E 55 AMG K . Kompressorpulley
Hallo liebe AMG fans. Bin neu hier.
Ich suche vergeblich nach Antworten, aber ich komme nicht weiter. Man hört immer wieder was anderes. Was ist nun effektiver , besser und Langlebiger. Ein grösseres oder kleineres komoressorrad. Original sind es ja 165mm( wenn ich nicht falsch liege).
Wenn ein kleineres ist, dann könnte man ja das Originale kleiner fräsen lassen. .. hab nichts gefunden auch nicht bei dr.google usw.
Zum auto selber . Der E55 AMG hat 152 xxx km runter aus
2003
Beste Antwort im Thema
Lasst mal die Kirche im Dorf!
Grundsätzlich:
Unten Größer ist besser als oben Kleiner!
Warum?
a) Weil der Umschlingungswinkel des Kompressorrades auf 2 Seiten kleiner wird, wenn das Rad kleiner wird. Daraus ergibt sich eine gesteigerte Schlupfneigung und die Leistung geht teilweise in Riemenbröseln und Quietschen auf. dem kann man in teilen mit einem Belt Wrap Kit begegnen.
b) Das Kurbelwellenrad ist ein Verschleissteil! mit der Zeit geht die Elatomerentkoppelschicht kaputt und es muss aufgewechselt werden. Ein Tune über das Kurbelwellenrad schlägt 2 Fliegen mit einer Klappe: Verschleissreparatur UND Leistungssteigerung.
Ich würde von allen Kompressorrädern mit weniger als 84mm die Finger lassen!
Warum: Bis zu 84mm kann man originale Kompressorräder abdrehen mit einem guten Dreher. Diese Räder verfügen über ein geeignetes Lager und einen Stahlring.
Kleiner als 84mm muss ein kleineres Lager verbaut werden und 99,9% der Räder werden aus Alu gedreht (einfacher zu bearbeiten mit höherer Standfestigkeit der Drehmeissel).
Das birgt 3 Nachteile:
1. Die Rollen im Lager haben aufgrund des geringeren Durchmessers eine deutlich erhöhte Eigendrehzahl und sterben mit der Zeit den Hitzetod (Pittings), da es keine geeigneten Lager auf dem Markt gibt, die auf die Nabe des Kompressors passen. Laufleistungen von 5.000-25.000km der Lager sind mir bekannt. danach sind die kaputt.
2. In dem dünnen Aluring ist aufgrund des weicheren Material keine ausreichende Einpresspassung möglich. Und da sich Alu (Ring) und Stahl (Lageraussenring) unterschiedlich ausdehnen kann es zu Rutcshen des Lageraussenrings im Alu kommen, vor allem beim Einkuppeln (ruckartig mit hohen Kräften). Das Kompressorrad verschleisst. Laufleistungen von <5.000km bis zum Ausfall sind mir bekannt, ein Beispiel davon habe ich zur Ansicht in der Garage liegen.
3. Für <84mm braucht man ein neues Rad, was in der Regel aus Alu gefertigt wird. Das birgt 3 weitere Unterrisiken:
3a: Das Riemenprofil wird in der Regel eckig ausgeführt, was reduzierte Kräfte vom Riemen übertragen lässt. Schliesslich sind spezielle Riemeneinstichmeissel extrem teuer (Objekt zur Anschauung in meiner Garage).
3b: Die Nieten der Kupplungsscheibe sind wiederzuverwenden, da es diese auf dem freien Markt nicht käuflich zu erwerben gibt. Der Kompressor nimmt je nach Leistung zwischen 50-70KW Leistung auf. Da macht es für mich keinen Sinn mehrfach verwendete Nieten zu benutzen. Im besten Fall brechen diese und die Federlaschen fressen sich nur durch die vordere Motorabdeckung. Schlimmstenfalls erwischen sie die Wasserleitung oder eine der Ölleitungen.
3c: Fertigungsgenauigkeit: Oft werden die Kompressorräder schnell und in Masse produziert und Detail, wie zB der Abstand zwischen Kupplungsscheibe und Kupplung wird in den Toleranzrechnungen nicht berücksichtigt. Das kann unter umständen zu einem deutlich zu hohen Lüftspiel führen, was zu ruckartigem Kompressoreinkuppeln führt.
39 Antworten
Zitat:
@chruetters schrieb am 14. April 2019 um 09:04:48 Uhr:
Zitat:
@Ats123 schrieb am 13. April 2019 um 19:33:51 Uhr:
Hi jungs hab euer komplettes Beitrag gelesen hab nicht verstanden was besser jetzt ist . Mein frage ist 77er pulley oder 83 pulley wie viel Unterschiede gibst da so von Leistung her . Und untern größer machen oder so lassen? Was kann mann so für ein pulley bezahlen ? Optiemieren macht einer für 250euro ist es auch ok ?Untenrum groß ist immer gut.
Welche Maße kannst du mir empfehlen ?
Warum sagt der Kollege mir dann ich optimiere dir es für 250euro . Komisch ... was kostet optiemieren eigentlich
Kommt drauf an wie viel Geld du hast.
Low Budget Tuning gibt’s ab 29 Euro auf YouTube mit einem OBD Dongle der dir alles verspricht, 30% mehr Leistung, 50% Spritersparnis, bei Rückwärtbewegung pumpt er sogar noch Sprit rein (kostenlose). Dann gibt’s so Leute hier auf MT die spielen ein wenig auf dem Küchentisch rum und verkaufen die Tune files für 250 Euro. Und dann kommt das Tuning auf dem wie Prüfstand das Stunden dauert und auf dein Fahrzeug bzw. den Motor individuell abgestimmt wird. Kein Motor ist jemals gleich wie ein anderer baugleicher Motor wenn er vom Band kommt.
Der eine hat ab Werk 400 PS, der nächste hat bereits 525 PS und im Farbprospekt steht 479 PS.
Und je älter dein Motor ist desto verschließender ist er, der Kompressor wird undicht, deine Kolben und Zylinder sind nicht mehr so dicht wie vor 299.000 km, etc. pp.
Du siehst schon, es gibt keine einheitliche Antwort.
Ähnliche Themen
Lasst mal die Kirche im Dorf!
Grundsätzlich:
Unten Größer ist besser als oben Kleiner!
Warum?
a) Weil der Umschlingungswinkel des Kompressorrades auf 2 Seiten kleiner wird, wenn das Rad kleiner wird. Daraus ergibt sich eine gesteigerte Schlupfneigung und die Leistung geht teilweise in Riemenbröseln und Quietschen auf. dem kann man in teilen mit einem Belt Wrap Kit begegnen.
b) Das Kurbelwellenrad ist ein Verschleissteil! mit der Zeit geht die Elatomerentkoppelschicht kaputt und es muss aufgewechselt werden. Ein Tune über das Kurbelwellenrad schlägt 2 Fliegen mit einer Klappe: Verschleissreparatur UND Leistungssteigerung.
Ich würde von allen Kompressorrädern mit weniger als 84mm die Finger lassen!
Warum: Bis zu 84mm kann man originale Kompressorräder abdrehen mit einem guten Dreher. Diese Räder verfügen über ein geeignetes Lager und einen Stahlring.
Kleiner als 84mm muss ein kleineres Lager verbaut werden und 99,9% der Räder werden aus Alu gedreht (einfacher zu bearbeiten mit höherer Standfestigkeit der Drehmeissel).
Das birgt 3 Nachteile:
1. Die Rollen im Lager haben aufgrund des geringeren Durchmessers eine deutlich erhöhte Eigendrehzahl und sterben mit der Zeit den Hitzetod (Pittings), da es keine geeigneten Lager auf dem Markt gibt, die auf die Nabe des Kompressors passen. Laufleistungen von 5.000-25.000km der Lager sind mir bekannt. danach sind die kaputt.
2. In dem dünnen Aluring ist aufgrund des weicheren Material keine ausreichende Einpresspassung möglich. Und da sich Alu (Ring) und Stahl (Lageraussenring) unterschiedlich ausdehnen kann es zu Rutcshen des Lageraussenrings im Alu kommen, vor allem beim Einkuppeln (ruckartig mit hohen Kräften). Das Kompressorrad verschleisst. Laufleistungen von <5.000km bis zum Ausfall sind mir bekannt, ein Beispiel davon habe ich zur Ansicht in der Garage liegen.
3. Für <84mm braucht man ein neues Rad, was in der Regel aus Alu gefertigt wird. Das birgt 3 weitere Unterrisiken:
3a: Das Riemenprofil wird in der Regel eckig ausgeführt, was reduzierte Kräfte vom Riemen übertragen lässt. Schliesslich sind spezielle Riemeneinstichmeissel extrem teuer (Objekt zur Anschauung in meiner Garage).
3b: Die Nieten der Kupplungsscheibe sind wiederzuverwenden, da es diese auf dem freien Markt nicht käuflich zu erwerben gibt. Der Kompressor nimmt je nach Leistung zwischen 50-70KW Leistung auf. Da macht es für mich keinen Sinn mehrfach verwendete Nieten zu benutzen. Im besten Fall brechen diese und die Federlaschen fressen sich nur durch die vordere Motorabdeckung. Schlimmstenfalls erwischen sie die Wasserleitung oder eine der Ölleitungen.
3c: Fertigungsgenauigkeit: Oft werden die Kompressorräder schnell und in Masse produziert und Detail, wie zB der Abstand zwischen Kupplungsscheibe und Kupplung wird in den Toleranzrechnungen nicht berücksichtigt. Das kann unter umständen zu einem deutlich zu hohen Lüftspiel führen, was zu ruckartigem Kompressoreinkuppeln führt.
@Ats123Die 250€ beziehen sich auf die Reine Software?
Wenn ja, wäre das ein Schnäppchenpreis!
Es gibt nicht viele, die einen M113ML wirklich gut abstimmen können und das Getriebesteuergerät muss dazu auch noch angepasst werden. Eine wirklich gute EGS52-Software kenne ich nur von 2 Anbietern. Der Rest ist SEEEEEEHR oft von anderen kopiert.
Explizit abraten kann ich von DTK-Software, VRP und Weistec!
Die haben es zum Laufen gebraucht, aber jegliche Sicherheitsschaltungen und Notläufe sind fürn Arsch!
Bei Weistec ist sogar jegliche Fehlererkennung ausgeschaltet und auch ein nicht unerheblicher Teil der Istwerte.
Ersatzkennfelder Fehlanzeige!
Ordentliche Software für Motor und Getriebe kostet bei erfahrenen Tunern ca 750€ für Standard und ca 1100€ mit Prüfstand!
So ist es Spätbremser. Aber so wie den TE verstanden habe, möchte er für 250€ ein Tuning haben. Daher waren die bisherigen Antworten auch eher mager bis unvollständig ausgefallen.
Aber sehr toll, wie viel Mühe und Zeit du investiert hast. So lernet man wieder was dazu.
Danke Spätbremser, hast es super erklärt.
Ich hatte damals bei meiner S Klasse den originalen K-Rad um 4 mm abdrehen lassen und später noch eine 172er Pulley verbaut. Dazu Noch Fächer, 80er Drosselklappe, WMI usw.
Wer ein -möglichst- günstiges Tuning beim M113ML sucht, sollte den K-Rad um 4mm abdrehen und Software drauf machen. Da kommen dann ca 550 PS sowie ~800 Nm heraus.
Zitat:
Hi jungs hab euer komplettes Beitrag gelesen hab nicht verstanden was besser jetzt ist . Mein frage ist 77er pulley oder 83 pulley wie viel Unterschiede gibst da so von Leistung her . Und untern größer machen oder so lassen? Was kann mann so für ein pulley bezahlen ? Optiemieren macht einer für 250euro ist es auch ok ?
Hallo welches pulley hast du getauscht 77!oder 83