E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden
Hallo Leute,
ich habe meinen E350E bestellt, aber muss mich noch bis März gedulden. Mittlerweile gibt es einige Infos, manches ist aber ungesichert. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Fakten zusammentragen.
Hier ein paar Infos, die mir sicher scheinen kombiniert mit Fragen, die offen sind:
Leistung:
Verbrennungsmotor:
Benziner aus dem E250 mit 211PS und 350Nm
Elektromotor: 88PS mit 440NM
Systemleistung:
Entspricht das der Einfachen Addition 299PS und 790NM
ODER
Ist das ein praktisch messbarer Wert, der niedriger als die Summe ist und praktisch gemessen/errechnet ist?
(Bei den BMW Plug-In Hybriden ist solch ein niedrigerer Wert angegeben, bei Marcedes habe ich ihn noch nicht gefunden)
Verbrauch
Der Wagen kann die neuen "E" Kennzeichen erhalten, weil es in der Basisausstattung gemäß Verbrauchsmessungen 49 g CO2 /km erreicht UND über 30 km rein elektrisch fahren kann.
Ausstattungsdetails:
Auch wenn der Basispreis des E350E hoch ist, hat er einige Ausstattungsdetails dabei, die bei anderen Modellen erst noch zugewählt werden müssen:
* Command Online scheint Serie zu sein
* Ausstattungspakete (AMG exterieur/Interieur) und Businesspaket sind günstiger
* Ausstattungspaket AMG Exterieur kommt ohne Tieferlegung/Sportfahrwerk, daher habe ich Air Body
Control gewählt
* Der Ladeboden im Kofferraum der Limousine hat eine Stufe, weil in Achsnähe die Batterien (6,4 kWH)
verbaut sind.
* Der Kraftstoffbehälter hat nur 50 Liter, mit Businesspaket 60 Liter.
* Durch die Batterien, kann man im Sommer den Wagen per App vorkühlen - kann man im Winter den
Wagen auch vorheizen, quasi eine Standheizung nutzen?
Wenn es neue gesicherte Erkenntnisse gibt, versuche ich diese hier am ANfang des Eintrages aufzunehmen und entsprechend fett hervorzuheben.
Danke für eure Beiträge,
Gruß, Marvelman
Beste Antwort im Thema
Komm vorbei mit deinem Auto und ich zeige dir wie man damit wirtschaftlich und ökologisch fährt. Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen, was tatsächlich möglich ist und was nicht, würde hier oft genug erklärt. Mit Gasfuß oder in schwierigem Gelände spart man mit diesem Wagen genauso wenig wie mit jedem anderen.
Bitte erweitere Deinen Horizont und zieh mal in Erwägung, dass man nicht immer von sich auf alle anderen schließen kann. Mir persönlich ist nämlich klar, dass nicht jeder so effizient unterwegs sein kann wie ich, aber nur weil du es nicht hinbekommst, musst du das Auto nicht verteufeln und davon ausgehen, dass es auch bei allen anderen Mist ist.
FF
PS: Anbei drei Fotos aus den letzten Wochen. Alles ist möglich! Ich unterschreite die Werksangabe bzgl Verbrauch.
732 Antworten
Die 3,8 hast du da nur wenn du nie mehr als 50 km fährst ohne an der Steckdose aufzuladen. 😉
Ich finde den Vergleich ansonsten natürlich interessant, auch wenn er etwas hinkt. Am spannendsten wäre es aus meiner Sicht, wenn man den W213 mit dem gleichen Benzinmotor wie im E350e nehmen würde. Und dann den 350e nicht an der Steckdose laden oder aber den Strom der Vergleichsrechnung hinzufügen würde.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass zumindest auf der von Mumin II gefahrenen Strecke der E250 effizienter wäre.
FF
Warum hinkt der Vergleich? Ist es nicht genau das, was einen Plugin-Hybriden ausmacht und seine Stärken aufweist gegenüber einen alten Verbrenner,der bei der selben Fahrweise sicher beim Doppelten, wenn nicht schon beim 3fachen Verbrauch läge?
Wir können auch Porsche und Trabi vergleichen. Da kann man auch viele Unterschiede feststellen und das interessant finden, eine sinnvolle Aussage zum Beispiel zur Effizienz steckt trotzdem nicht drin.
Um auf den hier erwähnten Vergleich zurückzukommen: Ich finde den Verbrauch für den (alten) Sechszylinder gar nicht schlecht. Und der Verbrauch für den E350e ist bei einer Langstrecke auch ok. Beides hängt aber von diversen Faktoren ab, beide Autos kannst du noch sparsamer fahren, kannst aber auch das doppelte verbrauchen.
Mich persönlich würde eben ein realistischer Vergleich unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen zwischen 250 und 350e interessieren, weil der gleiche Verbrenner drin steckt und der 350e durch den E-Motor zwar Vorteile, aber auch Nachteile hat. Und genau das könnte man prima bei Tests auf verschiedenen Streckenprofilen und Fahrweisen erkennen, wenn beide Autos steht mit den gleiche Parametern den Test durchlaufen.
FF
Ich hatte vor dem E350e den S212 E250 BJ2014, grundsätzlich also den gleichen Motor wie heute, mit Langzeitvergleichsmöglichkeit bei gleichem Fahrprofil. Die ersten beiden Fotos zeigen den Vergleich, das dritte die heutige Fahrt. Meines Erachtens ist der E350e als Benziner das deutlich wirtschaftlichere Fahrzeug. Hinzu kommt, dass der heutige E250 bei gleicher, sehr guter Ausstattung im BLP teurer war als der E350e (hatte ich in einem Thread irgendwo hier im Forum auch mal dargelegt). Wer dauernd auf der Autobahn unterwegs ist und Kilometer frisst ist mit einem Diesel natürlich besser ausgestattet. Für mich und mein Fahrprofil ist der E350e im Vergleich perfekt.
Ähnliche Themen
Heute Morgen hat mein Verkäufer angerufen,ab 16.05 kann unserer abholt werden
E-Kennzeichen gibt es bei uns nicht.Er hat schon 2-3 Kunden die sauer sind...
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 23. April 2018 um 12:57:11 Uhr:
Heute Morgen hat mein Verkäufer angerufen,ab 16.05 kann unserer abholt werdenE-Kennzeichen gibt es bei uns nicht.Er hat schon 2-3 Kunden die sauer sind...
Ja Hauptsache du kannst dein Auto abholen, das mit dem Kennzeichen ist sowieso ein leidiges Thema. Wenn man Glück hat bekommt man eins. Wann hast du dein Auto bestellt ?
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 23. April 2018 um 12:57:11 Uhr:
Heute Morgen hat mein Verkäufer angerufen,ab 16.05 kann unserer abholt werdenE-Kennzeichen gibt es bei uns nicht.Er hat schon 2-3 Kunden die sauer sind...
Ich hole meinen am 17.05. 🙂
Was heißt denn, bei euch gibt es kein E-Kennzeichen? Bei Eurer Zulassungsstelle? Oder weil deine E-Klasse über 50 Gramm ist?
FF
Ich hab das Comand Online Navi. Jetzt ist es schon das zweite Mal passiert, dass alle meine Einstellungen gelöscht wurden. Aufgefallen ist es mir, als sich die Spiegel nicht mehr beim Verschließen angeklappt haben... Alle Shortcuts sind natürlich auch weg. Lichteinstellungen usw. Hat jemand eine Idee?
Moin zusammen, es war schonmal Thema, kam aber nicht so richtig zu einem Ergebnis: Wie ladet Ihr Euren Hybriden daheim? Normale Steckdose? Habt Ihr eine vom Elektriker legen lassen? Wallbox?
Ich hab derzeit zwar eine Steckdose unterm Carport, die hängt aber mit allen anderen Aussensteckdosen auf einer Sicherung und auch die Außenbeleuchtung ist dort angeschlossen. Die möchte ich ungern nehmen. Also einfach von Elektriker eine separate Leitung zum Carport legen lassen und entsprechend absichern? Oder doch lieber gleich Drehstrom und dann eine kleine Wallbox? Ich möchte das gern solide haben, aber auch nicht mehr dafür ausgeben als nötig.
Seid so lieb und berichtet von Euren Erfahrungen und was ihr bezahlt habt. Danke!
FF
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 28. April 2018 um 11:41:31 Uhr:
Moin zusammen, es war schonmal Thema, kam aber nicht so richtig zu einem Ergebnis: Wie ladet Ihr Euren Hybriden daheim? Normale Steckdose? Habt Ihr eine vom Elektriker legen lassen? Wallbox?Ich hab derzeit zwar eine Steckdose unterm Carport, die hängt aber mit allen anderen Aussensteckdosen auf einer Sicherung und auch die Außenbeleuchtung ist dort angeschlossen. Die möchte ich ungern nehmen. Also einfach von Elektriker eine separate Leitung zum Carport legen lassen und entsprechend absichern? Oder doch lieber gleich Drehstrom und dann eine kleine Wallbox? Ich möchte das gern solide haben, aber auch nicht mehr dafür ausgeben als nötig.
Seid so lieb und berichtet von Euren Erfahrungen und was ihr bezahlt habt. Danke!
FF
Ich parke und lade meinen 350e in der Garage. Habe daher auf eine Wallbox verzichtet und lade den Wagen innerhalb von 2,5 Std über die Steckdose auf.
Bei Dir würde ich doch lieber auf eine wasserdichte und abgesicherte Wallbox zurückgreifen. Der Vorteil: Das Aufladen verkürzt sich über 50% gegenüber der Steckdosenladung. Wenn Du in NRW wohnst, kannst Du sogar einen staatlichen Zuschuss beantragen. Am Besten mal über den Energieversorger anfragen, was die so im Angebot haben.
Kann man die Ladezeit selber noch beeinflussen ?
Ich möchte das er so langsam wie möglich lädt da ich so viel wie möglich von meiner PV Anlage ausnutzen möchte.
Die PV ist bei 5KW gedeckelt und bei wenig Sonne kommt halt noch weniger vom Dach
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 28. April 2018 um 14:23:59 Uhr:
Kann man die Ladezeit selber noch beeinflussen ?
Ich möchte das er so langsam wie möglich lädt da ich so viel wie möglich von meiner PV Anlage ausnutzen möchte.
Die PV ist bei 5KW gedeckelt und bei wenig Sonne kommt halt noch weniger vom Dach
Der 350E lädt per Typ2 Kabel mit maximal 3,7 kWh.
Mit dem Schuko Kabel sind es maximal 2 kWh und man sollte es runter regeln können, zumindest gibts bei meinem mehrere Stufen. Habe es aber noch nie ausprobiert mit Schuko.
Zitat:
@Taiphun schrieb am 28. April 2018 um 12:18:33 Uhr:
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 28. April 2018 um 11:41:31 Uhr:
Moin zusammen, es war schonmal Thema, kam aber nicht so richtig zu einem Ergebnis: Wie ladet Ihr Euren Hybriden daheim? Normale Steckdose? Habt Ihr eine vom Elektriker legen lassen? Wallbox?Ich hab derzeit zwar eine Steckdose unterm Carport, die hängt aber mit allen anderen Aussensteckdosen auf einer Sicherung und auch die Außenbeleuchtung ist dort angeschlossen. Die möchte ich ungern nehmen. Also einfach von Elektriker eine separate Leitung zum Carport legen lassen und entsprechend absichern? Oder doch lieber gleich Drehstrom und dann eine kleine Wallbox? Ich möchte das gern solide haben, aber auch nicht mehr dafür ausgeben als nötig.
Seid so lieb und berichtet von Euren Erfahrungen und was ihr bezahlt habt. Danke!
FF
Ich parke und lade meinen 350e in der Garage. Habe daher auf eine Wallbox verzichtet und lade den Wagen innerhalb von 2,5 Std über die Steckdose auf.
Bei Dir würde ich doch lieber auf eine wasserdichte und abgesicherte Wallbox zurückgreifen. Der Vorteil: Das Aufladen verkürzt sich über 50% gegenüber der Steckdosenladung. Wenn Du in NRW wohnst, kannst Du sogar einen staatlichen Zuschuss beantragen. Am Besten mal über den Energieversorger anfragen, was die so im Angebot haben.
Hast du eine Steckdose genommen die schon da war oder eine legen lassen. Was wurde installiert und was hat es gekostet?
FF
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 28. April 2018 um 14:23:59 Uhr:
Kann man die Ladezeit selber noch beeinflussen ?
Ich möchte das er so langsam wie möglich lädt da ich so viel wie möglich von meiner PV Anlage ausnutzen möchte.
Die PV ist bei 5KW gedeckelt und bei wenig Sonne kommt halt noch weniger vom Dach
Wenn du mit 230 Volt lädst kannst du meines Wissens am Gerät das im kabel ist noch begrenzen.
FF