1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E-Klasse Cabrio: E 450 oder E 400 d?

E-Klasse Cabrio: E 450 oder E 400 d?

Mercedes E-Klasse A238

Hallo zusammen,
ich beabsichtige, mir geschäftlich ein E-Klasse Cabrio zu kaufen o. zu leasen. Der Steuerberater rät zum Kauf über eine Finanzierung.
Ich schwanke zwischen dem Benziner E450 und dem Diesel E400d. Man liest ja einiges über den "alten" V6-Benziner, der wohl technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand ist und ziemlich "säuft". Andererseits frage ich mich, ob zum Cabrio der große Diesel passt.
Was meint Ihr? Gibt ja sicher Leute hier, die Erfahrungen gemacht haben.....
Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Just my 2 Cents. Ich fahre auch durch die ganze Breite des Taunus und Rheinhessen. Ich stand vor der Entscheidung 450er oder 400d. Ich habe den 450er gewählt.
Bisher wurde ich nicht enttäuscht. Ein für mein Empfinden wunderbar weicher und sehr leiser Lauf, wenn man es möchte. Nutze häufig den Eco Modus und da hat man beim normalen, langsamen Beschleunigen einfach nur das angenehme Geräusch des größeren Motors. Keine hohe Drehzahl, sondern ein sonores, tiefes "Luftholen". Je nach gewählten Fahrmodus ist die Charakteristik natürlich wandelbar bis hin zum leichten "Backfire" im Sport+ Modus bei Gaswegnahme.
Der Motor bietet meines Erachtens eine sehr schöne Spreizung für alle Launen. Dabei ist er im Teillastbereich deutlich sparsamer als erwartet. Auf der BAB mit 90% fahren über Distronic bei einer Strecke von 500km Hatte ich öfter einen Verbrauch von 8,1-8,4 Litern. Geschwindigkeit lag immer zwischen 120-140/50 km/h. Im 30km Arbeitspendelverkehr bewege ich mich bei 9.5 - 10.2 Liter.

Natürlich ist der 400d eine Wucht an Maschine mit einem dazu wunderbar geringen Verbrauch, aber ich fand (natürlich nur im Rahmen einer 1 stündigen Probefahrt verglichen) ihn nicht so seidenweich und gleichzeitig emotionsvermittelnd wie den 450er. Das sind allerdings nur Nuancen. Abraten kann ich vom 400d auf keinen Fall. Wie auch die Entscheidung ausfällt, es wird eine gute sein, denn es ist (muss man leider auch sagen) in diesem Fall ein Luxusproblem ;-)

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Fahr doch mal den cls als 450er der hat den gleichen motor wie der Mopf

Wie gesagt - erneut nur Talking my position hier. Wer den Vergleich (!) nicht hat, sollte sich zurückhalten. Ich hatte mehr als einmal ein Aha-Erlebnis beim Umstieg Diesel Werkstattersatzwagen auf meine privaten Benziner was das Thema Laufkultur und Fahrbarkeit angeht (auch wenn bei letzterem die aktuellen Diesel wirklich gut geworden sind).
Deshalb empfehle ich dringend den Vergleich! Isoliert betrachtet sind nämlich die aktuellen Diesel wirklich prima!

Just my 2 Cents. Ich fahre auch durch die ganze Breite des Taunus und Rheinhessen. Ich stand vor der Entscheidung 450er oder 400d. Ich habe den 450er gewählt.
Bisher wurde ich nicht enttäuscht. Ein für mein Empfinden wunderbar weicher und sehr leiser Lauf, wenn man es möchte. Nutze häufig den Eco Modus und da hat man beim normalen, langsamen Beschleunigen einfach nur das angenehme Geräusch des größeren Motors. Keine hohe Drehzahl, sondern ein sonores, tiefes "Luftholen". Je nach gewählten Fahrmodus ist die Charakteristik natürlich wandelbar bis hin zum leichten "Backfire" im Sport+ Modus bei Gaswegnahme.
Der Motor bietet meines Erachtens eine sehr schöne Spreizung für alle Launen. Dabei ist er im Teillastbereich deutlich sparsamer als erwartet. Auf der BAB mit 90% fahren über Distronic bei einer Strecke von 500km Hatte ich öfter einen Verbrauch von 8,1-8,4 Litern. Geschwindigkeit lag immer zwischen 120-140/50 km/h. Im 30km Arbeitspendelverkehr bewege ich mich bei 9.5 - 10.2 Liter.

Natürlich ist der 400d eine Wucht an Maschine mit einem dazu wunderbar geringen Verbrauch, aber ich fand (natürlich nur im Rahmen einer 1 stündigen Probefahrt verglichen) ihn nicht so seidenweich und gleichzeitig emotionsvermittelnd wie den 450er. Das sind allerdings nur Nuancen. Abraten kann ich vom 400d auf keinen Fall. Wie auch die Entscheidung ausfällt, es wird eine gute sein, denn es ist (muss man leider auch sagen) in diesem Fall ein Luxusproblem ;-)

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 16. Juli 2020 um 11:03:12 Uhr:


Just my 2 Cents. Ich fahre auch durch die ganze Breite des Taunus und Rheinhessen. Ich stand vor der Entscheidung 450er oder 400d. Ich habe den 450er gewählt.
Bisher wurde ich nicht enttäuscht. Ein für mein Empfinden wunderbar weicher und sehr leiser Lauf, wenn man es möchte. Nutze häufig den Eco Modus und da hat man beim normalen, langsamen Beschleunigen einfach nur das angenehme Geräusch des größeren Motors. Keine hohe Drehzahl, sondern ein sonores, tiefes "Luftholen". Je nach gewählten Fahrmodus ist die Charakteristik natürlich wandelbar bis hin zum leichten "Backfire" im Sport+ Modus bei Gaswegnahme.
Der Motor bietet meines Erachtens eine sehr schöne Spreizung für alle Launen. Dabei ist er im Teillastbereich deutlich sparsamer als erwartet. Auf der BAB mit 90% fahren über Distronic bei einer Strecke von 500km Hatte ich öfter einen Verbrauch von 8,1-8,4 Litern. Geschwindigkeit lag immer zwischen 120-140/50 km/h. Im 30km Arbeitspendelverkehr bewege ich mich bei 9.5 - 10.2 Liter.
Natürlich ist der 400d eine Wucht an Maschine mit einem dazu wunderbar geringen Verbrauch, aber ich fand (natürlich nur im Rahmen einer 1 stündigen Probefahrt verglichen) ihn nicht so seidenweich und gleichzeitig emotionsvermittelnd wie den 450er. Das sind allerdings nur Nuancen. Abraten kann ich vom 400d auf keinen Fall. Wie auch die Entscheidung ausfällt, es wird eine gute sein, denn es ist (muss man leider auch sagen) in diesem Fall ein Luxusproblem ;-)

Vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung. Es ist ja genau deshalb so schwierig, weil beide Motoren ihre Vorzüge haben. Und der übliche Preisvorteil in der Anschaffung beim Benziner ist ja in diesem Fall nicht vorhanden. Beide sind nahezu gleich teuer. Die Frage ist ja, ob der Verbrauchsvorteil des Diesels durch etwaige Nachteile im Restwert oder bei Verkauf des Fahrzeugs "aufgefressen" wird. Ich sage nur "Dieselthematik, Fahrverbote, etc.) Habe keine Lust, in ein paar Jahren dann einen unverkaufbaren Diesel vor der Tür stehen zu haben. Aber das weiß ja niemand. Tendenziell bietet der Benziner mehr Sicherheit, was dieses Thema angeht.

Beide Motoren habe ihre pro und kontras, wäre einer vollkommen ungeeignet würde er nicht angeboten.
Der Verbrauch sollte ganz außen vor bleiben. In der Gesamtbilanz ist der Unterschied zu gering, vor allem beim Geschäftswagen spielt es eine untergeordnete Rolle.
Es geht nicht nur darum welcher Motor der "Bessere" ist, sondern was deine Ansprüche sind. Ich hatte einen Diesel im Cabrio und will das nie wieder. In einem Kombi oder SUV der ideale Antrieb, aber in einem Sportwagen oder Cabrio (Autos die mit allen Sinnen genossen werden) muss für mich ein Motor mit einem angenehmen Verbrennungsgeräusch und der Drehzahlen nicht scheut verbaut sein.
Mag sein das der 400d leise ist, aber "unhörbar" ist er bei weitem nicht.
Vom "surven" auf der Drehmomentwelle sind auch moderne Diesel auch weit entfernt. Bei geringer Leistungsanforderung wird wild im G9 gerührt.
Meine Entscheidung wäre klar.

Ich möchte dir als Themenstarter nicht zu nahe treten. Bist du dir sicher und hast wirklich genau verglichen ob es keinen Preisunterschied gibt? Ich habe vor meinem Kauf lange beobachtet und überlegt und verglichen. Vergleichbare (Ausstattung) 400d lagen mindestens 4500 Euro teurer als der 450er. War jetzt nicht kaufentscheidend, aber wenn man mal Jahreslaufleistung und Amortisation gegenrechnet, dann ist das auch ein beachtenswerter Faktor (400d hätte sich bei mir in der bestmöglichen, sehr optimistischen Rechnung nach knapp 6 Jahren gegenüber dem 450er gelohnt... Und damit rede ich nur von Zahlen, nicht von Emotionen und Popometer). Also sollten die reinen Zahlen für dich nicht unerheblich sein, dann würde ich mal Preise wirklich vergleichbarer Fahrzeuge gegenrechnen. Und letztlich kann die ganze Überlegung vielleicht auch einfach eine Probefahrt mit beiden Maschinen sehr fix verkürzen ;-)

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 16. Juli 2020 um 14:13:34 Uhr:


Ich möchte dir als Themenstarter nicht zu nahe treten. Bist du dir sicher und hast wirklich genau verglichen ob es keinen Preisunterschied gibt? Ich habe vor meinem Kauf lange beobachtet und überlegt und verglichen. Vergleichbare (Ausstattung) 400d lagen mindestens 4500 Euro teurer als der 450er. War jetzt nicht kaufentscheidend, aber wenn man mal Jahreslaufleistung und Amortisation gegenrechnet, dann ist das auch ein beachtenswerter Faktor (400d hätte sich bei mir in der bestmöglichen, sehr optimistischen Rechnung nach knapp 6 Jahren gegenüber dem 450er gelohnt... Und damit rede ich nur von Zahlen, nicht von Emotionen und Popometer). Also sollten die reinen Zahlen für dich nicht unerheblich sein, dann würde ich mal Preise wirklich vergleichbarer Fahrzeuge gegenrechnen. Und letztlich kann die ganze Überlegung vielleicht auch einfach eine Probefahrt mit beiden Maschinen sehr fix verkürzen ;-)

Ich habe beide Autos genau gleich konfiguriert und auch schon vom Händler die gleichen Rabatte genannt bekommen. Der Unterschied liegt bei ungefähr 200 Euro im Kaufpreis.

Ah, das ist an mir vorbei gegangen das es um Neufahrzeuge geht. Ich dachte du schaust nach Vorführfahrzeugen oder Jahreswagen. Gut, bei dem Unterschied würde ich es wohl schlicht vom persönlichen Eindruck bei Probefahrten abhängig machen.

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 16. Juli 2020 um 15:02:23 Uhr:


Ah, das ist an mir vorbei gegangen das es um Neufahrzeuge geht. Ich dachte du schaust nach Vorführfahrzeugen oder Jahreswagen. Gut, bei dem Unterschied würde ich es wohl schlicht vom persönlichen Eindruck bei Probefahrten abhängig machen.

Ja. Es geht um Neuwagen. Sonst würden wir ja auch nicht vom neuen R6 Reihensechszylinder mit ISG reden.

Da der 450 ISG hat, auf jeden Fall den nehmen. Kein Turbo Loch, perfektes Start/Stop Verhalten, Segeln und volle Klima Funktionalität auch wenn der Motor an der Ampel aus ist.

Ich bin soeben einen neuen CLS 450 mit genau diesem Motor gefahren und was soll ich sagen........es war wirklich spitze. Der hängt am Gas wenn man will und kann aber auch ganz sanft.
Verbrauch im CLS um die 10-11 Liter. Das finde ich in Anbetracht der Leistung und Fahrzeugklasse aber durchaus akzeptabel. Die alte Elch-A-Klasse meiner Mutter mit gefühlt 70 PS braucht auch 10 Liter.....

Hallo Leute, jetzt ist es soweit. Ich habe seit gestern ein diamantweisses E450 Cabrio in der Garage stehen. Gekauft als Jungen Stern und ein Jahr alt. Über meine ersten Erfahrungen mit dem Auto werde ich euch in den nächsten Tagen schreiben.

Aa1283e4-a5d1-4702-8d87-622ba5ab4e48
F45e16cb-543f-4e8a-94a8-0f20e7969bec
686b57d5-d1b8-4d5a-b17a-e60182dee547

Sieht wunderschön aus... allzeit gute Fahrt... Gruß
Micha

sieht klasse aus, und schöne Felgen. Was ist es denn geworden, Diesel oder Benziner?

450 ziger gibt es nur als Benziner

Deine Antwort
Ähnliche Themen