E-Kennzeichen beim 2019er XC60 T8 ab EZ 1.9.2018 nach WLTP nicht mehr möglich
leider scheint der XC60 T8 ab 20“ und damit breiterer Bereifung aus der passenden Effizienzklasse zu fallen. Das ist jetzt tricky teuer zu ordern, weil der zur Zulassung notwendige 19er Satz nur Sommerreifen trägt und ein 20Zoll-Satz im Konfigurator nicht zugebucht werden kann sondern separat zu bestellen ist...
Das E-Kennzeichen hat also seinen Preis ;-)
BTW, ab Erstzulassung ab 019 wird wohl die 1% Regelung (Geldwerter Vorteil bei Nutzung von Firmenwagen) reduziert auf 0,5% (Pauschalversteuerung vom BLP) - bei E- und Hybrid-autos
Beste Antwort im Thema
Ich freue mich ja für alle Dienstwagenfahrer, die dann nur noch 0,5% für ihre 2-Tonner SUVs abführen müssen... Aber einmal ehrlich und realistisch betrachtet: Da hat die Autolobby wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Jeder weiß, dass Hybride wie ein Volvo T8 der Umwelt ganz und gar nicht zuträglich sind. Zusammen mit den absurd geschönten Verbrauchswerten der Hybriden läuft man nun frontal und mit Vollgas gegen den nächsten Skandal. Sie lernen es einfach nicht.
Lächerliche 0,5% Lohnsteuerpauschale für die uneingeschränkte Privatnutzung eines 2-Tonnen SUVs mit Hybrid-Feigenblatt ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten. Wenn man bedenkt, dass Unternehmen in Deutschland diese Autos auch noch lohnsteuerfrei einkaufen und den verbleibenden Nettobetrag vollständig von der Steuer absetzen können – und damit nur noch rund 20-30% des Bruttolistenpreises für die Fahrzeuge tatsächlich tragen müssen – fragt man sich wirklich, ob unsere Regierung den Bezug zur Realität mittlerweile komplett verloren hat. Eines muss klar sein: diesen Irrsinn finanzieren wir alle mit unseren Steuergeldern – und am Ende wird es trotzdem und unweigerlich zum Zusammenbruch dieses Kartenhauses kommen.
Nein, ich bin kein linker Weltverbesserer. Aber ich bin dagegen, dass man mit Steuergeldern und von Lobbyismus geprägten Richtlinien einen künstlichen Markt für etwas erzeugt, der ohne diese Subventionen nicht existieren würde. Das hat historisch noch nie dauerhaft funktioniert, und wird auch dieses Mal wieder schmerzhaft von der Realität eingeholt werden.
Ich bin auch nicht grundsätzlich gegen solche Autos. Ich fahre ja selbst zwei SUVs. Der Unterschied ist aber, dass ich mir das schlicht leisten kann (die Autos sind privat) und das nicht auf Kosten anderer Steuerzahler mache. Wenn aber aufgrund der laxen Dienstwagenregelungen selbst Menschen in den unteren Einkommensklassen im großen Stiele steuersubventionierte Luxus-Karossen fahren und dafür nur einen lächerlich kleinen Betrag über die Lohnsteuer zahlen müssen, dann läuft etwas falsch. Extrem falsch. Ich kenne Mechaniker und Lagerarbeiter, bei denen der Premium-Mittelklasse-SUV mit Top-Ausstattung ein fester Lohnbestandteil ist. Wir sind also so weit, dass es steuerlich günstiger ist, jemandem eine Auto zu finanzieren, das die Person womöglich gar nicht braucht, als ein adäquates Gehalt zu bezahlen.
182 Antworten
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass für die mögliche 0,5 oder 0,75% Regelung die gleichen Voraussetztungen wie für das E-Kennzeichen gelten werden. Auch wenn es nicht im Entwurf steht. Darum ist es ein Entwurf und muss noch präzisiert werden.
Alles andere wäre meiner persönlichen Meinung nach auch nicht in Ordnung. Vielleicht auch noch mit einem Zusatz wie für die BAFA Förderung mit einer Fahrzeugpreisgrenze.
An eine Preisobergrenze glaube ich diesmal nicht. Das war ja eine reine Anti-Tesla-Geschichte, inzwischen ist der EQC immerhin schonmal vorgestellt und der E.Tron läuft sogar schon vom Band, beide werden wohl vernünftig ausgestattet min auf Tesla-Niveau liegen.
Gesetzgebung ist wie eine Schachtel Pralinen, würde Forest G. jetzt sagen....
Ich denke der entscheidende Punkt steht auf Seite 6
Zitat:
Der Bundesrat sieht allerdings an der vorgeschlagenen Änderung der Dienstwagenbesteuerung kritisch, dass von den in den Jahren 2019 bis 2022 veranschlagten Steuermindereinnahmen in Höhe von 1,97 Milliarden Euro der Großteil mit 1,07 Milliarden Euro auf Länder und Gemeinden entfallen soll.
Insofern werden die schon alles mögliche versuchen dies Mindereinnahmen zu verringern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wplu schrieb am 13. September 2018 um 19:12:46 Uhr:
Sorry, ich nutze es oft: in Hamburg kannst Du ohne E an Ladestationen abgeschleppt werden und das passiert auch. Außerdem verschafft es mir kostenloses Parken in der Innenstadt.
Sorry, das halte ich für eine Urban-Legend? Oder kneifen die das verriegelte Stromkabel durch?
Edit: Bei Schuko-Stecker würde es natürlich gehen.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 13. September 2018 um 20:30:21 Uhr:
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass für die mögliche 0,5 oder 0,75% Regelung die gleichen Voraussetztungen wie für das E-Kennzeichen gelten werden. Auch wenn es nicht im Entwurf steht. Darum ist es ein Entwurf und muss noch präzisiert werden.
Dann auch hier meine Ergänzung dazu: es handelt sich ja nicht um ein komplett neues Gesetz oder eine komplett neue Regelung, sondern nur eine Anpassung einer bestehenden Regelung, die schon lange angewendet wird. Auch jetzt werden die angesetzten BruttoListenpreise schon angepasst durch die Reduktion entsprechend der kWh der Batterie. Und das funktioniert wunderbar auch ohne E Kennzeichen.
Sollten die hier tatsächlich das Fass aufmachen, dass alles über den Haufen zu werfen, dann bekomme ich meinen XC 60 noch im Oktober. 😎
Zitat:
@gseum schrieb am 14. September 2018 um 19:04:34 Uhr:
Zitat:
@wplu schrieb am 13. September 2018 um 19:12:46 Uhr:
Sorry, ich nutze es oft: in Hamburg kannst Du ohne E an Ladestationen abgeschleppt werden und das passiert auch. Außerdem verschafft es mir kostenloses Parken in der Innenstadt.
Sorry, das halte ich für eine Urban-Legend? Oder kneifen die das verriegelte Stromkabel durch?Edit: Bei Schuko-Stecker würde es natürlich gehen.
Im Tesla-Forum hat zumindest schonmal einer der ladend, aber ohne E-Kennzeichen stand ein Ticket bekommen.
Die spinnen die Hamburger. 😉
Das wäre einer der wenigen Fälle, wo ich mal meine Rechtsschutz-Versicherung in Anspruch nehmen würde und gleichzeitig die Medienkompetenz rund um meine beruflichen Tätigkeit nutzen würde. Einfach nur mal, um zu sehen, was da „geht“. 😉 😁 😁
Zitat:
@gseum schrieb am 14. September 2018 um 19:04:34 Uhr:
Zitat:
@wplu schrieb am 13. September 2018 um 19:12:46 Uhr:
Sorry, ich nutze es oft: in Hamburg kannst Du ohne E an Ladestationen abgeschleppt werden und das passiert auch. Außerdem verschafft es mir kostenloses Parken in der Innenstadt.
Sorry, das halte ich für eine Urban-Legend? Oder kneifen die das verriegelte Stromkabel durch?Edit: Bei Schuko-Stecker würde es natürlich gehen.
Ich korrigiere: Abgeschleppt ist übertrieben, das betrifft nur reine Verbrenner, aber eine kostenpflichtige Verwarnung bekommt man tatsächlich. Ich habe mit E-Kennzeichen auch schon mal ein 20-Euro-Ticket bekommen, weil ich drei (ladend) Stunden an der Ladesäule stand, erlaubt sind tagsüber zwei (mit Parkscheibe).
Zitat:
@gseum schrieb am 14. September 2018 um 23:57:09 Uhr:
Die spinnen die Hamburger. 😉Das wäre einer der wenigen Fälle, wo ich mal meine Rechtsschutz-Versicherung in Anspruch nehmen würde und gleichzeitig die Medienkompetenz rund um meine beruflichen Tätigkeit nutzen würde. Einfach nur mal, um zu sehen, was da „geht“. 😉 😁 😁
Dafür gibt's hier bundesweit die meisten Ladesäulen, wahrscheinlich aber auch die meisten Ignoranten, die sie zuparken.
Zitat:
@wplu schrieb am 15. September 2018 um 14:31:05 Uhr:
Ich habe mit E-Kennzeichen auch schon mal ein 20-Euro-Ticket bekommen, weil ich drei (ladend) Stunden an der Ladesäule stand, erlaubt sind tagsüber zwei (mit Parkscheibe).
... OK, dann hast du das Ticket ja nicht wegen fehlendem E-Kennzeichen, sondern wegen überschrittener Ladezeit zu Recht bekommen. 😁 😁 😁
Hat jemand eine Vorstellung zu den aktuellen XC60 T8 Lieferzeiten?
Ich schätze März.
V60T8 gemäss heutiger Aussage auch ca. März
XC60 generell 7 Monate, wegen Umstellung des Produktionsortes für die USA von China nach Schweden, „make America great again“ sei Dank.
So, heute war ja die Bundesratssitzung. Ich hab mir die Aufzeihnung mal angeschaut. Wenn ich das alles richtig mitbekommen habe, dann wurden die vorgeschlagenen Empfehlungen der Ausschüsse (wie z.B. nur 0,75 für Hybride) alle abgelehnt, bis auf
2a bzw. 4) - Bundesrat is für die Förderung
9 + 10) - Gleiche Steuervorteile für E-Bikes, Pedelecs und Fahrräder
Wer selber mal schauen will, hier gibt's die Aufzeichung. Die Abstimmung zu TOP 30 beginnt bei 3:10.
Es gab auch noch einen Antrag, die Förderung auf Fahrzeuge mit E-Kennzeichen zu begrenzen, wurde aber ebenfalls abgelehnt.
Falls ich da nichts übersehen habe würde ich sagen sieht gut aus 😁
Hab mich allerdings unabhängig davon bereits für den T8 entschieden. Die Leasingrate ist gerade so attraktiv, dass die Förderung nurnoch die Sahne auf der Torte ist 🙂