E 53 HYBRID
da ist er:
750 Antworten
Will euch hier eure Illusion nicht zerstören, aber der E 53 Hybrid ist kein AMG Fahrzeug, vielleicht auf dem Papier. Hat aber nichts mit einem echten AMG. Der Motor ist ein ganz normaler M256 und wird seit 2017 bei Mercedes verbaut.
Jetzt geht die Diskussion los….
Zitat:
@mymodda schrieb am 30. November 2024 um 07:23:06 Uhr:
Jetzt geht die Diskussion los….
Aber recht hat er ja 😉
Zitat:
@Zanza schrieb am 30. November 2024 um 05:04:19 Uhr:
Will euch hier eure Illusion nicht zerstören, aber der E 53 Hybrid ist kein AMG Fahrzeug, vielleicht auf dem Papier. Hat aber nichts mit einem echten AMG. Der Motor ist ein ganz normaler M256 und wird seit 2017 bei Mercedes verbaut.
Ein AMG definiert sich aber nicht nur über einen Motor.
An dem Auto ist so viel anders als bei der normalen E Klasse. Und ob’s n Motor von der Stange is oder nicht who cares.
Gute Laufruhe, power und sogar Sound. Da kann für mich dann gerne keine Plakette auf der Motorabdeckung sein.
Bei meinem C43 (206) war ne Plakette drauf und der Motor war für mich in dem Auto nicht gut.
Aber kann ja jeder für sich selbst definieren ob ein AMG ein AMG ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Clemson125 schrieb am 30. November 2024 um 08:33:54 Uhr:
Zitat:
@Zanza schrieb am 30. November 2024 um 05:04:19 Uhr:
Will euch hier eure Illusion nicht zerstören, aber der E 53 Hybrid ist kein AMG Fahrzeug, vielleicht auf dem Papier. Hat aber nichts mit einem echten AMG. Der Motor ist ein ganz normaler M256 und wird seit 2017 bei Mercedes verbaut.Ein AMG definiert sich aber nicht nur über einen Motor.
An dem Auto ist so viel anders als bei der normalen E Klasse. Und ob’s n Motor von der Stange is oder nicht who cares.
Gute Laufruhe, power und sogar Sound. Da kann für mich dann gerne keine Plakette auf der Motorabdeckung sein.
Bei meinem C43 (206) war ne Plakette drauf und der Motor war für mich in dem Auto nicht gut.Aber kann ja jeder für sich selbst definieren ob ein AMG ein AMG ist.
Ist halt Marketing Geschwafel……wer es für sein Ego braucht.
Für einige sind nur Fahrzeuge vor der Kooperation echte AMG.
Können E53-Besitzer hier nun sagen, ob der S214 E53 AMG über eine Niveauregulierung an der Hinterachse verfügt? Oder sackt der Hintern bei starker Belastung oder beim Ankuppeln eines schweren Anhängers durch?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Zanza schrieb am 30. November 2024 um 05:04:19 Uhr:
Will euch hier eure Illusion nicht zerstören, aber der E 53 Hybrid ist kein AMG Fahrzeug, vielleicht auf dem Papier. Hat aber nichts mit einem echten AMG. Der Motor ist ein ganz normaler M256 und wird seit 2017 bei Mercedes verbaut.
ja, der "kleine" AMG hat keinen One-Man-Motor, aber er unterscheidet sich doch schon von den zivilen Fahrzeugen. Dass der Verbrenner im 53iger grundsätzlich (von Abdeckplatten abgesehen) 1:1 die Variante des M256M ist, die auch im S 500 (seit 11/22) werkelt, ist klar. Die E-Maschine ist aber eine andere als die im S 580e oder im S 63e, so dass sich Abweichungen ergeben.
Daneben haben die "kleinen" AMG schon ab 213er andere Fahrwerkskomponeten und auch andere Komponeten im Triebstrang. Einfahren muss man im Übrigen nicht nur den Motor, sondern auch alle anderen Komponenten im Triebstrang und AMG hat da z.B. auch andere Differentiale und Getriebe im Einsatz. Genau deshalb haben auch die "kleinen" AMG Einfahrvorschriften und nicht nur - wie die non-AMG - Einfahrempfehlungen.
Eingefahren habe ich meine Fahrzeuge immer (und zwar grundsätzlich in stetig wechselnden Drehzahlstufen, zu Beginn auch mit manuellem Modus, aber nur auf Zug-Belastung, wenn sonst die Geschwindigkeit zu hoch geworden wäre und bei den niedrigen Laufleistungen/Betriebsstunden auch in den Drehzahlen gemäßigt). Volles Feuer bei warmer Maschine gibt's bei mir i.d.R. erst ab 1.600-1.800 km Laufleistung. Vorher geht's nach Möglichkeit immer in 100er Schritten mit der Umdrehungszahl und in Minutenschritten hoch und nach dem gewünschten Spitzenwert direkt runter auf nahen Leerlaufbereich und dann wieder in Schritten hoch. Bis 500 km ist der Spitzenwert bei mir 2.000 u/min, danach alle 100km Steigerung um 200 u/min mit Steigerung der Stufen auf 2 Minuten. Ab 1000 km geht's dann mt 3 Minuten Stufen und einer Steigerung von 250 u/min alle 100km weiter. Sobald die Maschine die 4.000er-Grenze bei den Umdrehungen erreicht hat (meist bei um die 1.400 - 1.500 km), bleiben die Stufen bis zum Erreichen der 4.000 (~2/3 Höchstdrehzahl) gleich, es geht dann aber für 1 Minute auf den nächsten Kilometern auch in 250iger Schritten pro 100km weiter hoch. Zum Abschluss kommen dann Stufen von 500 u/min für eine Minute ab Erreichen der 5.000er Drehzahlgrenze dazu, was dann meist in der "Einfahrabschlussfahrt" passiert. Dann ist der Motor nämlich warm und ich versuche dann auch ansonsten ideale Bedingungen zu haben, weil das Fahrzeug dann zum einen seinen ersten Kick-down bekommt und zum anderen möglichst bis zur Vmax hochgezogen wird und dort ein wenig bleibt.
Dies mach einige Mühe, aber bislang haben mich alle Fahrzeuge mit guter Leistungsentfaltung und niedrigen Verbräuchen belohnt. Den nervigsten Teil der ersten 500km erledigte ich sowieso zum größten Teil mit der Abholungsfahrt aus Sifi (auch wenn dann manchmal Andere verduzt schauen, warum eine E-Klasse auf der rechten Spur mit 60-80 km/h fährt).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Clemson125 schrieb am 30. November 2024 um 08:33:54 Uhr:
Zitat:
@Zanza schrieb am 30. November 2024 um 05:04:19 Uhr:
Will euch hier eure Illusion nicht zerstören, aber der E 53 Hybrid ist kein AMG Fahrzeug, vielleicht auf dem Papier. Hat aber nichts mit einem echten AMG. Der Motor ist ein ganz normaler M256 und wird seit 2017 bei Mercedes verbaut.Ein AMG definiert sich aber nicht nur über einen Motor.
An dem Auto ist so viel anders als bei der normalen E Klasse. Und ob’s n Motor von der Stange is oder nicht who cares.
Gute Laufruhe, power und sogar Sound. Da kann für mich dann gerne keine Plakette auf der Motorabdeckung sein.
Bei meinem C43 (206) war ne Plakette drauf und der Motor war für mich in dem Auto nicht gut.Aber kann ja jeder für sich selbst definieren ob ein AMG ein AMG ist.
Liest du überhaupt, was du da schreibst? Das sind alles was ein echter V8 AMG nicht ist. Und hat genau Null mit einem AMG zu tun.
Zitat:
@Zanza schrieb am 30. November 2024 um 22:06:17 Uhr:
Zitat:
@Clemson125 schrieb am 30. November 2024 um 08:33:54 Uhr:
Ein AMG definiert sich aber nicht nur über einen Motor.
An dem Auto ist so viel anders als bei der normalen E Klasse. Und ob’s n Motor von der Stange is oder nicht who cares.
Gute Laufruhe, power und sogar Sound. Da kann für mich dann gerne keine Plakette auf der Motorabdeckung sein.
Bei meinem C43 (206) war ne Plakette drauf und der Motor war für mich in dem Auto nicht gut.Aber kann ja jeder für sich selbst definieren ob ein AMG ein AMG ist.
Liest du überhaupt, was du da schreibst? Das sind alles was ein echter V8 AMG nicht ist. Und hat genau Null mit einem AMG zu tun.
Naja ich habe das beschrieben was einen V8 ausmacht. Nur halt ohne dicke Hose Plakette.
Welcher V8 AMG hat denn weder Power noch Sound oder Laufruhe?
Du widersprichst dir selbst, ich habe auf so ein Scheiß keine Lust.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 29. November 2024 um 14:38:54 Uhr:
Zitat:
@nicolai72 schrieb am 28. November 2024 um 20:50:55 Uhr:
Versuche mal 0-200 am Wochenende zu testen wenn es mal möglich ist :-)Wenn er sein Fahrzeug liebt, macht er das bestimmt nicht gleich am ersten WE. 😉
Ist eingefahren und hat 2500 km drauf :-) aber 0-200 nicht so einfach im öffentlichen Bereich ….
Was bekommst du 100-200 hin? Das ist etwas easier auf deutschen Straßen
Sorry ist sehr anstrengend euer ist es ein echter AMG oder nicht!
Ich sehe da von MB AMG im Model, dann ist es auch einer.
Andere sind dann AMG-Line.
Mein Nichtechter-AMG hat wohl die Endkontrolle geschafft. Noch knappe zwei Wochen, dann kann ich ihn übernehmen…