E-Caddy, wann kommt er und wie ist der Stand?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

nachdem VW selbst für ein Aus der Dieseltechnik gesorgt hat und die Erdgastechnik ebenso am sterben ist (rostige und explodierende Erdagstanks) beoabachten wir die Entwicklung eines E Caddy.

Folgende Fakten sind bekannt:

1. VW hatte Versuche bereits 2011 gestartet, vermutlich aber nur halbherzig um sich einen grünen Umweltanstrich in der Öffentlichkeit zu geben.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...transporter-4131435.html?...

2. Die Firma Kreisel bietet seit 2014 ein E-Caddy mit einer Reichweite von 350 Km an.
http://www.kreiselelectric.com/.../
VW hat vermutlich sein Kapazitäten im Bereich der E-Technik nicht weiter entwickelt (verschlafen und kein Interesse). Man darf ja nicht vergessen, das VW bis vor kurzen einen E-Golf auf den Markt bringen wollte, der nicht mal eine Fahrleistung von 200Km hatte. Jetzt wurde dieser jedoch überarbeitet und soll nun doch (immerhin) max. 300km bringen (Model 2017).
http://www.golem.de/.../...u-300-kilometer-elektrisch-1611-124554.html
Das ist mehr als peinlich!!!! Wenn man überlegt, das Kreisel bereits drei Jahre vorher mit dem schweren Caddy als kleine Firma mehr auf die Beine gestellt hat.

3. VW tritt immer noch mit dem E-caddy auf der Stelle wie 2011 hier ein aktueller Artikel:
https://www.emderzeitung.de/.../

Ich finde es schlimm, wenn man dabei kronologisch sieht wie VW die Zeit verschlafen hat und mit Tricks und Betrügerein versucht hat an einer alten Technologie (Verbrennungsmotor) festzuhalten.

Aus meiner Sicht biete der VW Caddy eine optimal Plattform für eine Elektroauto. Daher kann ich nicht nachvollziehen warum VW hier nicht durchstartet. Es ist ein Fahrzeug für eine Breite Schicht der Bevölkerung (Handwerk, Industrie und Familien).
Das ist auch vermutlich der Grund, warum die Post ein Nutzfahrzeug mit E-Antrieb selbst entwickelt hat. http://www.streetscooter.eu/

Ich würde mich freuen. wenn jemand neue Informationen hat und so das Thema weiter führen würde.

Beste Antwort im Thema

Es gibt noch reichlich Baustellen bis zur Akzeptanz von E Autos quer durch alle Käuferschichten.
1. Die Reichweite muss deutlich länger werden und dies vor allem auch im WInter bei niedrigen Temperaturen.
2. Wesentliche Erweiterung des Netzes an Ladestationen und Vereinheitlichung der derzeit noch unterschiedlichen Systeme.
3.Ausbau der Stromnetze durch erneuerbare Energien denn wenn weiterhin Strom aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, tu ich der Umwelt mit der Anschaffung eines E-Autos keinen Gefallen.
4. Genügend Stromkapazität für die Zukunft denn sollte eines Tages der Absatz von E- Fahrzeugen in die Höhe schiessen,wird der Strom knapp und die Erzeuger werden die Preise ganz schnell nach oben hin anpassen.

324 weitere Antworten
324 Antworten

So könnte man das auch sehen. 😁 😁 😁

Sofern es auf den Trailer drauf gebaut ist, ist es Ladung. Wenn das Stromaggregat aber Räder und Deichsel hat, ist es ein Anhänger als ganzes zusehen.

Zumindest wurde das so mal bei einer Veranstaltung der Vebeg erklärt, weil solche und solche Stromaggregate in der Versteigerung waren.

Ein toller Fortschritt, diese Elektromobilität, nach der alle im wahrsten Sinne des Wortes "verrückt" sind...

Die ganze Welt bewundert uns für unsere Windparks, deren Windräder wir mit Kohlestrom-backup antreiben. Und massenhaft PV am 50. Breitengrad.

Und jetzt wird es Zeit auch die Kernkompetenz der deutschen Industrie, den Motorenbau, so zu verändern, dass der ebenfalls problemlos in China stattfinden kann: etwas Draht um einen Anker zu wickeln ist einfacher als einen Verbrenner zu rechnen, das machen die Chinesen weit billiger.

Klaus W. meinte, Berlin sei "arm aber sexy", wenn das mit der Elektro-Verblödung so weitergeht sind wir alle bald "arm aber immobil".

Aha, die Windräder werden mit Kohlestrom-Backup angetrieben .... man lernt nie aus!

Ähnliche Themen

Ja, dauert noch eine Generation und zwar der Menschen nicht der Autos 😉
Der e-Caddy von Kreisel wurde hier früher ja schon besprochen, ebenso der eNV200.

Zitat:

@wein4tler schrieb am 21. November 2017 um 11:47:57 Uhr:


Aha, die Windräder werden mit Kohlestrom-Backup angetrieben .... man lernt nie aus!

Deswegen weht ja in Deutschland auch oft so ein rauher Wind. 😁

Deswegen weht ja in Deutschland auch oft so ein rauher Wind. 😁

Ist bei uns im Ösiland eh auch nicht anders ;-)

Aber wir haben ja keine Braunkohlekraftwerke

Zitat:

@wein4tler schrieb am 21. November 2017 um 11:47:57 Uhr:


Aha, die Windräder werden mit Kohlestrom-Backup angetrieben .... man lernt nie aus!

Irgendwie muss doch der Kohlestrom weg, sonst wäre es doch zunehmend windstill bei uns. 😁 😁 😁

Zitat:

@wein4tler schrieb am 21. Nov. 2017 um 11:47:57 Uhr:


Aha, die Windräder werden mit Kohlestrom-Backup angetrieben .... man lernt nie aus!

Wüso?
Ist doch richtig.
(Zumindest einigermaßen, auch wenn ich es nicht nicht gerne sage.) 😛

Um es mal auf den Punkt zu bringen: ein e-caddy kommt sicher nicht als Caddy 4 - Derivat, dies wird sicher erst in der nächsten Generation umgesetzt.

Und um Vw mach ich mir keine sorgen als Anbieter von e-mobilitaet: First mover Advantage gibt's da wenig wegen der hohen Kosten - oder hat Tesla bisher auch nur einen Euro netto verdient?

Tipp an die Politik: Batterie könnten wir auch ... Haben die Chemie und den Maschinenbau.... Die Schlappen 5-10 mrd Euro invest gingen auch... Aufgabe des Staates ist es, durch vorzeitige Abschreibung etc den break even auf ein machbares Mass zu drücken

das Hauptproblem ist und bleibt:
- viele hätten so lange Interesse an einem e-HDK bis...
... sie hören, dass er dann nicht mehr 25t€+ sondern eher 35-40t€+ kostet (Mietmodelle lasse ich als Taschenspielertrick mal außen vor).

@Tabaluga27 Und bei sinnvollen Reichweiten dürften auch Deine Zahlen mehr als optimistisch sein.
Mit Reichweiten ähnlich den heutigen Verbrennern dürften die Preise signifikant höher liegen. (Meine Prognose wäre da eher 50 - 60 TEUR +)

Reichweite schön und gut. Was aber nützt einem 600km Reichweite, wenn er danach min. 8h an die Säule muss? Ruhrgebiet - Gardasee = 1200km. Ein Arbeitskollege fährt die Strecke jeden Sommer in einen Rutsch durch. Tankstops dauern bei ihm mit Gassi gehen und Fahrerwechsel 10min, er hat kein interesse eine Ladenacht einzulegen.

Ich mein Wasserstoff mit Brennstoffzelle ist zwar noch teuer, aber der Tankvorgang ist nur wenig länger als Benzin oder Diesel nachzukippen. Das wäre für mich als Vielfahrer die einzig wirkliche Option.

Erst wenn die Ladevorgänge sich verkürzen, wird es eine Massenzulassung von E-Autos geben.

Zitat:

@Badland schrieb am 22. November 2017 um 18:10:47 Uhr:


...
Erst wenn die Ladevorgänge sich verkürzen, wird es eine Massenzulassung von E-Autos geben.

darum wird das Elektro Auto auch neimals die derzeitige individual Mobilität übernehmen. Bei Eco-Fahrweise braucht ein PKW 25kwh/100Km. Zufälligerweise schaft das auch ein guter Elektro-Hausanschluß. Mehr Ladeleistung heißt neue Infrastruktur in den Wohngebieten und teure Ladeelektronik im Auto.

Mir reicht ein "e-Golf" an 270 Tagen im Jahr, sonst nehm ich den Caddy mit 60l Dieseltank😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen