E-Kennzeichen beim 2019er XC60 T8 ab EZ 1.9.2018 nach WLTP nicht mehr möglich
leider scheint der XC60 T8 ab 20“ und damit breiterer Bereifung aus der passenden Effizienzklasse zu fallen. Das ist jetzt tricky teuer zu ordern, weil der zur Zulassung notwendige 19er Satz nur Sommerreifen trägt und ein 20Zoll-Satz im Konfigurator nicht zugebucht werden kann sondern separat zu bestellen ist...
Das E-Kennzeichen hat also seinen Preis ;-)
BTW, ab Erstzulassung ab 019 wird wohl die 1% Regelung (Geldwerter Vorteil bei Nutzung von Firmenwagen) reduziert auf 0,5% (Pauschalversteuerung vom BLP) - bei E- und Hybrid-autos
Beste Antwort im Thema
Ich freue mich ja für alle Dienstwagenfahrer, die dann nur noch 0,5% für ihre 2-Tonner SUVs abführen müssen... Aber einmal ehrlich und realistisch betrachtet: Da hat die Autolobby wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Jeder weiß, dass Hybride wie ein Volvo T8 der Umwelt ganz und gar nicht zuträglich sind. Zusammen mit den absurd geschönten Verbrauchswerten der Hybriden läuft man nun frontal und mit Vollgas gegen den nächsten Skandal. Sie lernen es einfach nicht.
Lächerliche 0,5% Lohnsteuerpauschale für die uneingeschränkte Privatnutzung eines 2-Tonnen SUVs mit Hybrid-Feigenblatt ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten. Wenn man bedenkt, dass Unternehmen in Deutschland diese Autos auch noch lohnsteuerfrei einkaufen und den verbleibenden Nettobetrag vollständig von der Steuer absetzen können – und damit nur noch rund 20-30% des Bruttolistenpreises für die Fahrzeuge tatsächlich tragen müssen – fragt man sich wirklich, ob unsere Regierung den Bezug zur Realität mittlerweile komplett verloren hat. Eines muss klar sein: diesen Irrsinn finanzieren wir alle mit unseren Steuergeldern – und am Ende wird es trotzdem und unweigerlich zum Zusammenbruch dieses Kartenhauses kommen.
Nein, ich bin kein linker Weltverbesserer. Aber ich bin dagegen, dass man mit Steuergeldern und von Lobbyismus geprägten Richtlinien einen künstlichen Markt für etwas erzeugt, der ohne diese Subventionen nicht existieren würde. Das hat historisch noch nie dauerhaft funktioniert, und wird auch dieses Mal wieder schmerzhaft von der Realität eingeholt werden.
Ich bin auch nicht grundsätzlich gegen solche Autos. Ich fahre ja selbst zwei SUVs. Der Unterschied ist aber, dass ich mir das schlicht leisten kann (die Autos sind privat) und das nicht auf Kosten anderer Steuerzahler mache. Wenn aber aufgrund der laxen Dienstwagenregelungen selbst Menschen in den unteren Einkommensklassen im großen Stiele steuersubventionierte Luxus-Karossen fahren und dafür nur einen lächerlich kleinen Betrag über die Lohnsteuer zahlen müssen, dann läuft etwas falsch. Extrem falsch. Ich kenne Mechaniker und Lagerarbeiter, bei denen der Premium-Mittelklasse-SUV mit Top-Ausstattung ein fester Lohnbestandteil ist. Wir sind also so weit, dass es steuerlich günstiger ist, jemandem eine Auto zu finanzieren, das die Person womöglich gar nicht braucht, als ein adäquates Gehalt zu bezahlen.
182 Antworten
Ich kenne einige T8-Fahrer hier im Forum (XC90), die die Heizung über viele Monate aus haben.
Ich habe die Zusatzheizung etwa seit Mai aus und erst seit ein paar Tagen wieder im Betrieb, aber auch mehrheitlich morgens und abends, wenn die Aussentemperatur unter ca. 12 Grad ist...
Zitat:
@tigersclaw1 schrieb am 17. Oktober 2018 um 07:02:33 Uhr:
... aber nie über die Reichweite, die im Prospekt immer noch bei 43km steht.
Grund wenige Posts weiter oben:
Zitat:
@gseum schrieb am 28. September 2018 um 14:14:20 Uhr:
Werte in der Preisliste sind nach NEFZ (weil das nach wie vor so gesetzlich vorgeschrieben ist).
hier nun die "echten" neuen Messwerte nach WLTP in Reinform:
Emissionswerte und Kraftstoffverbrauch gemessen nach dem WLTP für den T8.
Damit ist das E-Kennzeichen definitiv Geschichte. Bleibt zu hoffen, das wenigstens die 0,5%-Versteuerung (geldwerter Vorteil) ab Zulassung 2019 vom Bundesrat am 09.11 bestätigt wird...
Rein elektrische Reichweite
35km
CO?-Emission (gewichtet)
68g/km
Kraftstoffverbrauch (gewichtet)
3.4l/100km
Stromverbrauch (gewichtet)
158Wh/ 100km
Ähnliche Themen
Die 158Wh/100 km sind aber irgendwie nicht nachvollziehbar...
Da müsste irgendwas von sehr rund geschätzt 24-27 kWh/100km stehen.
Das macht kein Sinn, sollte es nicht 15.8kWh sein?
wohl eher, denn war's nach NEFZ nicht 17 kWh/100 km? wäre zumindest auch mein erfahrungswert.
Meine Rechnung war nur sehr überschlagsmäßig aus Reichweite und (geschätzter nutzbarer) Akkukapazität hoch gerechnet.
Der Wert muss ja höher als NEFZ sein, der ist bisher mit 15,7 kWh/100 km angegeben, die Reichweite nach NEFZ mit 45 km nun nach WLTP 35 km. Über einen Dreissatz müssten es dann rechnerisch 20,2 kWh/100 km sein.
Wobei 156wh mal wieder ein schlechter Witz ist. Der Tesla Model 3 schafft sowas. Bei den wesentlich unaerodynamischeren XC wird nichts unter 200 gehen. Der 90er war nach Nefz mit 180 angegeben und um die zu schaffen durfte ich max 40km\h fahren
XC60 T8 ist leider nicht mehr auf der aktuellsten Liste für die 0,5% Regelung. https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.html
Schade, wollte dieses Jahr bestellen.
Zitat:
@PeterZub schrieb am 04. Nov. 2018 um 21:38:09 Uhr:
XC60 T8 ist leider nicht mehr auf der aktuellsten Liste für die 0,5% Regelung. https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.htmlSchade, wollte dieses Jahr bestellen
Mein Gott - der nächste der das alles wieder durcheinander haut. Bis jetzt hat die Bafa-Liste nichts mit der 0,5% Versteuerung zu tun. Das sind im Moment 2 komplett verschiedene Paar Schuhe. Im Gesetzentwurf stand nur Elektrofahrzeuge und von außen aufladbare Hybridfahrzeuge. Warten wir es mal ab.
Was ist denn der V60 D6 Twin Engine der da drin steht ?
Beetle007, ich hoffe sehr, dass Du Recht hast. Kannst Du sagen wann man sicher weiß was gefördert wird und was nicht?
Zur Not wird's dann halt der V60 T8