E 500 Tackern, Nageln, Klappern, Klackern -- Hydrostößel?
Hallo,
Mein w211 e500 2002 200.000 gelaufen macht seit 5000km ein tickerndes Geräusch, ähnlich einer Nähmaschine. Sobald ich meinen Motor starte fängt der Motor drehzahlabhängig an zu tickern und hört nicht mehr auf.
Für mich klang das so als ob das die Hydrostößel wären. Bin also zum Freundlichen um diese zu wechseln. Dieser meinte ich sollte es erstmal mit 2 Liter Hydrostößel Additiv und neues 10W40 versuchen. Motor gestartet - kein Klappern mehr und bin fröhlich nach Hause gefahren. Als ich dann Abends circa 100km auf der Autobahn war, fing der Motor wieder an zu klappern 🙁. Und so ist das seit dem Ölwechsel immer.
Der Motor klappert nicht wenn ich mehrere Tage nur Kurzstrecke fahre. Sobald ich einmal auf der Bahn bin kommt das Klappern wieder. Wenn ich dann mehrmals Kurzstrecke fahre verschwindet es wieder.. Verbrauch steigt auch um circa 1 Liter im Durchschnitt ohne Klappern.
Beim Start kann man auch ganz leicht ein rasseln hören.. Würde die Steuerkette und Spanner also gleich mitwechseln lassen.. Nun war ich bei 3 Mechanikern und alle sind sich unsicher ob das die Hydrostößel sind, könnte ja auch die Nockenwelle sein oder die Pleuel.. Hatte jemand denn schon mal das selbe Problem? Habe paar Videos angehängt wie sich das momentan anhört.
Hier ein Video im Stand: http://sendvid.com/e8xf00a8
Morgen poste ich ein Video beim Starten
Bin um jeden Rat dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
Als du von der Fahrerseite in die Mitte gingst änderte sich meiner Meinung nach der Ton. Nimm mal den Riemen ab und wackel und drehe an allen Rollen. Es könnte sich lediglich um ein ausgeschlagenes Kugellager und/oder einer gerissenen Rolle handeln. Mein E320 hatte den gleichen/sehr ähnlichen Sound und es war eine der Kunststoffrollen die total lose waren und das Innere wo das Kugellager sitzt hatte wie ein Spinnennetz risse. Neue rein, Sound wieder normal.
Es wäre zumindest ein billiger Versuch.
28 Antworten
Du kannst auch mal die Abgastemperatur mit Infrarotthermometer an den einzelnen Auslässen nachmessen. Wenn du größere Abweichungen nach oben feststellst deutet dies auf mangelnde Schmierung des Zylinders (allgemein) hin, oder ein Ventil wird zu heiss durch defekten Sitz, oder zu flachem Spiel.
Wenn die Öllampe an geht dann ist meist eh zu spät... eine schwächelnde pumpe löst nicht zwingend sofort ne Lampe aus...
Zitat:
@E500... schrieb am 16. Januar 2017 um 23:36:30 Uhr:
Wenn die Öllampe an geht dann ist meist eh zu spät... eine schwächelnde pumpe löst nicht zwingend sofort ne Lampe aus...
Nicht? Dann erklär mal warum. Öldruckschalter überwacht doch den Schwellwert, soweit ich weiß hat das so ziemlich jeder Motor.
Ähnliche Themen
Umlenkrollen hörst Du, wenn Du direkt davor stehst. Ansonsten Keilrippenriemen runter und die Rollen drehen. Laufen die nicht völlig frei nach, tauschen.
Ansonsten, je nach Hörprobe aber ziemlich sicher Injektoren, evtl. noch Hydros, ggf. Ventile, Nockenwellen.
Bei Rasseln, Kette und Kettenspanner, evtl. Kettenräder und Gleitschienen.
Zitat:
@Mechamania schrieb am 16. Januar 2017 um 23:45:44 Uhr:
Zitat:
@E500... schrieb am 16. Januar 2017 um 23:36:30 Uhr:
Wenn die Öllampe an geht dann ist meist eh zu spät... eine schwächelnde pumpe löst nicht zwingend sofort ne Lampe aus...Nicht? Dann erklär mal warum. Öldruckschalter überwacht doch den Schwellwert, soweit ich weiß hat das so ziemlich jeder Motor.
Wenn der mindest Druck des sensors nicht unterschritten wird geht auch keine Lampe an... (Schwellenwert)
Es muss auch nicht immer eine schwächelnde Pumpe sein.
Eher kommen ausgelaufene Lager vor.
Ich kenne Öldruckschalteransprechwerte so um die 0,3 bar.
Da der am Ende des Ölschmierwegs ist, kann man immer noch von einer leidlich gesicherten Schmierung ausgehen.
Kritischer wird es m. E., wenn das Öl kühlen soll. Dort kommt aufgrund des geringen Drucks dann nicht mehr allzuviel Schmieröl an, so dass erstens das Schmieröl temperaturmäßig hoch belasetet wird und zweitens die zu kühlende Angelegenheit auch wärmer wird.
Zitat:
@jpebert schrieb am 17. Januar 2017 um 15:22:52 Uhr:
Ansonsten, je nach Hörprobe aber ziemlich sicher Injektoren, evtl. noch Hydros, ggf. Ventile, Nockenwellen.Bei Rasseln, Kette und Kettenspanner, evtl. Kettenräder und Gleitschienen.
Ich werde gleich nochmal zwei Videos hochladen die ich gemacht habe, vielleicht kannst du das dann besser beurteilen? Für mich klingt das eindeutig nicht nach einer Rolle..
Hallo,
ich habe heute zwei Videos aufgenommen, ein Kaltstart ohne Klackern und ein Video nach einer halben Stunde Autobahn mit Klackern.
Kaltstart: https://sendvid.com/h5godtdh
ist das bei 0:25 die Steuerkette die da rasselt?
Klackern: http://sendvid.com/dsibyx80
habe noch nicht die Methode mit dem Schraubenzieher gemacht, werde es aber als nächstes ausprobieren 🙂
Auf dem ersten Video war ich mir sehr sicher, dass es an einem der Umlenkrollen liegt oder dem Riemenspanner. Auf dem zweiten Video jedoch, hört es sich so an, als käme es von der linken Zylinderbank.
Mein Vorschlag, Rippenriemen samt Umlenkrollen, Riemenspanner und Lima Freilauf erneuern. Danach Probefahrt. Wenn Fehler nicht weg, wird es a. schwierig b. teuer. Es kann von Stößel über Ventile, Ventiltrieb bis zum Kolben alles sein. Ich bin da immer sehr pragmatisch und würde den Kopf runter nehmen. Mit einer Kamera kann man vielleicht den Fehler finden, muss aber nicht.
Zitat:
@chruetters schrieb am 18. Januar 2017 um 03:24:05 Uhr:
Es kann von Stößel über Ventile, Ventiltrieb bis zum Kolben alles sein. Ich bin da immer sehr pragmatisch und würde den Kopf runter nehmen. Mit einer Kamera kann man vielleicht den Fehler finden, muss aber nicht.
Echt ärgerlich sowas.. Ich werde aber noch auf paar andere Meinungen warten vielleicht kann das jemand einbisschen genauer beurteilen. Ferndiagnose ist zwar meist nicht ausreichend, aber die Mechaniker konnten mir bei näheren Blick auf dem Motor auch nicht den spezifischen Defekt nennen.
Zitat:
@benigo25 schrieb am 19. Januar 2017 um 09:35:04 Uhr:
Ja weil du den Fehler auch nicht ohne suchen finden wirst . Der Ventildeckel wäre schnell ab .
Da hast du natürlich recht. Versuche nur noch ein paar Meinungen zu sammeln 🙂
Öldruck könnte man auch mal messen! Die O-Ringe am Ölfilterdeckel sind beim Ölfilterwechsel mit gewechselt worden? Sitzen die richtig?
Ansonsten würde ich auf Hydröstößel defekt oder nen Rollenschlepphebel ausgeschlagen tippen! Ventildeckel muss runter!
Mein M112 hört sich übrigens genauso an...im kalten ruhig, sobalt warm klackern auf der rechten Zylinderbank🙁
Ich werde wenn ich die gelegenheit finde endlich mal auf Ursachenforschung gehen!
MfG