E 420 CDI keine Laufbuchsen mehr verfügbar? Motor ist zerlegt!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe meinen 420cdi ausgebaut, weil er Kompressionsdruck ins Kühlwasser gedrückt hat. Ursache war eine Laufbuchse, die um ca 2/10 am Rand abgebrannt war und dort konnte bei Drehzahl Druck entweichen.
Leider eine nicht seltene Krankheit der sonst genialen Motoren.
Ich denke, dass es sich lohnt das zu machen und habe den Motor zum Instandsetzer gebracht zwecks einsetzen neuer Laufbuchsen. Er rief mich dann an und sagte, es gäbe keine Laufbuchsen mehr.
Er hatte ein halbes Jahr zuvor das selbe an einem ML 420 gemacht und da gab es die noch, daher wusste er nicht, dass die Produktion zwischenzeitlich eingestellt wurde.
Heute habe ich noch mit Mercedes telefoniert, es ist keine weitere Charge geplant.
Der Motor liegt seit 8 Wochen beim Instandsetzer.
Ich habe schon bis Russland angefragt, ob irgendjemand noch welche lagernd hat.
Bis jetzt ohne Erfolg...
Gibt es noch jemanden der aktuell das selbe Problem hat?
Die ganze Arbeit... Und nun das.
Bin für jede Hilfe dankbar.

Beste Antwort im Thema

Schon heftig... für einen Motor ein wichtiges Ersatzteil nicht mehr liefern der vor 10 Jahren noch gebaut wurde.

Da kann man ja gleich nen Asiaten fahren.

245 weitere Antworten
245 Antworten

So siehts aus, eine verbaute intakte Buchse ausbauen und vermessen oder zum 3D rendern abgeben. Somit hat man die ungefähren Daten.
Die dann mit dem Durchmesser von einem neuen Kolben vergleichen und schon hat man erste Anhaltspunkte.

Material kann nur eine Legierung aus grauguss Eisen sein, ich kann mir Aluminium schlecht vorstellen beim 420 Diesel von Mercedes.
Ansonsten kann man ja Proben abkratzen und untersuchen lassen.

Kostet aber alles zusätzlich.

Nur so nebenbei, was kam jetzt aus der Geschichte heraus?

MfG

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 21. Juni 2020 um 21:08:24 Uhr:


So siehts aus, eine verbaute intakte Buchse ausbauen und vermessen oder zum 3D rendern abgeben. Somit hat man die ungefähren Daten.
Die dann mit dem Durchmesser von einem neuen Kolben vergleichen und schon hat man erste Anhaltspunkte.

Material kann nur eine Legierung aus grauguss Eisen sein, ich kann mir Aluminium schlecht vorstellen beim 420 Diesel von Mercedes.
Ansonsten kann man ja Proben abkratzen und untersuchen lassen.

Kostet aber alles zusätzlich.

Nur so nebenbei, was kam jetzt aus der Geschichte heraus?

MfG

ob eisen oder alu
könnte man ja schon locker mit einem magneten testen
aber alu kann ich mir nicht vorstellen

Ich bin schon gespannt auf die Buchsen die man hier in Kleinserie herstellen lassen will. Es wird so viel geschrieben was "man" (also immer irgendjemand nur nicht man selbst) alles "könnte". Der TE hat immer noch keine Lösung und steht ohne funktionierendes Fahrzeug da.

Eigentlich sollte einer hier das Zepter in die Hand nehmen und die Aufgaben dann verteilen. Aber wer hat schon einen 3D Laser zur Verfügung, ein Labor zur Untersuchung der Beschichtung, die Zeit, das Geld, und vor allem den Bock so etwas in seiner Freizeit zu machen? Wenn man wirklich so viele Laufbuchsen als Ersatzteil bräuchte wie hier von einigen geglaubt wird, würde man sicher noch welche fix und fertig finden.

Entschuldigt, wenn ich euren Vorstellungen einen kleinen Dämpfer verpassen muss, wenn es um das 3D Scannen geht. Wir haben in der Fa. in der ich arbeite 2 Messsysteme .
Die erste ist ein Faro Messarm mit einer Messsonde, https://www.faro.com/de-de/produkte/3d-manufacturing/faroarm/ die zunächst referenziert wird , um dann an das Werkstück geführt zu werden, um die einzelnen Messpunkte abzugreifen.
Das zweite System ist angeschafft worden, als ich die QS bereits verlassen hatte, hier wird berührungsfrei gemessen, um dann gegen CAD zu vergleichen.
Keines dieser System ist jedoch dazu in der Lage im 2 Kommastellenbereich oder ab 0,0X eine verlässliche Zahl herauszugeben. Daher bleibt lediglich das händische Messen wie von mir beschrieben was Erfolg verspricht. Was den Werkstoff angeht, sind wir hier sicher nicht bei Alu und einer Nanoslide Beschichtung https://...mercedes-benz-passion.com/.../ wie bei einigen AMG`s.
Stahlguss ist es, nur eben welcher und hierin besteht wie ich finde das größte Fragezeichen in der Gleichung.

Ähnliche Themen

schau mal
oderoder

Dann such mal nach diese Nummer A6290110410

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. Juni 2020 um 21:16:31 Uhr:


Ich bin schon gespannt auf die Buchsen die man hier in Kleinserie herstellen lassen will. Es wird so viel geschrieben was "man" (also immer irgendjemand nur nicht man selbst) alles "könnte". Der TE hat immer noch keine Lösung und steht ohne funktionierendes Fahrzeug da.

Eigentlich sollte einer hier das Zepter in die Hand nehmen und die Aufgaben dann verteilen. Aber wer hat schon einen 3D Laser zur Verfügung, ein Labor zur Untersuchung der Beschichtung, die Zeit, das Geld, und vor allem den Bock so etwas in seiner Freizeit zu machen? Wenn man wirklich so viele Laufbuchsen als Ersatzteil bräuchte wie hier von einigen geglaubt wird, würde man sicher noch welche fix und fertig finden.

Und das alles für standard Autos für teilweise weit unter 10.000€

Zitat:

@klausram schrieb am 22. Juni 2020 um 18:55:31 Uhr:


Dann such mal nach diese Nummer A6290110410

Das war für mich das letzte was ich hier zu schreibe
Selbst kommt er nicht auf die Idee
Aber egal lachen 😁

Auch wenn es jetzt etwas zu spät für den TE ist und er ja lieber „seinen“ Motor instandsetzen möchte (was ich verstehen kann), gibt es bei Ebay Kleinanzeigen gerade einen gebrauchten OM629 mit 152.000km für 4.999€ von einem Gewerbetreibenden aus Raesfeld
ID der Anzeige: 1440073757

Zitat:

@klausram schrieb am 21. Juni 2020 um 12:31:02 Uhr:


Ich möchte dir bedingt Recht geben Günter.
Wenn man das Bauteilspiel des Durchmessers, in dem die Kolben laufen, mit 0 -0,xx toleriert, muss lediglich der Ausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Werkstoffe in die Gleichung mit einbezogen werden.

Das soll jetzt nicht aus arten, aber um auf die "richtigen" Zahlen für deine Gleichung zu kommen, müsste der genaue Ausdehnungskoeffizient des Materials der Original Buchse bekannt sein, den daraus ergibt sich im warmen zustand das Korrekte Laufspiel Kolben/ Buchse!

Eigentlich, sollte ein guter Motorenbauer die entsprechenden Werte aufgrund seiner Erfahrung "ableiten" können, auch hinsichtlich des zu verwendenden Materials für die Buchse!
Allerdings möchte sich damit anscheinend niemand wirklich beschäftigen!

Aber egal wie, das wird richtig teuer! Eigentlich zu teuer im Verhältnis zum Zeitwert!

Irgend ein Motorenbauer/ Instandsetzer hatte doch vorgeschlagen den Motorblock entsprechend "nach zu setzen" und das würde auch halten ..!?
Das ist meiner Meinung nach aktuell der beste und günstigste Ansatz den Motor wieder ans laufen zu bringen!
Warum tausende für "Nachbau" Buchsen ausgeben, wenn unklar ist wann diese überhaupt fertig sein können und keiner sagen kann wie lange und ob die überhaupt "haltbar" sind!

Motorblock und Köpfe planen lassen, wie von dem Motorenbauer vorgeschlagen, das wird schon genug kosten, aber in einem absehbaren Zeitraum wieder ein Fahrbereites Auto haben und dann einfach hoffen dass das möglichst lange hält!

MfG Günter

Hallo Günter,
mit neuen Buchsen wird wohl nichts mehr.
Daher ist das nachsetzen wohl wirklich die kostengünstige Variante.
Für alle die ewas mehr zu dem Thema wissen wollen, habe ich das gefunden
https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...um-Motorbl%C3%B6cken_51703.pdf

Zitat:

@binchen111 schrieb am 16. Juni 2020 um 15:53:38 Uhr:


@klausram: Danke für deine Bemühung. Ich habe alle Seiten durch mit der Teilenummer "A..."
Und natürlich bekommt man Ergebnisse. Aber es verläuft immer gleich am Ende.
Und auch "Instandsetzer" egal wie groß oder klein oder ob sie nur Mercedes machen oder nicht, sie bekommen auch keine. Ich habe Mercedes auf der Tür und kenne den Teilemensch ewig, da er und mein Vater sich schon 40 Jahre kennen. Wenn es über Mercedes einen Bezug gäbe, hätte er es mir gesagt.
Vielleicht gibt es irgendwo auf dem Planeten noch welche in irgendeinem Lager, wo man nur ran kommt, wenn man weiß wo und dort jemanden kennt.

Meldest du dich denn bitte, wenn dein Motor wieder läuft und was es gekostet hat. Das wäre super.

Melde dich mal bei Motoren Zimmer.
Ich wette mit dir, das Jean-Pierre dir helfen kann.

ist das ein original neuer oder aufbereiteter
motor

Handelt es sich in diesem Link nicht um den Benzinmotor M273 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen