E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden
Hallo Leute,
ich habe meinen E350E bestellt, aber muss mich noch bis März gedulden. Mittlerweile gibt es einige Infos, manches ist aber ungesichert. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Fakten zusammentragen.
Hier ein paar Infos, die mir sicher scheinen kombiniert mit Fragen, die offen sind:
Leistung:
Verbrennungsmotor:
Benziner aus dem E250 mit 211PS und 350Nm
Elektromotor: 88PS mit 440NM
Systemleistung:
Entspricht das der Einfachen Addition 299PS und 790NM
ODER
Ist das ein praktisch messbarer Wert, der niedriger als die Summe ist und praktisch gemessen/errechnet ist?
(Bei den BMW Plug-In Hybriden ist solch ein niedrigerer Wert angegeben, bei Marcedes habe ich ihn noch nicht gefunden)
Verbrauch
Der Wagen kann die neuen "E" Kennzeichen erhalten, weil es in der Basisausstattung gemäß Verbrauchsmessungen 49 g CO2 /km erreicht UND über 30 km rein elektrisch fahren kann.
Ausstattungsdetails:
Auch wenn der Basispreis des E350E hoch ist, hat er einige Ausstattungsdetails dabei, die bei anderen Modellen erst noch zugewählt werden müssen:
* Command Online scheint Serie zu sein
* Ausstattungspakete (AMG exterieur/Interieur) und Businesspaket sind günstiger
* Ausstattungspaket AMG Exterieur kommt ohne Tieferlegung/Sportfahrwerk, daher habe ich Air Body
Control gewählt
* Der Ladeboden im Kofferraum der Limousine hat eine Stufe, weil in Achsnähe die Batterien (6,4 kWH)
verbaut sind.
* Der Kraftstoffbehälter hat nur 50 Liter, mit Businesspaket 60 Liter.
* Durch die Batterien, kann man im Sommer den Wagen per App vorkühlen - kann man im Winter den
Wagen auch vorheizen, quasi eine Standheizung nutzen?
Wenn es neue gesicherte Erkenntnisse gibt, versuche ich diese hier am ANfang des Eintrages aufzunehmen und entsprechend fett hervorzuheben.
Danke für eure Beiträge,
Gruß, Marvelman
Beste Antwort im Thema
Komm vorbei mit deinem Auto und ich zeige dir wie man damit wirtschaftlich und ökologisch fährt. Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen, was tatsächlich möglich ist und was nicht, würde hier oft genug erklärt. Mit Gasfuß oder in schwierigem Gelände spart man mit diesem Wagen genauso wenig wie mit jedem anderen.
Bitte erweitere Deinen Horizont und zieh mal in Erwägung, dass man nicht immer von sich auf alle anderen schließen kann. Mir persönlich ist nämlich klar, dass nicht jeder so effizient unterwegs sein kann wie ich, aber nur weil du es nicht hinbekommst, musst du das Auto nicht verteufeln und davon ausgehen, dass es auch bei allen anderen Mist ist.
FF
PS: Anbei drei Fotos aus den letzten Wochen. Alles ist möglich! Ich unterschreite die Werksangabe bzgl Verbrauch.
732 Antworten
Ich würde auch daheim gern mit Typ 2 laden, damit es auch zwischendurch mal schnell gehen kann. Gerade für die kurzen Strecken zum Supermarkt oder zu Schule und Kita bieten sich ja an, elektrisch gefahren zu werden.
Eine Wallbox wäre deshalb prima, aber welche? Ich würde auch gern zumindest soweit für die Zukunft gerüstet sein, dass der Elektriker nicht später nochmal ein Kabel ziehen und die Sicherungsautomaten wechseln muss. Also höher Querschnitt und alles ist cool? Ich hab nur etwa 10 Meter Kabelweg vom Sicherungskasten im Haus bis zum Carport.
FF
Ah,danke
Ja,mit 230 Volt.Sind nur gut 50 cm zur Steckdose
Ich möchte eventuell noch eine über W-Lan steuerbare Steckdose dazwischen stecken
Dann könnte ich die Ladezeiten per App steuern oder per Schaltprogramm
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 28. April 2018 um 19:13:46 Uhr:
Hast du eine Steckdose genommen die schon da war oder eine legen lassen. Was wurde installiert und was hat es gekostet?FF
Die lag schon in der Garage. Ganz normal mit 40a abgesichert.
@Taiphun
Welche Förderung gibt es denn in NRW für die Wallbox?
P.S.: Wir holen unseren Hybriden am 18.05. ab 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@xabulus4 schrieb am 28. April 2018 um 20:37:49 Uhr:
@Taiphun
Welche Förderung gibt es denn in NRW für die Wallbox?P.S.: Wir holen unseren Hybriden am 18.05. ab 🙂
Da verpassen wir uns um einen Tag, ich bin am 17.05. da. 🙂
FF
Zitat:
@xabulus4 schrieb am 28. April 2018 um 20:37:49 Uhr:
@Taiphun
Welche Förderung gibt es denn in NRW für die Wallbox?P.S.: Wir holen unseren Hybriden am 18.05. ab 🙂
https://www.goingelectric.de/.../
Ich seh gerade, dass die im März erst gerade ausgelaufen ist.... sorry
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 28. April 2018 um 11:41:31 Uhr:
Moin zusammen, es war schonmal Thema, kam aber nicht so richtig zu einem Ergebnis: Wie ladet Ihr Euren Hybriden daheim? Normale Steckdose? Habt Ihr eine vom Elektriker legen lassen? Wallbox?Ich hab derzeit zwar eine Steckdose unterm Carport, die hängt aber mit allen anderen Aussensteckdosen auf einer Sicherung und auch die Außenbeleuchtung ist dort angeschlossen. Die möchte ich ungern nehmen. Also einfach von Elektriker eine separate Leitung zum Carport legen lassen und entsprechend absichern? Oder doch lieber gleich Drehstrom und dann eine kleine Wallbox? Ich möchte das gern solide haben, aber auch nicht mehr dafür ausgeben als nötig.
Seid so lieb und berichtet von Euren Erfahrungen und was ihr bezahlt habt. Danke!
FF
Also rein technisch gibt es beim Laden mit einer Wallbox oder dem 230 V Ladekabel erst mal keinen Unterschied, da der aktuelle E350e nur einphasig mit max. 16A lädt.
Ergibt bei beiden ca. 3,7 KW (230V*16A=3680 Watt).
Für eine Festinstallation z.B. zu Hause sollte es dann natürlich eine Wallbox sein.
Diese gibt es ab 3,7 KW also einphasig 16A, bis 22 KW 3-phasig mit 32A.
Für ein wenig Zukunftssicherheit habe ich mir zu Hause und in der Firma je eine 11 KW Wallboxen (230Vx16A) anbauen lassen. Dazu muss eine 5x2,5 mm2 Leitung zur Wallbox gelegt werden. Dazu sollten dann 3x16A Sicherung vorhanden sein. Bild von der Wallbox anbei.
Diese Wallbox habe ich hier gekauft: http://www.perdok.homepage.t-online.de/ladestation.htm
Eine 3,7 KW Wallbox gibt dort schon ab € 390,00. Auch sind Typ Ladekabel da sehr günstig.
Gruß
Leffe
Ich dachte erst das wäre ein Vogelhäuschen...
5 X 2,5mm ist doch ein normales Kabel welches zu 400V Kraftsteckdosen gelegt wird, oder ?
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 29. April 2018 um 13:06:40 Uhr:
Ich dachte erst das wäre ein Vogelhäuschen...
5 X 2,5mm ist doch ein normales Kabel welches zu 400V Kraftsteckdosen gelegt wird, oder ?
Oh wollte es noch schreiben. Keine Vogelhauswitze... 😁
Genau. „Kraftsteckdosen“ haben auch meistens 2,5mm2.
Gruß
Leffe
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 29. April 2018 um 12:49:33 Uhr:
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 28. April 2018 um 11:41:31 Uhr:
Moin zusammen, es war schonmal Thema, kam aber nicht so richtig zu einem Ergebnis: Wie ladet Ihr Euren Hybriden daheim? Normale Steckdose? Habt Ihr eine vom Elektriker legen lassen? Wallbox?Ich hab derzeit zwar eine Steckdose unterm Carport, die hängt aber mit allen anderen Aussensteckdosen auf einer Sicherung und auch die Außenbeleuchtung ist dort angeschlossen. Die möchte ich ungern nehmen. Also einfach von Elektriker eine separate Leitung zum Carport legen lassen und entsprechend absichern? Oder doch lieber gleich Drehstrom und dann eine kleine Wallbox? Ich möchte das gern solide haben, aber auch nicht mehr dafür ausgeben als nötig.
Seid so lieb und berichtet von Euren Erfahrungen und was ihr bezahlt habt. Danke!
FF
Also rein technisch gibt es beim Laden mit einer Wallbox oder dem 230 V Ladekabel erst mal keinen Unterschied, da der aktuelle E350e nur einphasig mit max. 16A lädt.
Ergibt bei beiden ca. 3,7 KW (230V*16A=3680 Watt).
Für eine Festinstallation z.B. zu Hause sollte es dann natürlich eine Wallbox sein.
Diese gibt es ab 3,7 KW also einphasig 16A, bis 22 KW 3-phasig mit 32A.
Für ein wenig Zukunftssicherheit habe ich mir zu Hause und in der Firma je eine 11 KW Wallboxen (230Vx16A) anbauen lassen. Dazu muss eine 5x2,5 mm2 Leitung zur Wallbox gelegt werden. Dazu sollten dann 3x16A Sicherung vorhanden sein. Bild von der Wallbox anbei.
Diese Wallbox habe ich hier gekauft: http://www.perdok.homepage.t-online.de/ladestation.htm
Eine 3,7 KW Wallbox gibt dort schon ab € 390,00. Auch sind Typ Ladekabel da sehr günstig.
Gruß
Leffe
Vielen Dank für die Infos Leffe!
Ich habe heute einen Elektriker daheim gehabt und mit ihm mein Anliegen durchgesprochen. Ich werde aufgrund der zu erwartenden Kosten zunächst "nur" vorbereiten und dabei zweigleisig fahren:
Vom HWR - wo sich mein Hausanschluss befindet - lasse ich sowohl ein klassisches 3 x 2,5mm² als auch ein 5 x 6 mm² Kabel zur Hausecke legen, wo der Carport steht. Im HWR werden entsprechend 16 A und 32 A Sicherungen verbaut zuzüglich FI. Am Carport gibt es dann eine normale 230 Volt Steckdose, die ich zunächst zum Aufladen verwenden will. Das 5 x 6 mm² wird auf einer roten Drehstrombuchse (CEE) aufgelegt. So kann ich den Anschluss direkt nutzen, zum Beispiel mit einer mobilen Wallbox. Ich kann hier später aber auch direkt eine Wallbox anschließen lassen und muss dann keine neuen Kabel mehr legen. Auch wenn es später mal ein anderes E-Auto mit höherem Ladestrom wird, bin ich mit diesem Querschnitt gut vorbereitet.
In der Summe wird allein dieser Spaß rund 400 bis 500 Euro kosten, wobei ich die Erdarbeiten selber leisten werde.
@Leffe: Warum hat Deine Zuleitung nur 5x2,5mm² Querschnitt? Damit wirst Du dann nie über 16A gehen können.
FF
Bei mir ist die Ladung durch Einstellung des Ladestroms an dem im Ladekabel befindlichen Gerät (unmittelbar nach Steckerverbindung mit dem Netz) einzustellen. Der Ladestrom ist wählbar zwischen 6, 8, 10, 12, 16 A. Ich habe in der Garage eine separate 230 V Steckdose platzgünstig installiert und lade normalerweise mit 10 A, das entspricht 2,1 Kwh (etwa 2,5 St. bis 100%). Das Gerät zeigt an (grünes Blinken), welcher maximale Ladestrom möglich ist. 16 A sind bei mir nich möglich (gelbes Blinken). Für mich ist das optimal und ich benötige daher keine Wallbox, obwohl Kraftstrom vorhanden wäre.
Gruß steini
Zitat:
@Leffe: Warum hat Deine Zuleitung nur 5x2,5mm² Querschnitt? Damit wirst Du dann nie über 16A gehen können.
FF
Stimmt. Mehr kann meine aktuelle Wallbox auch nicht. Damit habe ich 11 KW Ladeleistung zu Hause und in der Firma.
Auch wenn mein Plan ist als Nächstes einen vollelektrischem MB zu fahren, wären die 11 KW an den beiden Punkten wohl immer noch ausreichend.
So der Plan...
Gruß
Leffe
Zitat:
@steini.u schrieb am 30. April 2018 um 22:34:24 Uhr:
Bei mir ist die Ladung durch Einstellung des Ladestroms an dem im Ladekabel befindlichen Gerät (unmittelbar nach Steckerverbindung mit dem Netz) einzustellen. Der Ladestrom ist wählbar zwischen 6, 8, 10, 12, 16 A. Ich habe in der Garage eine separate 230 V Steckdose platzgünstig installiert und lade normalerweise mit 10 A, das entspricht 2,1 Kwh (etwa 2,5 St. bis 100%). Das Gerät zeigt an (grünes Blinken), welcher maximale Ladestrom möglich ist. 16 A sind bei mir nich möglich (gelbes Blinken). Für mich ist das optimal und ich benötige daher keine Wallbox, obwohl Kraftstrom vorhanden wäre.Gruß steini
Man kann die Ladeleistung auch direkt im Fahrzeug vorwählen.
Gruß
Leffe
Ich habe gestern den Kfz-Brief und das COC erhalten. Wie erhofft stehen 49 Gramm CO2 drin, das heiß ersehnte E-Kennzeichen ist somit gesichert. 🙂
Am Montag geht’s dann zur Zulassungsstelle und am Donnerstag nach Sindelfingen. Ich freu mich drauf 🙂
PS: Hat nochmal jemand einen Link zum Ablauf vor Ort? Ich weiß, dass es schon beschrieben wurde, finde es aber gerade nicht. Also vom Flughafen nach Sindelfingen und dann vor Ort. Anmelden, Werksführung, Übergabe!?
FF