E 420 CDI Laufleistung

Mercedes E-Klasse W211

Mein E 420 CDI / OM 629 hat nun 223.000 km auf und schnurrt wie ein Kätzchen. Nur ein Injektor war mal undicht bei ca. 190.000 km.

Beste Antwort im Thema

Im Gegensatz zu seinem direkten Vorgänger, E 400 CDI, gilt der E 420 CDI als relativ standfest. Letztlich kristallisieren sich zwei Hauptprobleme heraus:

1. Der Wagen ist extrem selten. Entsprechend teuer werden potentielle Schäden. Gebrauchtteile sind kaum oder gar nicht erhältlich. Selbst bei normalen Wartungsarbeiten z.B. am Kühlsystem können die Kosten explodieren.

2. Getriebeprobleme: Die 7g-Tronic ist teilweise an der Kotzgrenze mit dem 420iger. Ruft man das Drehmoment oft ab, kann es zu Problemen kommen. Das gilt insbesondere für die Wandlerüberbrückung. Dieser Problematik wird durch durch die ungünstige Charakteristik des Motors Vorschub geleistet. So hat er bei Leerlaufdrehzahl so gut wie keine Kraft - diese baut sich erst plötzlich bei knapp über 2000/min auf. Durch diese Leistungsexplosion wird man zwar subjektiv wunderbar in den Sitz gepresst, gleichzeitig wird der Antrieb aber auch auf's schärfste belastet (und das ESP nicht arbeitslos). Mithin würde ich einen E 420 CDI gebraucht nicht außerhalb der Garantie kaufen und danach nur auf der Autobahn bewegen.

3. Injektoren: Wie bei jedem Diesel werden diese früher oder später aussteigen. Problem: Bemerkt man es nicht rechtzeitig kommt es zur nicht-idealen Verbrennung, was unschöne Löcher in die Portokasse reißen kann.

4. Grundsätzlich ist das Wartungsrisiko nicht ohne: Turbolader, Rails, Injektoren usw. - da summiert sich was zusammen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Achso. OK. Das macht natürlich Sinn. Ist ja nur nen Werkstattaufenthalt und vor allem, wenn es in der Serie öfter vorkommt, keine potentielle Kostenfalle. Wird ja immer durch Nachziehen behoben worden sein und es wird nie für viel Geld ein Krümmer getauscht worden sein.

Man kann sich auch selbst bescheißen.

Schaffst Du es eigentlich einmal sachlich und ohne Emotionen über den 420er zu diskutieren?

Zumal das runterspielen der Stirnradproblematik in Bezug auf den 500er wohl der größere Beschiss ist.

Als ich damals in die Daimler NL Mainfranken Betrieb Schweinfurt kam und Interesse an einem E 420 CDI bekundete, sagte der Verkäufer gleich zum Anfang: "Ein Achtzylinder ist was Emotionales."

Zitat:

Original geschrieben von mausespeck007



Zitat:

Original geschrieben von Schlurf02


...der Karosserie merkt man die Laufleistung, auch wenn diese noch garnicht sooo hoch ist, schon an, auch dem Innenraum..

Gruss
Schlurf

Was meinst du mit "der Karosserie merkt man die Laufleistung und auch dem Innenraum" in wie fern und was merkst du?

Im Vergleich zu den Vorgängern (die wesentlich mehr Kilometer gefressen hatten) sieht das Leder ramponierter aus, an der Karosserie z.B. sieht das Schiebedach (bzw. die Dichtungen) aus wie nach 10 Jahren, es klappert an einigen Stellen, die Fensterheber fangen an zu spinnen, Windgeräusche nehmen zu, Motorhaube schliesst manchmal nicht richtig und hebt sich bei höheren Tempi an oder wackelt, usw.usw. Und das alles trotz (oder wegen) regelmäßiger Wartung durch meinen Freundlichen.

Gruss
Schlurf

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von _L98_


Bei mir konnte das Problem aber durch nachziehen der Schraube gelöst werden.
Ich denke Du hattest keine Probleme, siehe Post weiter oben?

@Schlurf02: Das wird Dir jeder Werkstoffkundler fachgerecht erklären können. Ich hatte das Problem vor über einem Jahrzehnt bei Opel V6 mit Gusskrümmern auch wiederholt. Ist leider so, wenn man die Dinger nicht vollgasfest baut...da hatte Opel schlicht gespart.

Räusper, bei Opel kann ich das jau auch am Rande nachvollziehen (bitte nicht hauen, bin auch gerne Omega gefahren...), Teil meiner Argumentation war auch, dass ich das bei Dacia nachvollziehen kann, da ist es mir im Zweifel auch wurscht, weil ich 9 Logan für den Preis meiner E-Klasse bekommen, ist einer Kaputt, schmeiss ich den einfach weg.....

Werkstoffkundler können das sicher erklären, aber erklär einem Laien, warum sich eine Seite verzieht und die andere nicht, und eine Seite allein 700 Euro kostet. Mit festziehen war da wohl nichts mehr.

Zur Krönung wurde dann eine Dichtung vergessen, was mir auf dem Weg zum Kunden auffiel, da ich immer müder wurde und immer größere Kopfschmerzen bekam. Bin dann bei -10 Grad mit offenem Fenster und offenem Schiebedach die 200km zurück gefahren und hab ein kleines Donnerwetter losgelassen....

Aber was solls...
Gruss
Schlurf 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schlurf02



Zitat:

Original geschrieben von mausespeck007


Was meinst du mit "der Karosserie merkt man die Laufleistung und auch dem Innenraum" in wie fern und was merkst du?

Im Vergleich zu den Vorgängern (die wesentlich mehr Kilometer gefressen hatten) sieht das Leder ramponierter aus, an der Karosserie z.B. sieht das Schiebedach (bzw. die Dichtungen) aus wie nach 10 Jahren, es klappert an einigen Stellen, die Fensterheber fangen an zu spinnen, Windgeräusche nehmen zu, Motorhaube schliesst manchmal nicht richtig und hebt sich bei höheren Tempi an oder wackelt, usw.usw. Und das alles trotz (oder wegen) regelmäßiger Wartung durch meinen Freundlichen.

Gruss
Schlurf

mercedes verkauft 211er mit bis zu 120 tkm als "junge sterne". die sehen innen und außern richtig gut aus - und das obwohl viele dienstwagen dabei sind.

ich weiß natürlich nicht, wie du mit deinem auto umgehst. aber generell freut sich z.b. leder auf jeden fall auch mal über ein bisschen pflege. dann siehts auch nach jahren noch top aus.

habe meinen 211er mit etwa der gleichen km leistung übernommen wie seinen vorgänger, einen 124er, 320TE, 03/1993.

der 211er macht allerdings den besseren eindruck. fast neuwertig. das konnte der 124er nicht. obwohl er auch sehr gepflegt war.

finde meinen 211er innen richtig schön und qualitativ hochwertig verarbeitet, mit schönen materialien.

nicht falsch verstehen, ich kenne dich nicht und gehe natürlich davon aus, dass du deinen wagen sicherlich pflegst.

Bei meinem war bei 112.000 km eine Glühkerze kaputt. Da habe ich gleich alle 8 gewechselt.

Bei 133.000 km waren die Ventile der AGR defekt. Ein Ventil kostet 500 €, Zwei sind insgesamt vorhanden. Das Angebot für den Einbau beim Freudlichen lag bei 700 € inkl. Mwst. Insgesamt also 1700 €.

Habe dankend abgelehnt und die Teile dann selbst eingebaut. Das Problem daran ist, das der Motor so selten ist, daß es keinen alternativen Hersteller für die Regelventile gibt. Man muß bei MB kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000


Bei meinem war bei 112.000 km eine Glühkerze kaputt. Da habe ich gleich alle 8 gewechselt.

Bei 133.000 km waren die Ventile der AGR defekt. Ein Ventil kostet 500 €, Zwei sind insgesamt vorhanden. Das Angebot für den Einbau beim Freudlichen lag bei 700 € inkl. Mwst. Insgesamt also 1700 €.

Habe dankend abgelehnt und die Teile dann selbst eingebaut. Das Problem daran ist, das der Motor so selten ist, daß es keinen alternativen Hersteller für die Regelventile gibt. Man muß bei MB kaufen.

Hallo Kallimatik,

war es ein großer Aufwand die Ventile der AGR zu wechseln, wo sitzen den die Teile und welchen Zeitaufwand muß man rechnen?

Gibt es eine Montageanleitung dafür?

Zitat:

Original geschrieben von Schlurf02



Zitat:

Original geschrieben von mausespeck007


Was meinst du mit "der Karosserie merkt man die Laufleistung und auch dem Innenraum" in wie fern und was merkst du?

Im Vergleich zu den Vorgängern (die wesentlich mehr Kilometer gefressen hatten) sieht das Leder ramponierter aus, an der Karosserie z.B. sieht das Schiebedach (bzw. die Dichtungen) aus wie nach 10 Jahren, es klappert an einigen Stellen, die Fensterheber fangen an zu spinnen, Windgeräusche nehmen zu, Motorhaube schliesst manchmal nicht richtig und hebt sich bei höheren Tempi an oder wackelt, usw.usw. Und das alles trotz (oder wegen) regelmäßiger Wartung durch meinen Freundlichen.

Gruss
Schlurf

Hallo Schlurf,

also ich kann nur von meinem ausgehen und den habe ich mit 120.000 km von einer Niederlassung übernommen. Das Leder ist astrein und auch gepflegt (ansonst hätte ich den auch nicht genommen), die Motorhaube schließt gut und auf beiden Seiten gleichmäßig, hebt sich auch nicht bei höheren Geschwindigkeiten an.

Bist du sicher dass deine Motorhaube komplett und richtig verschlossen ist, schau mal nach, sie hat nämlich eine Sicherheitsverastung drin die ist gewollt so, sollte dein Motorhabenschloss warum auch immer sich mal öffen so kommt die zusätzliche Veriegelung zu Einsatz.

Beim fahren klappert oder scheppert nichts bei mir was man auch von so einem Fahrzeug erwarten kann.

Du sagst deiner wird regelmäßig vom 🙂 gewartet, dann wurde ich dem mal ein bischen Feuer unter die 4 Buchstaben machen, hast du die zum Thema Motorhaube bei dir noch nicht darauf hingwiesen, denn gewöhnlich bei einem Service wird auch das Fahrzeug ringsrum in Augenschein genommen und dabei muss doch sowas auffallen, oder den Freundlichen austauschen.

http://link.marktplaats.nl/636220244

Ich pushe hier kurz hoch bzgl. der Sache mit dem Zwitschern ausm Motorraum.
Haben vorhin den Freilauf der Lm ausgetauscht weil dad Geräusch von der Gegend kam. --> zwitschert immer noch bei Last. Nach genauem hinsehen haben wir dann gesehen dass es vorne rechts am Krümmer bei Last leicht rausbläst.

Wie komm ich denn am besten an die Krümmerschrauben ran? hatte jd ähnliches Problem & konnte es durch nachziehen lösen oder muss ich da mit ner neuen Dichtung bzw. Krümmer rechnen?

Ist halt ein nerviges Zwitschern ohne technische Auswirkungen, zumindest bis dato.

Danke im Voraus

Das gelegentliche Zwitschern an meinem Fzg. stammte von den Abgaskrümmern. Für ca. 2000 € ersetzt und seither ist Ruhe im Karton.

So das Fahrzeug ist auf der Bühne.
Der Krümmer in Fahrtrichtung rechts hat sich verzogen, scheinbar hält der 420er die Hitze nicht aus und der Krümmer verzieht sich. Entweder ausbauen und planen oder ersetzen für 150€.
Die Bolzen reißen teilweise ab. Gleich alles erneuern. 8 Stunden für den erschwerten Ausbau und gute 4-5 für den Einbau.

Dann gebe ich noch meine Erfahrungen wieder.

Getauscht von 80k-250k Kilometer

- Kümmer links und rechts. Vordere Krümmerschrauben im Kopf abgerissen. Konnte gemacht werden ohne Motor ausbau.
- Sensor unter dem Auspuff (2x k.A. wie der heisst Motor ging in Notlauf)
- 3 Glühkerzen bis 240k km (gleich alle 8 getauscht)
- AGR Ventil links aktuell (werd ich ausbauen und reinigen)
- Gebläsemotor innenraum getauscht da er gezwtitschert hat
- NTK Pumpe von Bosch da die Ladeluft Temp auf 95Grad steigt (muss ich noch einbauen 135Euro)

Sonst keine Probleme. Säuft nur 1Liter Öl auf 20k Kilometer.
Getriebe wird alle 60k gespült. Keine Probleme mit diesem.
Airmatic keine Probleme bis jetzt.

Hinterreifen isst er gerne alle 10k neue Reifen.
Motor is einfach geil 🙂

Wie viel verbraucht so ein 4L Diesel?

Zitat:

@Otako schrieb am 12. Dezember 2016 um 21:33:13 Uhr:


Wie viel verbraucht so ein 4L Diesel?

1L weniger als ein 5,5 Benziner.

Zwischen 10-11 Liter

Deine Antwort
Ähnliche Themen