E 500 ruckelt ztw. leicht im Leerlauf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Ich habe seit einem guten Jahr einen E 500 Baujahr 2004 mit rund 260Tkm.
Das Fahrzeug fährt recht gut und wir sind zufrieden damit. Allerdings stelle ich an der Ampel bei warmen Motor manchmal leichte Ruckler fest. Diese sind im Benzinbetrieb stärker wahrzunehmen als im Gasbetrieb. Fehler sind keine abgelegt wenn man mit DAS ausliest. Das DAS kann auch keine Zündaussetzer feststellen. Urinitialisierung wurde mal durchgeführt - ohne Erfolg. Zündkerzen 10Tkm drinnen. Luftfilter 10Tkm drinnen. Ansaugrohr-Dichtungen vor 10Tkm erneuert. Steuerkette vor 2Tkm erneuert. Falschluft nicht feststellbar. Dichtungen zwischen HFM und dem Rohr zur Drosselklappe erneuert sowie zwischen dem Rohr und der Drosselklappe erneuert. Kurbelgehäuseentlüftungschläuche erneuert außer der Leitung zum Regenerierventil. Drosselklappe grob gereinigt aber nicht abgebaut.
Beide Lambdasonden vor Kat erneuert. Die Selbstanpassung ist im Rahmen. Obwohl er so viel KM hat glaube ich nicht an einen mechanischen Defekt, da es nicht ständig bzw. bei jedem mal wenn er warm ist auftritt.
Weiterhin macht es keinen großen Unterschied ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht. Mit eingelgter Fahrstufe ist es gar ein wenig besser, da der Motor dann ein bisschen Last hat. Klima an oder aus hat keinen Einfluss. Motorlager schließe ich aus, da nicht die ganze Karosserie von den rucklern betroffen ist.
Hat jemand von Euch einen Tip ?
Der nächste Schritt meinerseits wäre ein HFM...
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, ich möchte euch nochmal eine letzte Rückmeldung zu meinem ruckelt Phänomen geben. Nachdem ich noch erfolglos die Einspritzventile quertauschte, entschloss ich mich die motorlager zu tauschen. Ein motorlager war eingerissen - also defekt. Mit den neuen motorlagern merke ich das ruckeln innen nicht mehr!!! Solang keine Fehler abgelegt sind, schließe ich das Kapitel ruckeln inklusive Selbstanpassung und O2 Signale. Vielleicht hilft meine Odyssee ja dem ein oder anderen weiter. Viele Grüße!

93 weitere Antworten
93 Antworten

Das erklärt auch deinen AGR. Fehler im Fehlerspeicher. Ich Schätze auch, dass es mit dem ruckeln nichts zu tun hat. Aber dennoch gut. Ein Fehler weniger..... Glückwunsch.
Ich werde bei mir morgen weitermachen.....

Viel Glück dabei!!

Halt uns auf dem laufenden!

Folgende Neuigkeiten gibt es zu berichten. Habe meine Drosselklappe ausgebaut. Sie war stellenweise verrust. Danach baute ich die nicht verruste Drosselklappe des zweiten 500ers ein (diese war lediglich verölt-wahrscheinlich weil die gasanlage nunmehr schon 200tkm drinnen ist).
Ich stellte danach ohne die Drosselklappe neu einzulernen sofort eine Besserung fest! Die Motorrundlauf - Prüfung zeigte ebenfalls bessere Werte.
Danach machte ich wieder eine urinitialisierung und fuhr danach (nur auf Benzin) solange (ca 50km Mix) bis alle Gemischadaptionwerte vom Motorsteuergerät neu erlernt wurden.
Ergebnis: der Motorrundlauf war einwandfrei !!!
Ich dachte nun: ok, Drosselklappe ist Defekt.

Allerdings versuchte ich die gleiche Prozedur noch mit meiner Drosselklappe . Allerdings reinigte ich die Klappe von den russrückständen. Im Anschluss gleiche Prozedur. Ergebnisse: die Werte sind ebenfalls einwandfrei und er läuft Super im Leerlauf. Mit und ohne eingelegte Fahrstufe.
Danach habe ich meine Gasanlage aktiviert und da ist sich alles i.o.

Ich beobachte das weiterhin, aber momentan ist das Problem für mich behoben...:-)

Falls es sich wieder verschlechtert, gebe ich nochmal eine Info an Euch!

Na das hört sich doch gut an, ist es viel Arbeit die Drosselklappe auszubauen, kannst du evtl ne kurze Anleitung geben? Mit was hast du sie gereinigt?

Ähnliche Themen

Ausbauen ist kein Problem. Hfm muss raus und das Rohr von Hfm zur DK muss ausgebaut werden. Danach 4 torx Schrauben entfernen und den Stecker der DK abstecken. Die Dichtung Zwischen dk und Saugrohr erneuern.
Gereinigt habe ich die DK mit Bremsen Reiniger und 150er Schleifpapier ( bisschen feineres wäre meiner Meinung nach besser).

Hallo zusammen, nach längerer Zeit der Fehlersuche melde ich mich zurück. Bisher habe ich den Fehler immer noch nicht finden können. Habe mittlerweile ein neues AGR-Ventil verbaut und 16 neue Kerzen eingebaut. Das Quertauschen aller Zündspulen inkl. Kabel und Kerzen hat auch nichts geändert.
Es ist zum verzweifeln.......:-(
Ich habe jetzt mal das von Mercedes freigegebene Keropur (Kraftstoffsystemreiniger) in den Tank gefüllt - keine Veränderung (nun 300 km damit gefahren).

Noch ein Hinweis für die Motorspezialisten: Selbstanpassung ist im oberen und unteren Teillastbereich auf beiden Bänken gleich, nur im Leerlauf fettet er auf der auf der rechten Bank ein wenig an (links: 0012; rechts 0128). Das würde eigentlich auf ein wenig Falschluft hindeuten oder? Kann die Ursache auch ein defekter oder verstopfter Kat sein? Ich frage, weil mir aufgefallen ist, dass die hintere Lambda-Sonde auf der Beifahrerseite leicht regelt. Und das darf sie eigentlich nicht. Fehler von wegen Kat Alterung sind aber nicht abgelegt. Nun würde ich gerne wissen, ob das Regeln der hinteren Sonde auch Auswirkungen auf die Selbstanpassung haben kann?
Würde mich freuen, wenn ihr Euch nochmal meinem Phänomen annehmen würdet.

Grüße marehle

Dieses leichte zuckeln im Standgas hatte mein Ex 500er auch und das bei etwa 100tkm
Ich denke das es ein Stück weit normal ist

es ist eine heiden arbeit und danach stinkt man wie bock....aber baut doch mal die benzindüsen aus und macht mal ein ultraschallbad. das bewirkt wunder.......

Hallo debil-bre, an die einspritzdüsen hab ich auch schon gedacht (zündanlage hab ich ja komplett ausschließen können). Will als nächstes mal das krafstoffrail samt Düsen von einem anderen 500er quertauschen. Hast du schon mal solche Erfahrungen mit einspritzdüsen gemacht ? Also dass die düsen verschmutzt sind?

ja, bei autgas ist sowas keine seltenheit dass die düsen zusetzen.....kann sein muss aber nicht. falschluft wäre auch ein thema.....

also ich hab ja auch dieses leichte Ruckeln hin und wieder im Standgas an der Ampel,
vor kurzem hatte ich dann eine Zeitlang ein starkes Ruckeln,
Grund hierfür war ein Defektes AGR Ventil.
Im Zuge der Fehlerdiagnose wurde die Drosselklappe gereinigt, die Dichtung an der Drosselklappe zum LMM wurde gewechselt, es wurde alles auf Falschluft geprüft mitsamt einer AU Prüfung per Messung im Auspuff bei der Falschluft hätte auffallen müssen, die Zündkerzen wurden kontrolliert (diese sind seit 20.000km verbaut) alle haben ein gutes Brennbild, es wurde die Kompression getestet, liegt bei allen Zylindern zwischen 11,5 und 11,9 Bar, und der LMM wurde getauscht, und ich habe dieses Ruckeln im Standgas an der Ampel immer noch hin und wieder.
Also liegt es entweder an einer nicht mehr 100%igen Zündspule oder ich weiß auch nicht mehr.
Auf Verdacht mal alle 8 Zündspulen zu tauschen ist mir zu teuer.
Sollte irgendwann mal eine Zündspule komplett über den Jordan gehen und im Fehlerspeicher auftauchen wird sie getauscht, evtl ist dann das Ruckeln ja auch Geschichte, bis dahin und evtl auch darüber hinaus, werde ich mit dem Ruckeln einfach leben müssen.
Man hört von so vielen M113 die leicht Ruckeln, vielleicht muss das ja so sein ;o)
Ich denke nicht das die Benzineinspritzdüsen etwas damit zu tun haben.

MfG Mitchl

zündspulen glaube ich nicht, eher die zündkabel wenn du auf auf einen elektrischen fehler tendierst......

Hallo mitchl
Lass mal deine Selbstanpassungswerte auslesen. Dadurch siehst du genau ob dein Motorsteuergerät nachregelt (und um wieviel) oder nicht. Falls der m113 wirklich standardmäßig so ruckelt, dann wäre ich Mega enttäusch von d aggregat. Ich habe immer noch die Hoffnung dass etwas technisch nicht stimmt, da wie schon geschrieben der 500er meines Kumpels nicht ruckelt .
Aber mochmal die Frage ans Forum: können meine beiden unterschiedlichen Selbstanpassungswerte im LL von der regelnden O2 Sonde nach Kat kommen ?

Ich glaube eigentlich auch nicht das der M113 Standardmäßig Ruckelt. Es gibt nur auffällig viele die dies tun.
Das Ruckeln ist bei mir direkt nach dem Starten, also im erhöhten Standgas nicht zu bemerken, erst wenn die Drehzahl normales Niveau erreicht hat, bemerkt man es.
Ich denke das evtl die Drosselklappe versucht irgendetwas zu regeln. Aber was.
Ich habe dieses Ruckeln seit ich den Wagen habe, also seit 2 Jahren.
Werde wohl mal die Selbstanpassungswerte auslesen lassen, aber was sagt mir das dann?

Mfg Mitchl

Die Selbstanpassung sollte nicht aus dem vorgegebenen Rahmen laufen und sie sollte auf beiden Bänken ungefähr gleich sein. Wenn die Selbstanpassung ins positive läuft, fettet der Motor an - also falschluft. Lass erstmal auslesen und dann diskutieren. Neu mir spüre ich das ruckeln auch nur wenn er aus der kaltlauf Phase raus komme. Schlimm schlimm mit diesen Phantom Fehlern ohne fehlercode als Anhaltspunkt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen