E 400 D 4-Matic, die ersten 2.000 km
Ich habe vorletzte Woche meinen neuen Dienstwagen bekommen, und bin urlaubsbedingt inzwischen schon 2.000 km gefahren. Er ist Nachfolger einen 435 xd GC. Fahrzeug ist fast voll, inkl. AMG-Paket, sieht sehr gut und trotzdem angemessen dezent aus. Erste Eindrücke: Verarbeitung innen und außen auf sehr hohem Niveau, Leder fühlt sich toll an, Bildschirme im Cockpit sehr groß und scharf, Ambientelicht hat vor allem in blau tolle Optik. Motor von der Laufkultur ein Traum, man meint bei wenig Last das Auto fährt rein elektrisch. Leistung gut und nachdrücklich (vor allem in S+), aber leider nicht brachial. Er fährt bisher insgesamt im Schnitt mit 9,2 Liter, er hatte dabei Teilstrecken mit knapp unter 7 Litern und mit knapp unter 12 Litern, hängt also deutlich von den Einsatzbedingungen ab. Ich bin aufs erste sehr zufrieden, freue mich auf Erfahrungsberichte anderer.
Beste Antwort im Thema
Die Reibung minimiert sich schon, das ist keine Frage. Es geht da gar nicht so sehr um die Zylinderlaufbahnen. Dies sind auf extrem hohem Niveau reibungsarm gemacht. Eine Beschichtung läuft sich nicht ein. Aber Zahnräder und Ketten im Motor, das Getriebe, die Wellen, die Antriebswellen und Kardanwelle, alle Lager, die Reifen, die Pumpen.
Auch die Steuerelemente „lernen“ und Kupplungen laufen sich ein. Wann in welchem Gang bei welcher Gaspedalstellung der Wandler überbrückt wird und dafür die Kupplungen einrücken, ist eine diffizile Angelegenheit. Um nicht Komfort zu verlieren, wird z.B. gerne im Neuzustand mehr Schlupf erlaubt und erst später wird das System energischer. Auch die Hochdruckeinspritzung läuft sich erst noch ein, sie benötigt die Schmierung durch den Kraftstoff, um nach einigen hundert Kilometern die letzten Prozente dazuzugewinnen.
Ich denke also, in Summe wird man einen Minderverbrauch nach der Einlaufphase feststellen.
46 Antworten
Die Reibung minimiert sich schon, das ist keine Frage. Es geht da gar nicht so sehr um die Zylinderlaufbahnen. Dies sind auf extrem hohem Niveau reibungsarm gemacht. Eine Beschichtung läuft sich nicht ein. Aber Zahnräder und Ketten im Motor, das Getriebe, die Wellen, die Antriebswellen und Kardanwelle, alle Lager, die Reifen, die Pumpen.
Auch die Steuerelemente „lernen“ und Kupplungen laufen sich ein. Wann in welchem Gang bei welcher Gaspedalstellung der Wandler überbrückt wird und dafür die Kupplungen einrücken, ist eine diffizile Angelegenheit. Um nicht Komfort zu verlieren, wird z.B. gerne im Neuzustand mehr Schlupf erlaubt und erst später wird das System energischer. Auch die Hochdruckeinspritzung läuft sich erst noch ein, sie benötigt die Schmierung durch den Kraftstoff, um nach einigen hundert Kilometern die letzten Prozente dazuzugewinnen.
Ich denke also, in Summe wird man einen Minderverbrauch nach der Einlaufphase feststellen.
@xpla
Ich prüfe den Verbrauch bei meinen Autos und nicht nur durch ablesen meines Bordcomputers!
Die ersten 1.500 km war der Durchschnitt bei 15,9 l, von 1.500 bis 3.000 bei 16,7 l, von 3.000 bis 5.000 bei 16,3 bis 15,8, von 5.000 bis 11.000 in einer Spanne von 19,5l bis 12,5 l bei einem Mittel von 15,7 l, seit er 11.000 überschritten hat schaffe ich im Mittel 14,3 mit Spannen zwischen 26,5 und 11,8.
Auf meinem Weg zur Arbeit kann ich nur auf den Bordcomputer zurück greifen. Da war es zu Beginn absolut unmöglich unter 15 l zu kommen, egal wie frei die Strecke war und wie zurückhaltend ich gefahren bin. Mittlerweile schaffe ich unproblematisch 12,8 bei freier Strecke (1/3 Landstraße, 1/3 Autobahn und 1/3 dichter Stadtverkehr auf 30 km).
Beim Phaeton ähnliche Werte. Unser Polo GTI ist um 0,6 l gesunken. Ein Peugeot 508 SW sank um 0,8 l, ein Passat CC 2.0 TDI um 0,7 l! Den Rest müsste ich raussuchen.
Das ist meine „empirische“ Erfahrung😉
Das einzige atypische Auto in meinem Leben war der Volvo C70 T5 von 1998, der vom Anfang bis zum Ende nicht einen Jota abwich.
Sind die Fahrzeuge nicht elektronisch so vorbereitet, sprich: am Anfang etwas “fetter” und dann wird mit und mit reduziert. Ich meine auch immer ab ca. 10.000km ist der untere Wert erreicht.
Meine alternativen Fakten sind wie folgt:
- Seit 22 Jahren fahre ich im Schnitt aller 2,5 Jahre einen neuen PKW.
- Jedes Jahr zu ca. 80% auf ein und derselben "Referenzsstrecke"
- Insgesamt ca. 1 Mio km
- Bei allen Fahrzeugen führe ich ein Tankbuch.
- Immer hieß es hier bei MT seitens der Kommentatoren: "Bei ca. 10tkm, da sinkt der Verbrauch...".
- Bei keinem Fahrzeug trat dieser "Effekt" auf.
(Alle Fahrzeuge in meiner Sig)
Ähnliche Themen
Kombiniere ...: 9 Fahrzeuge wurden schlecht eingefahren 😛 (Ich habe eine ähnliche Fahrleistung und -erfahrung und kann eine leichte Verbrauchsreduktion bestätigen - allerdings bei Fahrzeugen der letzten Dekade erst ab ca. 50 tkm)
Ich würde dazu gerne empirische Messungen finden, aber meine Hypothese ist, dass der größte Effekt psychologisch bedingt ist.
- Man kennt das Auto
- Man hat die "ich probiere mal was geht" Phase hinter sich
- Der Verkehr ist in den seltensten Fällen immer exakt gleich
- Wetterbedingungen (Klimaanlage, Sitzheizung etc.)
So sehe ich das auch...
Die ersten 2 Punkte erklären die Reduktion nach den ersten paar 1000 km plausibel 😉
So, das mit dem Verbrauch ist offenbar verschieden.....Meiner liegt jetzt bei 2.800 km lt. BC im Schnitt bei 8,5 l, finde ich sehr ok. Das Auto ist insgesamt toll zu fahren, trotzdem bleibt das „Thema mit dem Bums“, den der Wagen einfach nicht richtig hat. Hat jemand eine Idee im Chiptuningbereich, bei dem die D6-Temp - Einstufung erhalten bleibt und der vielleicht noch die V-Max-Begrenzung rausnimmt?
Habe heute nochmal meinen Verkäufer befragt, er hat diesbezüglich keine Lösung. Allerdings behauptet er fest, der Wagen kommt in 2020 zum Facelift als E 500 D mit 408 PS aus dem 3-Liter-Motor.
Da ich meinen noch fast 3 Jahre fahren muss hilft das natürlich zunächst wenig, aber ich glaube, das wäre das perfekte Auto.
Mehr Bums geht nur mit Box. Aber der „Bums“ kommt auch mit Box nicht.
Dieses „anschieben kurzfristig“ hat der Motor einfach nicht.
Wenn er als 500d kommt wäre das geil.
Irgendwo hier habe ich was vom E53d geschrieben und alle hielten das für Unfug.....:-)
Wer kann verlinken?
Zitat:
@hasok schrieb am 6. März 2019 um 20:21:50 Uhr:
Mehr Bums geht nur mit Box. Aber der „Bums“ kommt auch mit Box nicht.
Dieses „anschieben kurzfristig“ hat der Motor einfach nicht.Wenn er als 500d kommt wäre das geil.
Irgendwo hier habe ich was vom E53d geschrieben und alle hielten das für Unfug.....:-)Wer kann verlinken?
Ich warte auf den 1000d mit dementsprechend 1000PS. Ich kann es nicht verstehen. Ihr habt 340PS und schreit nach mehr. Ich habe schon einmal geschrieben, mehr als 200PS braucht kein Auto im öffentlichem Verkehrsraum. Wo soll das hinführen?
Du hast Recht...es reicht sogar der E200d gut.
Aber mehr macht Spaß.
Wohin das führt?
Noch mehr Spaß.
Wir jammern nicht, wir wollen mehr Spaß.
Wer weiß wie lange man sich das leisten kann.??
Dann müsste ja irgendetwas durch die Presse rauschen. Aber unisono heißt es, dass Motorenangebot sei ja gerade modernisiert worden und bleibe unverändert. Bestenfalls der E 63 würde leistungsmässig an die Konkurrenz angepasst.
In Anbetracht der 8 Jahre die für den 400d gebraucht wurden, jedenfalls nicht verwunderlich.
Hallo zusammen
Ich nehme an, dass der "fehlende Bums" mit dem Konzept und der Charakteristik der neuen Turbos zusammenhängt. Bei den älteren gab's ein kuzes Luftholen und dann den Bums, die neuen ziehen linear an (E - Auto Gefühl).
Solange die Beschleunigungswerte stimmen, ist's ein Zugewinn an Komfort - und gefühlt weniger Agilität.
Ist in irgendeinem Test an einen anderem Fahrzeug mal als fehlender Charakter beschrieben worden....
Bin den 400d probegefahren und muss sagen - genialer Antrieb, da kann mein 3.5l biturbo Benziner nicht mit!
LG Hans
Ja aber da sieht man ja wieder, wenn das Gefühl nicht stimmt, ist man nicht zufrieden... wie gesagt der 400d geht für einen Diesel echt gut, aber es fühlt sich nicht so an und das spürt man einfach. Für Menschen wie mich, die Fühlen und Spüren wollen, ist das schlecht.
War gestern bei meinem Händler des Vertrauens. 500d sieht schlecht aus.
Damit die Wirtschaft weiter floriert habe ich ein 400er Lagerfahrzeug gekauft.