1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. e 85 doch nicht so verträglich?

e 85 doch nicht so verträglich?

VW Passat 35i/3A

mal zur Info und an alle e85 Fahrer.
Habe, da die KFP platt ist, den Tank aufmachen müssen.
Sämtliche Gummiteile von Schlingertopf sind schwarze Paste geworden.
Allerdings beim VR6 (steht seit 3 Jahren warm und trocken) und den RP kontrollier ich diese Woche mal.

Das Alkohol Gummi zusetzt ist bekannt.
Nun eine Bitte an die Alkoholfahrer: schaut mal nach.
Das wäre dann der einzige Schaden, den der Bio-Sprit seit 4 Jahren bei meinem Auto angerichtet hat.

Kfp
Beste Antwort im Thema

meine  Frau macht  aleine  schon   aus  Trotz immer  das  Gegenteil 🙄

und  nu   ich  sag immer   das Gegenteil von dem was ich mir  wünsche 😁

jetzt ist  sie  dann verwirrt  und  überlegt ob ich nur  das Gegenteil  will oder  ob ich  weiß  das  sie   weiß das ich  weiß ........😁

anyway   folks  please  back to  basic

ot off

51 weitere Antworten
51 Antworten

Also, mein Passerati (ADY) verträgt bislang nicht nur das handelsüblich E5 oder E10 gemisch, meistens fahre ich so um 60- 70 % Ethanol. bislang sind bei mir noch keinerlei Probleme aufgetreten.

Ansonsten wünsche ich weiterhin guten Appetit!

kiloecho

das die laufen ist bekannt, hier gehts drum das sich die Schwingungsdämpfer der Pumpe auflösen, da nachschauen. Hier soll nicht in Frage gestellt werden ob er läuft, das wissen die meisten. Aber ist ein Hinweis, den man doch beachten sollte von Corrosio!

also ich hatte  gestern    den tank offen  da ich den füllstandsgeber  der tankanzeige  austauschen musst  da  der messing Draht der  verbindungsfeder  von Platine  zu anschlußpin gebrochen  war

da habe ich den Schlingertopf inspiziert  und  da sieht nach  über 60 tkm alles  töfte  aus

Richtiger  Natur Gummi  wird  zwar von Allohohl  angegriffen   aber  die  Dämmpfungslager  des  Schlingertopfes  sind  gar nicht aus richtigen Gummi .  Das Zeug ist schon Lösungsmittel  restistent

ach ich mach mal ein bild

Foto-0627
Foto-0629
Foto-0630
+1

Ist das die Pumpe aus dem Auto, was jetzt grad fährt???
Sieht ja sehr gut aus, obwohl ich mir so ein weisses sauberes Sieb garnicht vorstellen kann - nicht mal nach einer Reinigung! Und der Gummi sieht auch aus, wie gerade aus der Fabrik.

Anyway - vielleicht liegt es ja daran, das ein benutztes Auto mehr Sprit drin hat.
Vielleicht trägt der Luftsauerstoff seinen Teil zur Arbeit bei. Habe so etwa 10 ltr im Tank.
Das Gemich ist so in etwa wie bei Aix.

Ähnliche Themen

Also Erisch, die sieht ja wirklich aus, wie frisch von der Theke... 😁 😁

Danke für den Hinweis, Corrosion; denke mal der nächste fällige Spritfilter wird zersägt und auf Spuren aufgelösten Gummis untersucht, wenn nicht vorher die Pumpe anfängt zu dröhnen.

Gruss
frankengeist

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Nun eine Bitte an die Alkoholfahrer: schaut mal nach.

Mein VR6 steht seit April mit einem 1/2 vollen Tank abgemeldet in der Scheune. Ich werde es diese Woche mal aufmachen. Danke für den Hinweis - Rückmeldung kommt !

Meine Pumpe zeigt keinerlei Erscheinung. Hab sie eben mal ausm Tank gefischt. Alles töfte.
Und das nach ~40tkm.

Ich kann gern mal morgen beim VR nachschauen der nen Jahr länger E85 fährt.

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Ist das die Pumpe aus dem Auto, was jetzt grad fährt???
Sieht ja sehr gut aus, obwohl ich mir so ein weisses sauberes Sieb garnicht vorstellen kann - nicht mal nach einer Reinigung! Und der Gummi sieht auch aus, wie gerade aus der Fabrik.

Anyway - vielleicht liegt es ja daran, das ein benutztes Auto mehr Sprit drin hat.
Vielleicht trägt der Luftsauerstoff seinen Teil zur Arbeit bei. Habe so etwa 10 ltr im Tank.
Das Gemich ist so in etwa wie bei Aix.

ne  jungens  die  ist nur  kurz rausgeholt worden   weil ich depp oben den steg  druckschläuche  beim abflanschen versaubeutelt hatte 😠

zu meinem erstaunen ist mein Tank von innen  dermassen  sauber  das ich das selber kaum glauben konnte  das  der  alk  derart säubert . da  kannst du  draus essen wenn du wolltest

da nist nix  gereinigt und  nix  neu 😉  Schlingertopf nebst  Filter und  Gummis   hat circa  180 tkm runter   davon 45 tkm/h mit E85  pur  und  ansonsten  seit Kompressor  E70 oder Ultimate

na cool doch.
Also ich hab im Tank 'n grünlichen Belag und bin echt mal gespannt, was von den anderen Leuten hier so kommt.
Morgen schau ich mal in andere Tanks ob die auch so aussehen.
Bin pappesatt - erst brechen die kontakte 'n paar Mal ab und kaum hab ich alles zusammengefummelt und nach 3km Probefahrt steigt die Pumpe aus!!!!

ich mach morgen mal den PF  Tank  vom Golf  auf 🙁 hoffe  das es  nicht ausieht wie  bei dir

mit abrechenden Kontakten hatte ich nur  beim Tankgeber  ein problem  wie gesagt da  war die messigfeder  die  die Platine mit dem Kabeln verbindet  gebrochen  fast nicht sichtbar

was  ich wohl sagen musste  der  spritfilter  war  übelst  schwarz  nach dem Umspritten  nach  ca  1000 km   natürlich gewechselt

was ich wirklich befürchtet hatte  war eigentlich  das sich  die  steckverbindungen an der pumpe  zerlegen   da  alk  bekanntlich leitet  und  theoretisch   dort  wegen  der tauchkontakte  ich mit einer elektrochemischen Korrosion  gerechnet hätte.

Kann ich leider  auch nicht bestätigen

Zünde  den vermeintlichen Gummi  mal an  das erkenst du am geruch der Flammenfärbung und  ob es  verlischt

theoretisch  brauchst du dir  doch nur  die bei dir verbauten Gummischläuche  anschauen  die  sind  doch noch gut .  denke  deine Silentblöcke  des  schlingertopfes  haben sich mechanisch zerlegt .  wie haben sich die  angefühlt  so  klebrig ??

Im facelift sind  die  Silentblöcke  definitiv nicht aus  Gummi auch wenn die  schwarz  sind  dat ist irgendwas Pu mässiges

ich habe  gummi  mal vor  einem Jahr in Alk eingelegt   und  dort ist keine nenenswerte  veränderung   drinnen  muss ich mal  aus der werke  holen und  Fotographieren  ebenso  das  alu  das kupfer usw

wenn überhaupt  findet  stärkere Korrosion unter  Heißdruck  statt . dazu hatte ich schon mal was geschrieben   Stichwort  Al Korosion und  Halbedelmetalllegierungsbestandteile    aber nicht bei moderaten Luftdruck  sondern nur  unter hoher kompression aber  theoretisch auch zu vernachlässigen

grün wirkt mein sprit auch  aber  das ist der farbstoff 😁

Okay - it's done: Gummischläuche sind tatsächlich okay.
Die Reste hab ich mal angezündet.
Flamme ist ganz normal gewesen, wie beim Streichholz zB. Manchmal n fetzen grün, wohl von irgendeiner Chlorverbindung.
Es scheint tatsächlich kein Gummi zu sein.
Mechanische "Zersetzung" kann ich mir kaum vorstellen, denn das ist ne schwarze Paste geworden, nicht krümlig oder so.
Anfassen und Pfote nur mit Bürste sauber kriegen.
So ähnlich wie bei alten AIWA Geräten, wo sich über die Zeit die Peesen zersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Es scheint tatsächlich kein Gummi zu sein.
Mechanische "Zersetzung" kann ich mir kaum vorstellen, denn das ist ne schwarze Paste geworden, nicht krümlig oder so.
Anfassen und Pfote nur mit Bürste sauber kriegen.
So ähnlich wie bei alten AIWA Geräten, wo sich über die Zeit die Peesen zersetzen.

Das hatten wir mal mit einem alten Torgau-Anhänger (Klaufix). Beladener Hänger, nachts Reifen platt gefahren.Hab es dann erst gemerkt, als ich im Rückspiegel die Funken von der Felge hab fliegen sehen. War ein alter DDR Reifen mit Schlauch. Das "Gummi" vom Schlauch hat sich dann um die Radnabe gewickelt. Beim Wechseln (ich hab den Hänger angehoben, Tanukiste sollte den Restreifen mit Felge von der Radnabe ziehen) hab ich zu ihr gesagt, pass auf dass Du es nicht ohne Handschuhe anpackst weil es wie Du beschrieben hast - fast flüssig und formbar - was war ?

Sie hat es noch über eine Woche später an den Fingern gehabt. Komisches Zeugs ....

meine  Frau macht  aleine  schon   aus  Trotz immer  das  Gegenteil 🙄

und  nu   ich  sag immer   das Gegenteil von dem was ich mir  wünsche 😁

jetzt ist  sie  dann verwirrt  und  überlegt ob ich nur  das Gegenteil  will oder  ob ich  weiß  das  sie   weiß das ich  weiß ........😁

anyway   folks  please  back to  basic

ot off

Man sollte sein Auto ja auch nicht so lange mit E85 einfach nur rumstehen lassen.
In dem Fall wird sich es auch nach einer entsprechenden Zeit am Alu bemerkbar machen.
Außerdem kommt dazu, dass dieser "minderwertige Alkohol"... wie bei billigen Weinen... irgend wann auch zu Essig werden wird und dieser kann dann auch die Kuststoff- bzw. Gummiteile einer billigen Pumpe angreifen.
Wenn man ein Fahrzeug also wenig bis gar nicht bewegt, dann sollte man dort lieber hochwertige Flüssigkeiten verwenden... kennt man auch von den Oldtimersammlern, wo die Fahrzeuge eigentlich nie bewegt werden, oder extra für die Ausfahren hergerichtet werden dafür.
Wenn du an pH-Stäpchen rankommst, dann prüf doch mal den pH-Wert von dem Sprit... dazu aber dem Sprit etwas dest.-Wasser hinzufügen.

Gruß
Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen