E 420 Cdi
Hallo Leute, man konntebereits in einer AMS vor einiger Zeit was über den E 420 CDI lesen, doch er ist immer noch nicht da...mich würde mal interessieren, wann kommt der??? Nach der IAA?
12 Antworten
Der E 420 CDI ist für September 2005 geplant.
Zitat von einer anderen Webseite, die mir bekannt ist:
"In der Mercedes-Benz E-Klasse geht ab Herbst 2005 der weltweit drehmomentstärkste V8-Pkw-Dieselmotor in Serie. Das neue 231 kW/314 PS starke V8-Triebwerk stellt bereits bei 2200/min ein maximales Drehmoment von 730 NN bereit. Damit beschleunigt der neue E 420 CDI in nur 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (elektronisch abgeregelt). Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 9,3 Liter je 100 Kilometer. Wartungsfreier Partikelfilter, /7G-tronic Siebengang-Automatikgetriebe und die Luftfederung AIRMATIC gehören unter anderem zur Serienausstattung des neuen Diesel-Topmodells von Mercedes-Benz. Mit dem neuen Achtzylinder-Triebwerk setzt sich der E 420 CDI in puncto Dynamik und Laufkultur an die Spitze dieses Marktsegments - und bietet beispiellosen Diesel-Fahrspaß. Dafür sorgt allein das bullige Drehmoment des CDI-Motors, das bereits bei einer Drehzahl von nur 1950/min über 700 Newtonmeter beträgt. Bei 2200/min erreicht der V8 seine maximale Durchzugskraft von 730 Newtonmetern. Das garantiert vorbildliche Elastizität beim Überholen und schnelle Zwischenspurts, aber auch entspanntes Fahren im hohen Gang. Für die Beschleunigung von 60 auf 120 km/h benötigt der E 420 CDI im dritten Gang nur 4,8 Sekunden.
Neben Aluminium-Kurbelgehäuse, gekühlter Abgasrückführung und elektrischer Ansaugluftdrosselung zählt vor allem die Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation zu den technischen Besonderheiten des neuen Mercedes-Achtzylinders. Sie arbeitet mit einem auf 1600 bar gesteigerten Einspritzdruck und ermöglicht im Interesse von Kraftstoffverbrauch und Abgas-Emissionen eine besonders präzise Kraftstoffdosierung. Wie bei allen Common-Rail-Motoren ist der hohe Einspritzdruck jederzeit - also auch bei niedrigen Drehzahlen - verfügbar.
Ein herausragendes Merkmal der neuesten CDI-Technik sind die so genannten Piezo-Injektoren anstelle der bisherigen Magnetventile. Bei einer Ansprechzeit von nur 0,1 Millisekunden lässt sich die Kraftstoffeinspritzung mithilfe der Piezo-Keramik noch schneller und noch genauer an die jeweilige Last- und Drehzahlsituation anpassen als bisher, was sich ebenfalls günstig auf Emissionen, Verbrauch und Geräuschentwicklung auswirkt. So haben die Mercedes-Ingenieure eine doppelte Piloteinspritzung realisiert, die innerhalb weniger Millisekunden erfolgt und das Verbrennungsgeräusch des Achtzylinders deutlich verringert. Überdies erfolgt eine zweifache Kraftstoff-Nacheinspritzung, um bei Bedarf den serienmäßigen Diesel-Partikelfilter zu regenerieren.
Besonderes Augenmerk widmeten die Mercedes-Ingenieure der Luftführung vor und hinter den Turboladern. Durch Strömungsberechnung und -simulation konnten sie die prinzipbedingten Druckverluste in den Ladeluftleitungen reduzieren und so die Luftzufuhr des Motors nachhaltig verbessern. Im Vergleich zum bisherigen CDI-Achtzylinder von Mercedes-Benz verringert sich der Druckverlust in den Ladeluftleitungen um bis zu 60 Prozent. So kann eine um bis zu 15 Prozent größere Luftmasse zum Motor strömen, die der V8 zur Leistungs- und Drehmomententfaltung nutzt. Für einen weiteren Effekt dieser Art sorgt die verbesserte Ladeluftkühlung: Der Wasser-Ladeluftkühler des neuen CDI-Achtzylinders ist mit zwei Wasserkühlern in einen speziellen Niedrigtemperatur-Kreislauf integriert. Hier wird die Ladeluft um bis zu 120 Grad Celsius abgekühlt, sodass die Luftdichte bei Volllast um bis zu 25 Prozent steigt.
Auch die mit variabel verstellbaren Leitschaufeln ausgestatteten Turbolader wurden weiterentwickelt: Eine neue Schaufelgeometrie des Verdichter- und Turbinenrades sowie der Leitschaufeln ermöglicht einen höheren Wirkungsgrad als beim bisherigen CDI-Achtzylindermotor. Als weitere Besonderheit entwickelten die Stuttgarter Diesel-Fachleute Hohlkörper in den Ansaugleitungen, die das Luftvolumen vor den Turboladern vergrößern. Dadurch verbessert sich die Drehmomentausbeute im unteren Drehzahlbereich um rund 15 Prozent.
Der neue Achtzylinder-Dieselmotor von Mercedes-Benz geht serienmäßig mit zwei Oxidationskatalysatoren und einem wartungsfreien Partikelfilter an den Start. Damit werden die strengen EU-4-Abgasgrenzwerte zuverlässig unterboten. Die Katalysatoren haben die Aufgabe, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid durch chemische Bindung an Sauerstoff (Oxidation) umzuwandeln. Der Partikelfilter arbeitet ohne Zusatzstoffe und wird während der Fahrt bedarfsgerecht durch Anpassung bestimmter Motorfunktionen wie zum Beispiel durch doppelte Kraftstoff-Nacheinspritzung regeneriert.
Der neue V8-Selbstzünder ist mit einem Sensor in der Ölwanne ausgestattet, der unter anderem den Ölstand, die Öltemperatur und die Ölqualität kontrolliert. Per Display-Anzeige im Cockpit erfährt der Autofahrer, wann der nächste Ölwechsel notwendig ist. Je nach Fahrbetrieb sind mit dem neuen E 420 CDI Wartungs-Intervalle von bis zu 40 000 Kilometer möglich. Im Herbst 2005 feiert der neue CDI-Achtzylindermotor in der E-Klasse seine Serienpremiere. Er wird zukünftig auch in anderen Pkw-Modellreihen von Mercedes-Benz (S-Klasse W221, GL-Klasse, M-Klasse) lieferbar sein. "
Zitat:
Original geschrieben von Mistress
Nur komisch, dass mein Dad schon vor 2 Wochen einen zur Testfahrt ausgeliehen hatte..
ok danke Mike03...@mistress: kannst du mir auch sagen, bei welchem Händler?
mistress ... ja, probefahren kann man die Autos anscheinend schon ... wobei es sich noch bei einigen komischer Weise um alte E400 CDI geht, die per Motorsteuerung aufgebretzelt sind, und dann schon an die 300 PS kommen. Zum Vorführen reicht es, denn wer wird schon später die Autos vergleichen ...
Aber einen E420 CDI gibt es nur in Stuttgart immer noch zu Test-zwecken ... für die normale Öffentlichkeit noch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mistress
Nur komisch, dass mein Dad schon vor 2 Wochen einen zur Testfahrt ausgeliehen hatte..
aber nicht 420 cdi???
umit
"In der Mercedes-Benz E-Klasse geht ab Herbst 2005 der weltweit drehmomentstärkste V8-Pkw-Dieselmotor in Serie. Das neue 231 kW/314 PS starke V8-Triebwerk stellt bereits bei 2200/min ein maximales Drehmoment von 730 NN bereit."
vw touaraeg 750nm bei 313 ps und der motor ist wg. rücksicht auf das getriebe auch noch gedrosselt...
von wegen stärkster der welt...
Kann schon depressiv machen...
da bringt DC den drehmomentstärksten Diesel der Welt und Audi den Leistungsstärksten Diesel der Welt... und BMW wartet einfach mal 2 wochen und bringt dann den 745d welcher beide Triebwerke auf einen Schlag einkassiert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
"In der Mercedes-Benz E-Klasse geht ab Herbst 2005 der weltweit drehmomentstärkste V8-Pkw-Dieselmotor in Serie. Das neue 231 kW/314 PS starke V8-Triebwerk stellt bereits bei 2200/min ein maximales Drehmoment von 730 NN bereit."
vw touaraeg 750nm bei 313 ps und der motor ist wg. rücksicht auf das getriebe auch noch gedrosselt...
von wegen stärkster der welt...
Deswegen drehmomentstärkster V8-Diesel. Der Touareg hat ja nen V10.
"Mein Zylinder verhaut deinen Zylinder!"
"Aber der Bruder von meinem Zylinder verhaut den Bruder von deinem Zylinder!"
Ob die Kunden wohl genauso kindisch sind? 😁
Nein, siehe Zitat:
"Ab Juli dieses Jahres bietet Mercedes-Benz die 4MATIC-Modelle der aktuellen E-Klasse erstmals auch mit Dieselmotor an. Zur Auswahl stehen der neue E 280 CDI 4MATIC mit 140 kW/190 PS und der E 320 CDI 4MATIC mit 165 kW/224 PS. Beide CDI-Sechszylinder mit permanentem Allradantrieb sind als Limousine oder T-Modell lieferbar. Sie kosten ab Werk zwischen 46 168 und 51 736 Euro. Damit hat Mercedes-Benz in diesem Marktsegment das größte und attraktivste Modellprogramm. Es umfasst insgesamt 27 Motor- und Karosserievarianten. Durch die Kombination des permanenten Allradantriebs 4MATIC mit den modernen CDI-V6-Motoren werden in punkto Sicherheit, Traktion, Durchzugskraft und Wirtschaftlichkeit neue Spitzenleistungen erreicht. So beschleunigt der neue E 320 CDI 4MATIC (Limousine) in 7,4 Sekunden von null auf 100 km/h, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 244 km/h und verbraucht nur 7,9 bis 8,1 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer (kombiniert). Der Preis ab Werk beträgt 48 894 Euro für die Limousine und 51 736 Euro für das T-Modell. Der E 280 CDI 4MATIC begnügt sich mit 7,8 bis 8,0 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer (kombiniert für die Limousine). Den Spurt von null auf 100 km/h absolviert die Limousine in 8,2 Sekunden und erreicht ein Spitzentempo von 234 km/h. Ab Werk kostet der E 280 CDI 4MATIC als Limousine 46 168 Euro und als T-Modell 49 010 Euro. Unter den Motorhauben beider 4MATIC-Modelle arbeitet der neu entwickelte CDI-Sechszylinder mit Common-Rail-Einspritzung, der sich auch durch vorbildliche Drehmomentcharakteristik auszeichnet. Beim E 320 CDI 4MATIC stehen schon ab 1600/min maximal 510 Newtonmeter zur Verfügung. Diesel-Partikelfilter, Klimaanlage, Stereo-Autoradio und Fünfgang-Automatik gehören zur Serienausstattung der neuen Allradmodelle mit Dieselmotor."