin oder her.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Masse zählt (bei technisch modernen Fahrzeugen). Auf gut Deutsch, der im 'schwereren' Auto hat mehr Chancen als der Gegner. Das sagt sogar der ADAC in einer erst kurz gesendeten Reportage im TV.
Wenn ich mit einem 3 Sterne E60 in einen 5 Sterne Toyota Yaris oder 5 Sterne Clio rausche, 'drückts' das Ding zusammen wie eine Zigarettenschachtel. Im E60 kann man dann noch aussteigen... So, zugegeben etwas übertrieben, ist es aber leider. Und da nehmen sich A6, E60 und E-Klasse in der Praxis sicherlich nichts!
Gruß,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Sascha_525d
....Und da nehmen sich A6, E60 und E-Klasse in der Praxis sicherlich nichts!
Also DC und Audi sind ebenso Global-Player wie BMW, alle müssen z.B. auch auf dem amerikanischen Markt bestehen. Die Autos werden durch den Export in's Amiland weder sicherer noch unsicherer. Lediglich die Test-Kriterien sind andere. Von daher verstehe ich nicht, dass A6 und E-Klasse bereits von Anfang an 5 Sterne hatten und der E60 lediglich 3 Sterne.
Da muss doch irgendwo ein wesentlicher Unterschied sein wenn BMW mit monatelanger Nacharbeit dann mit Ach und Krach nur 4 Sterne erhält.
Das BMW das ganze beherrscht und die Sache ernst nimmt, zeigen alle anderen 5-Sterne-BMW's.
Aber wo liegen nun die Schwächen des 5ers. Die Abwertung auf lediglich 3-4 Sterne kann nie und nimmer am Personenschutz gelegen haben.
Gruß, Cool1967
Ähnliche Themen
Das ist wirklich nur der Fußgängerschutz. Siehe hier.
Gruß
Naja hier werden deutlich geringere Kräfte aufgenommen.
Leider sind keine konkreten Zahlen angegeben um die bunten Bilder genauer auszuwerten.
Das Problem beim E60 ist der GRAV GewichtsreduzierterAluminiumVorderbau. Und dieser Aluvorderbau wird mit Nieten an der Fahrgastzelle aus Stahlblech befestigt. Um ein ähnliches Ergebnis wie mit Vollstahl- oder Vollalubauweise zu erreichen, müßte erhöhter Aufwand betrieben werden, welchem aber die geforderten Kostenziele entgegenstanden. Interessant wird das Langzeitverhalten dieser Konstruktion nach 6 Jahren oder mehr...
Also ist die 100%ige Sicherheit auf Kosten des Fahrspaßes - das man auch wirklich merkt - draufgegangen. Man nahm als Sicherheit also die 98% in Kauf. 😁
Ich selber bin nicht oft ein so fahraktives Auto wie den 5er gefahren. Ich erwische mich immer mal wieder, wie ich mit einem breiten Grinsen duch so manch eine Kurve "fliege".
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von KXL85716
Interessant wird das Langzeitverhalten dieser Konstruktion nach 6 Jahren oder mehr...
Was meinst du damit ? Hat Alu denn größere Materialermüdung oder sonstige höhere Alterserscheinung als Stahl ???
Gruß, Cool1967
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Also ist die 100%ige Sicherheit auf Kosten des Fahrspaßes - das man auch wirklich merkt - draufgegangen. Man nahm als Sicherheit also die 98% in Kauf. 😁
Ich selber bin nicht oft ein so fahraktives Auto wie den 5er gefahren. Ich erwische mich immer mal wieder, wie ich mit einem breiten Grinsen duch so manch eine Kurve "fliege".
Gruß
Ich hoffe, dass wir uns nie auf einer Landstraße treffen, denn dann wirds eng - es müssen ja schließlich 2x 2m breites Grinsen vorbeipassen. Eine Chance hätten wir vielleicht auf der B85... 😁
BTT:
Der Vorderbau ist IMHO nicht genietet sondern geklebt. Und auch das ist nicht der kritische Punkt im NCAP Test...
Gruß,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Was meinst du damit ? Hat Alu denn größere Materialermüdung oder sonstige höhere Alterserscheinung als Stahl ???
Gruß, Cool1967
Das macht keinen Unterschied. Der komplette A8 ist aus Alu (seit 1994), und den verbiegt es auch nicht, wenn er in eine Kurve fährt. 😁
@Sascha
Oh mein Gott!!! Bleib am 9. Mai bitte zu Hause. Ich muß da nämlich zum 🙂 nach SAD. 😉
Das auf der B85 könnte klappen. Probieren möcht ichs trotzdem nicht. 😁
Gruß
Zitat:
Der Vorderbau ist IMHO nicht genietet sondern geklebt. Und auch das ist nicht der kritische Punkt im NCAP Test...
Dann hoffe ich mal für dich, daß dein kleber nie weich wird, sonst sitzt du eines tages in deinem tollen 5er und hast keinen vorderwagen mehr...
Das Problem ist nicht das Alu an sich, sondern die Mischbauweise. An den Kontaktflächen von unterschiedlich edlen Metallen entsteht ja bekanntlich Kontaktkorrosion. Und außerdem liegen noch keine Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit von Nietverbindungen bei Fahrzeugkarosserien vor. Da ist der E60 sozusagen der Prototyp.
Mein Gott! Wie wird denn geklebt? Was ist zwischen den beiden zu verbindenden Materialien? - Kleber! Da besteht dann kein direkter Kontakt. 😉
@KXL85716
Was ist deine Kernkompetenz?
Gruß
Hallo,
bin noch -nichtzufriedener BMW 520i Fahrer E60 2Jahre alt.
Werde auf ein größeren und Technisch besseren Wagen, den
B200CDI umsteigen.
Größerer Innenraum,stufenlose 7Gang-Automatic,
BI-Xenon,Aktives Kurvenlicht + Abbiegelicht, Super Elektromechanische Lenkung,Selektives Dämpfungssystem,Radstand 2,778,
und..und Technik zum begeistern,die es teilw.bei BMW nicht gibt.
Super Fahrkomfort.
Habe ca.700km Testfahrt mit dem B200 CDI hinter mir und
den Wagen sofort bestellt 42.000€
Fahre den BMW noch parralel weiter--schaun wa mal....
xdieter
Zitat:
Original geschrieben von KXL85716
Dann hoffe ich mal für dich, daß dein kleber nie weich wird, sonst sitzt du eines tages in deinem tollen 5er und hast keinen vorderwagen mehr...
Das Problem ist nicht das Alu an sich, sondern die Mischbauweise. An den Kontaktflächen von unterschiedlich edlen Metallen entsteht ja bekanntlich Kontaktkorrosion. Und außerdem liegen noch keine Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit von Nietverbindungen bei Fahrzeugkarosserien vor. Da ist der E60 sozusagen der Prototyp.
Es gibt Erfahrungen mit dieser Technik, schon länger...
Verschiedenste Tests haben auch ergeben, dass der Kleber härter ist und länger hält, wie das Material selbst. Problem nur, die aufwendige Erwärmung des Klebers (für die Aushärtung --> teurer Arbeitsschritt). Darum wird es auch bald eine neue Art von Kleber geben, die mit elektromagnetischen Feldern den Kleber dazu bringt zu "schwingen" (die Moleküle) und somit binnen ein paar Sekunden aushärtet. --> billiger Arbeitsschritt
Da wird es keinerlei Probleme geben mit den Materialien.
Auch hat Bartman mal wieder Recht, die Teile liegen nicht direkt aufeinander...
Wenn man nicht weiß, über was man schreibt, sollte man nichts schreiben 😉
Gruß,
Sascha