E 500 ruckelt ztw. leicht im Leerlauf
Hallo zusammen,
Ich habe seit einem guten Jahr einen E 500 Baujahr 2004 mit rund 260Tkm.
Das Fahrzeug fährt recht gut und wir sind zufrieden damit. Allerdings stelle ich an der Ampel bei warmen Motor manchmal leichte Ruckler fest. Diese sind im Benzinbetrieb stärker wahrzunehmen als im Gasbetrieb. Fehler sind keine abgelegt wenn man mit DAS ausliest. Das DAS kann auch keine Zündaussetzer feststellen. Urinitialisierung wurde mal durchgeführt - ohne Erfolg. Zündkerzen 10Tkm drinnen. Luftfilter 10Tkm drinnen. Ansaugrohr-Dichtungen vor 10Tkm erneuert. Steuerkette vor 2Tkm erneuert. Falschluft nicht feststellbar. Dichtungen zwischen HFM und dem Rohr zur Drosselklappe erneuert sowie zwischen dem Rohr und der Drosselklappe erneuert. Kurbelgehäuseentlüftungschläuche erneuert außer der Leitung zum Regenerierventil. Drosselklappe grob gereinigt aber nicht abgebaut.
Beide Lambdasonden vor Kat erneuert. Die Selbstanpassung ist im Rahmen. Obwohl er so viel KM hat glaube ich nicht an einen mechanischen Defekt, da es nicht ständig bzw. bei jedem mal wenn er warm ist auftritt.
Weiterhin macht es keinen großen Unterschied ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht. Mit eingelgter Fahrstufe ist es gar ein wenig besser, da der Motor dann ein bisschen Last hat. Klima an oder aus hat keinen Einfluss. Motorlager schließe ich aus, da nicht die ganze Karosserie von den rucklern betroffen ist.
Hat jemand von Euch einen Tip ?
Der nächste Schritt meinerseits wäre ein HFM...
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, ich möchte euch nochmal eine letzte Rückmeldung zu meinem ruckelt Phänomen geben. Nachdem ich noch erfolglos die Einspritzventile quertauschte, entschloss ich mich die motorlager zu tauschen. Ein motorlager war eingerissen - also defekt. Mit den neuen motorlagern merke ich das ruckeln innen nicht mehr!!! Solang keine Fehler abgelegt sind, schließe ich das Kapitel ruckeln inklusive Selbstanpassung und O2 Signale. Vielleicht hilft meine Odyssee ja dem ein oder anderen weiter. Viele Grüße!
93 Antworten
Anbei schicke ich euch mal zwei Bilder. Eines zeigt die unterschiedlichen Selbstanpassungswerte im Leerlauf. Das andere zeigt die Signale der O2 Sonden. Die gelbe Linie ist die Sonde rechts nach Kat. Und das Signal gefällt mir gar nicht. Aber was die Ursache ist und ob es was mit dem ruckeln (also motormanagement) zu tun hat weiß ich leider nicht...:-(
Hallo zusammen, ich möchte euch nochmal eine letzte Rückmeldung zu meinem ruckelt Phänomen geben. Nachdem ich noch erfolglos die Einspritzventile quertauschte, entschloss ich mich die motorlager zu tauschen. Ein motorlager war eingerissen - also defekt. Mit den neuen motorlagern merke ich das ruckeln innen nicht mehr!!! Solang keine Fehler abgelegt sind, schließe ich das Kapitel ruckeln inklusive Selbstanpassung und O2 Signale. Vielleicht hilft meine Odyssee ja dem ein oder anderen weiter. Viele Grüße!
Hallo habe ein mercedes e500 mit lpg folgendes wurde gemacht zündkerzen alle zündspulen vorkats lmm und der wagen zittert immer noch bei fahren merkt mann das auch hat jemand noch idee alle schläuche auch kontroliert kann das sein das die kette sich lang gezogen hat?
Zitat:
@Cem7474 schrieb am 5. November 2017 um 03:55:40 Uhr:
Hallo habe ein mercedes e500 mit lpg folgendes wurde gemacht zündkerzen alle zündspulen vorkats lmm und der wagen zittert immer noch bei fahren merkt mann das auch hat jemand noch idee alle schläuche auch kontroliert kann das sein das die kette sich lang gezogen hat?
Ist das zittern nur im Gasbetrieb oder auch, wenn Du auf Benzin umstellst? Ja, kann sein. Kann aber auch an vielen anderen Bauteilen liegen. Wie lautet die Kilometerleistung?
Ähnliche Themen
Beides 224009
Ist es ein vibrieren das man nur im Stand mehr merkt? In kalt mehr als in warm?
Lmm neu von Bosch? Bzw. Mercedes...
Hast du mal deine Motorlager gecheckt?
Alles wurde gemacht im kalt noch schlimmer
Na und welcher Hersteller ist der lmm??
Fehlerspeicher? Motorlager auch neu?
Zieh mal Stecker vom lmm ab und schaue ob sich was ändert...
Lmm ist von bosch motorlager ist neu lmm stecker hab ich auch gezogen läuft immer noch das selbe
Und jetzt hat es angefangen muss den motor mit gas pedal bestätigen starten komisches proplem
Dann muss eigentlich etwas im Fehlerspeicher stehen?!
Lamdasonden auch erneuert? Scheint das Gemisch nicht zu passen wenn nun mit Gaspedal gestartet werden muss
Genau irgentwad passt da nicht aber vom lamdasonde wir ee zittern? Der hat mal gezeigt lamdasonde bank zwei also das ist doch die Beifahrer seite ne
Wenn der Fehlerspeicher doch einen Eintrag hatte, dass etwas mit den Lambdasonden nicht stimmt, warum hast du dann nicht längst mal danach schauen lassen? Anstatt jammerst du hier in jedem weiteren Post rum was alles nicht geht und was du machen musst um deine Schrottkarre überhaupt noch starten zu können. Wozu bauen die Hersteller denn Sensoren in jeder Ecke ein die überwacht und ausgewertet werden um dir sagen zu können wo es deinem Bock weh tut? Sicherlich nicht weil deutsche Ingenieure in aller Welt bekannt dafür sind, dass sie Dinge komplizierter machen als nötig.
Jeder Arzt wäre froh wenn er uns Patienten nur an einen Computer anschließen könnte um zu wissen was uns fehlt.
Du kleiner örni du hast null ahnug du bist einer von den Experten der jeden fehler zeigt und danach weckselt ihr tuht ein auf ihr hab ahnug es kann sein das mein auto alt ist aber bezahlt wir sind nicht von euch die typ von papa alles finanziert kriegen halt dich lieber mal raus
So wird es sein... Hartz 4 gilt aber nicht als selbstverdientes Geld 😁 😁 😁 😁 😁 😁