E 420 CDI keine Laufbuchsen mehr verfügbar? Motor ist zerlegt!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe meinen 420cdi ausgebaut, weil er Kompressionsdruck ins Kühlwasser gedrückt hat. Ursache war eine Laufbuchse, die um ca 2/10 am Rand abgebrannt war und dort konnte bei Drehzahl Druck entweichen.
Leider eine nicht seltene Krankheit der sonst genialen Motoren.
Ich denke, dass es sich lohnt das zu machen und habe den Motor zum Instandsetzer gebracht zwecks einsetzen neuer Laufbuchsen. Er rief mich dann an und sagte, es gäbe keine Laufbuchsen mehr.
Er hatte ein halbes Jahr zuvor das selbe an einem ML 420 gemacht und da gab es die noch, daher wusste er nicht, dass die Produktion zwischenzeitlich eingestellt wurde.
Heute habe ich noch mit Mercedes telefoniert, es ist keine weitere Charge geplant.
Der Motor liegt seit 8 Wochen beim Instandsetzer.
Ich habe schon bis Russland angefragt, ob irgendjemand noch welche lagernd hat.
Bis jetzt ohne Erfolg...
Gibt es noch jemanden der aktuell das selbe Problem hat?
Die ganze Arbeit... Und nun das.
Bin für jede Hilfe dankbar.

Beste Antwort im Thema

Schon heftig... für einen Motor ein wichtiges Ersatzteil nicht mehr liefern der vor 10 Jahren noch gebaut wurde.

Da kann man ja gleich nen Asiaten fahren.

245 weitere Antworten
245 Antworten

@mackhack: Wollte keinesfalls unfreundlich sein. Ich habe direkt gesehen, dass du nach Teilen gesucht hast. Danke dafür.
Ich weiß, dass sich das ganze schon lange zieht, das hatte ich nie erwartet. Mir wäre das Gegenteil auch lieber.
Die diversen Online Teile Händler haben die Buchsen zwar noch im Programm und natürlich habe ich jede in den Warenkorb gelegt oder per Mail bestellt. Nach kurzer Zeit ändert sich der Auftragsstatus dann von "in Bearbeitung" zu "nicht verfügbar".

Und mit den gebrauchten Buchsen im Ebay, habe dort angerufen. Die waren übrigens schon lange drin bevor ich hier den Fred eröffnet habe. Die wussten schon vor mir, dass es keine mehr gibt. Daher der Preis.
Aber gerade da diese Teile Schwachstellen haben und man nie eine Garantie über die wirkliche Laufleistung hat, ist mir das Risiko zu groß. Davon abgesehen könnte ich mir vorstellen ,da diese schon in einem anderen Motor "gearbeitet" haben (im Sinne von Ausdehnung, Verformung) etc, dass es problematisch wäre in einem anderen Motor.
Habe sowas jedenfalls nicht probiert und bei einem anderen Motor würde ich das probieren aber nicht bei diesem.
Und die Firmen die "instandgesetzte" oder neue Motoren anbieten, da weiß ich auch nicht ob dort die einzige "Schwachstelle" von dem Motor ersetzt wurde. Oder generell was damit gemacht wurde. Und bei meinem Glück ist nach nem halben Jahr die Garantie abgelaufen und es geht wieder von vorne los.
Vielleicht hört man bei mir leichte Paranoia raus, aber das wäre für mich natürlich der worst case.
Bei meinem Motor weiß ich, dass er aber sonst noch aussieht, als hätte er kaum gelaufen.

Also danke an alle, die die Teilenummer gegooglet haben, aber es gibt halt keine.
Ich habe hoffentlich meinen bearbeiteten Motor bald zurück der (*klopf auf Holz*) hoffentlich noch lange hält.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 15. Juni 2020 um 12:18:21 Uhr:


Yoa... unsere Rgierung kommt sonst noch auf die Idee die jetzige Steuer mit dem Gewicht in to zu multiplizieren 😁

wenn Fz zu hoch oder zu niedrig ist oder rot ist, sollte die Steuer auch höher sein. oder ganz abschaffen und aus benzinsteuer gegenrechnen wie seit 40 Jahren angedacht ist.

@klausram: Danke für deine Bemühung. Ich habe alle Seiten durch mit der Teilenummer "A..."
Und natürlich bekommt man Ergebnisse. Aber es verläuft immer gleich am Ende.
Und auch "Instandsetzer" egal wie groß oder klein oder ob sie nur Mercedes machen oder nicht, sie bekommen auch keine. Ich habe Mercedes auf der Tür und kenne den Teilemensch ewig, da er und mein Vater sich schon 40 Jahre kennen. Wenn es über Mercedes einen Bezug gäbe, hätte er es mir gesagt.
Vielleicht gibt es irgendwo auf dem Planeten noch welche in irgendeinem Lager, wo man nur ran kommt, wenn man weiß wo und dort jemanden kennt.

Bezug? welchen Bezug?
gruß F

Ähnliche Themen

Zitat:

@Z98 schrieb am 16. Juni 2020 um 16:39:40 Uhr:


Bezug? welchen Bezug?
gruß F

Bettbezug war bestimmt nicht gemeint 😁😁

Ich würde an eine Auto TV-Sendung schreiben, um deine missliche Lage zu schildern.

Die Hersteller mögen verständlicherweise schlechte Presse nicht vor allem bei einem so einfachen Drehteil. Wenn Mercedes wie oft beschrieben wurde hier mitliest, dann gebt einfach die Zeichnungsdaten raus, damit man die 8 läppischen Teile in Auftrag geben kann!

Zeichnungen würden selbst in 1000 Jahren nach Serienende nicht in einem Forum oder sonst wo auftauchen egal wie viele Mitarbeiter eines Herstellers privat oder geschäftlich in einem Forum mitlesen. Das ist deren IP.

Es reicht auch völlig aus, den Hersteller zu benennen, da auch Mercedes nicht alles selbst macht.
In dieser pillepalle Laufbuchse steckt kein großartiges Geheimnis, daher ist bei der Werkstoffauswahl ein Hersteller derartiger Laufbuchsen auch technisch dazu in der Lage einen entsprechende zu beraten.
Zur Not geht es auch die Buchsen selbst zu vermessen und die Werkstoffauswahl mit einem Hersteller von Laufbuchsen zu kommunizieren. Dazu muss man Basisarbeit leisten, da Mercedes seine Kunden hier vielleicht wirklich im Regen stehen lässt. In Studienarbeiten kann man hier auch fündig werden, wenn man etwas sucht.

Ich habe 1 vielen Hersteller von Laufbuchsen bereits benannt.
Die Zerspanung kann jede gute Zerspanungsbude erledigen, wo mir alleine 5 bekannt sind.

Warum nennst du sie dann nicht um dem TE zu helfen?

Kann ich gerne machen, ohne aussagekräftige technische Zeichnung läuft da aber definitiv nichts!

Das scheint sehr einfach zu sein.
Die gebrauchte Buchse (von eBay) per Laser 3D scannen, schnell ins CAD, glätten.

Buchse gedreht und nachgefräst, gemessen, fertig.

Das alles für 3,50€. Wenn du die Buchsen dann für 180 netto anbietest bleibt sicher etwas hängen.

/ironieoff

Materialart und ggf. Beschichtung spielen natürlich gar keine Rolle 🙄

Bemaßung und Toleranzangaben spielen ebenfalls wie Rz oder Spezialschliff und ggf. Beschichtung eine wesentliche Rolle. Da die alten Kolben sicherlich drinbleiben, muss auch hier vielleicht noch abgestimmt werden? Falls das Material verändert wird muss dies berücksichtigt werden.
Alte Laufbuchsen hiermit ausmessen: https://www.youtube.com/watch?v=lqjbNnRoIQc

Zitat:

@klausram schrieb am 19. Juni 2020 um 19:25:25 Uhr:


Bemaßung und Toleranzangaben spielen ebenfalls wie Rz oder Spezialschliff und ggf. Beschichtung eine wesentliche Rolle. Da die alten Kolben sicherlich drinbleiben, muss auch hier vielleicht noch abgestimmt werden? Falls das Material verändert wird muss dies berücksichtigt werden.
Alte Laufbuchsen hiermit ausmessen: https://www.youtube.com/watch?v=lqjbNnRoIQc

Und genauso, geht das nicht!
Da wird eine Laufbuchse vermessen die XXXtkm Betrieb hinter sich hat! Bedingt durch den Verschleiß, wird der aktuelle "Ist" zustand aufgenommen und nicht der "Soll" zustand einer neuen Laufbuchse!
Selbst von einer neuen Laufbuchse kann SO kein Maß aufgenommen werden, zwar kann der "Ist" zustand gemessen werden, was aber nichts über die Toleranzen/ Toleranzlage aussagt!
Dazu kommt, wie du oben schon aufgeführt hast, das alle Angaben zur Art der Honung, Rautiefe fehlen!
Eine Vernünftige Nachfertigung geht NUR mit Original Zeichnung, den zu der Laufbuchse gehören neben dem Maß für die Bohrung noch etliche andere Maße die extrem wichtig sind, z.B. Durchmesser mit dem die Buchse im Block sitzt, diverse längen usw. ..!

Ein guter Motorenbauer kann bestimmte Dinge sicherlich "ableiten" und so eine Laufbuchse herstellen aber was soll das kosten?

Weiß den niemand woher MB die Laufbuchsen damals bezogen hat = dort anfragen ob die Firma nicht noch einmal eine "Kleinserie" auflegen könnte? Nachfrage danach scheint es doch zu geben ..?

MfG Günter

Ich möchte dir bedingt Recht geben Günter.
Leider liegen keine originalen Zeichnungen vor, was bedeutet, dass man lediglich mit dem Arbeiten muss was vorhanden ist. Wenn man das Bauteilspiel des Durchmessers, in dem die Kolben laufen, mit 0 -0,xx toleriert, muss lediglich der Ausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Werkstoffe in die Gleichung mit einbezogen werden. Ich würde alle vorhandenen Laufbuchsen und Kolben vermessen, um einen aussagekräftigen Mittelwert zu der Ist Situation zu erhalten. Auf dieser Basis würde ich den vorhandenen Verschleiß wie auch das Aufmaß im Block vor und nach dem Demontieren durch erneutes Vermessen im ausgebauten Zustand berücksichtigen. Schön ist auf die technischen Zeichnungen zurückgreifen zu können, aber die werden die nicht rausgeben. Einen Zulieferer zu einer Kleinserie zu überreden, wenn man ihn erstmal kennt ist immer möglich, aber eben auch abhängig vom Preis, der entsprechend hoch sein wird wie meine Erfahrungen mit Drehteilen in der Fa. in der ich arbeite leider aufzeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen