E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,

ich habe meinen E350E bestellt, aber muss mich noch bis März gedulden. Mittlerweile gibt es einige Infos, manches ist aber ungesichert. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Fakten zusammentragen.

Hier ein paar Infos, die mir sicher scheinen kombiniert mit Fragen, die offen sind:

Leistung:
Verbrennungsmotor:
Benziner aus dem E250 mit 211PS und 350Nm

Elektromotor: 88PS mit 440NM

Systemleistung:
Entspricht das der Einfachen Addition 299PS und 790NM

ODER
Ist das ein praktisch messbarer Wert, der niedriger als die Summe ist und praktisch gemessen/errechnet ist?
(Bei den BMW Plug-In Hybriden ist solch ein niedrigerer Wert angegeben, bei Marcedes habe ich ihn noch nicht gefunden)

Verbrauch
Der Wagen kann die neuen "E" Kennzeichen erhalten, weil es in der Basisausstattung gemäß Verbrauchsmessungen 49 g CO2 /km erreicht UND über 30 km rein elektrisch fahren kann.

Ausstattungsdetails:

Auch wenn der Basispreis des E350E hoch ist, hat er einige Ausstattungsdetails dabei, die bei anderen Modellen erst noch zugewählt werden müssen:
* Command Online scheint Serie zu sein
* Ausstattungspakete (AMG exterieur/Interieur) und Businesspaket sind günstiger
* Ausstattungspaket AMG Exterieur kommt ohne Tieferlegung/Sportfahrwerk, daher habe ich Air Body
Control gewählt
* Der Ladeboden im Kofferraum der Limousine hat eine Stufe, weil in Achsnähe die Batterien (6,4 kWH)
verbaut sind.
* Der Kraftstoffbehälter hat nur 50 Liter, mit Businesspaket 60 Liter.
* Durch die Batterien, kann man im Sommer den Wagen per App vorkühlen - kann man im Winter den
Wagen auch vorheizen, quasi eine Standheizung nutzen?

Wenn es neue gesicherte Erkenntnisse gibt, versuche ich diese hier am ANfang des Eintrages aufzunehmen und entsprechend fett hervorzuheben.

Danke für eure Beiträge,
Gruß, Marvelman

Beste Antwort im Thema

Komm vorbei mit deinem Auto und ich zeige dir wie man damit wirtschaftlich und ökologisch fährt. Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen, was tatsächlich möglich ist und was nicht, würde hier oft genug erklärt. Mit Gasfuß oder in schwierigem Gelände spart man mit diesem Wagen genauso wenig wie mit jedem anderen.

Bitte erweitere Deinen Horizont und zieh mal in Erwägung, dass man nicht immer von sich auf alle anderen schließen kann. Mir persönlich ist nämlich klar, dass nicht jeder so effizient unterwegs sein kann wie ich, aber nur weil du es nicht hinbekommst, musst du das Auto nicht verteufeln und davon ausgehen, dass es auch bei allen anderen Mist ist.

FF

PS: Anbei drei Fotos aus den letzten Wochen. Alles ist möglich! Ich unterschreite die Werksangabe bzgl Verbrauch.

Aa5bc157-dae0-4d06-a784-d67fd42e5d83
958f0275-1d14-4fb0-9611-b0d9042ea0c3
88505a1a-ae02-44d9-9349-2c39d366d5a4
732 weitere Antworten
732 Antworten

Zitat:

@Flodder schrieb am 9. März 2018 um 17:08:47 Uhr:



Zitat:

@Marvelman schrieb am 9. März 2018 um 16:27:16 Uhr:


Dieses Verhalten passiert wenn man den Motor im Eco-Modus verliert und die Navigation aktiv ist und "Hybrid" Modus aktiv ist. Hier wird eine Gesamtoptimierung über Streckenprofil gemacht die dazu führt Batteriefahren dort zu verstärken, wo es ökonomischer ist.

Meinst Du ökonomisch oder ökologisch? Ich glaube nicht das es in irgendeiner Form ökonomisch sein kann
mit dem Verbrenner die Batterie zu laden. Ökologischer ist es auch nicht, würde jedoch helfen in Ballungszentren die Luftbelastung zu "verhindern"..

Ich meinte tatsächlich ökonomischer und so hatte ich auch die entsprechenden Beschreibungen von Mercedes verstanden. Wenn etwas zusätzliche Leistung für die Ladung der Batterie in Situationen, wo sowieso mit Motor gefahren wird zu späterer Abschaltung des Motors im Elektrobetrieb führt. Die Ladeleistung ist hier sicher nicht so groß wie im expliziten Charge Modus.

Zitat:

@andre1309 schrieb am 9. März 2018 um 17:37:13 Uhr:


Angenommen ich fahre mit vollen Akkus und Sport+ auf der Bahn und gebe viel Gas über längere Zeit. Dabei Booster dann der Elektromotor. Wie ist das denn dann wenn die Akkus erschöpft sind? Dann steht mir doch nicht mehr die gleiche Fahrleistung zur Verfügung. Schaltet der Wagen dann zwischendurch auf Charge um das zu kompensieren?

Die über den Elektromotor zusteuerbare Leistung ist abhängig vom Ladestand der Batterie (Bei 100% am größten) und von der Batterietemperatur (unter +5 merklich schlechter, bei minus 10 enttäuschend). Das merkt man am besten im reinen Elektrobetrieb. Daraus habe ich gefolgert, dass auch die Zusatzleistung in den Sportmodi nicht konstant aber immer noch merklich ist.

Es gibt kein explizites Laden, bei geschicktem Bremsen (möglichst viel Rekuperation) und durch die Tatsache, dass der Motor nicht abgeschaltet wird bekommt die Batterie mehr Ladung als im Ökomodus, wo der Motor oft abgestellt wird.

Auch bei schnellem Fahren nutzte ich übrigens den Ökomodus, damit ich zwischenzeitig segele und betätige den Kickdown wenn ich volle elektrounterstützung beim überholen brauche...

Guten Abend zusammen,

ich hatte es vor einigen Monaten schon mal im Forum gelesen, doch leider kann ich es nicht mehr finden.

Deshalb die Frage an euch: "welche App nutzt ihr um Ladestationen zu finden"?

Vielen Dank.

Grüße

Hallo, ich nutze Chargemap, hat mir bis jetzt einige kostenlose Ladungen beschert 😉

Gruß
MB0909

Ähnliche Themen

Zitat:

@Adg13 schrieb am 14. März 2018 um 21:36:54 Uhr:


Guten Abend zusammen,

ich hatte es vor einigen Monaten schon mal im Forum gelesen, doch leider kann ich es nicht mehr finden.

Deshalb die Frage an euch: "welche App nutzt ihr um Ladestationen zu finden"?

Vielen Dank.

Grüße

Plugsurfing

Gruß
Leffe

@Flodder: Genau derartige Werte befürchte ich auch bei meinem Fahrprofil: primär Langstrecke, davon viel mit hohem AB-Tempo und keine eigene Ladesäule. Deshalb denke ich eigentlich gar nicht über einen S213 als Hybrid nach. Die 5l wären wohl völlige Utopie...

Zitat:

@manatee schrieb am 15. März 2018 um 09:44:24 Uhr:


@Flodder: Genau derartige Werte befürchte ich auch bei meinem Fahrprofil: primär Langstrecke, davon viel mit hohem AB-Tempo und keine eigene Ladesäule. Deshalb denke ich eigentlich gar nicht über einen S213 als Hybrid nach. Die 5l wären wohl völlige Utopie...

Ja, bin diese Woche wieder mehrere 300km Touren gefahren, immer zwischen 11-12 Liter/ 100km.
Das Aufladen hält ja nur für max.20 km rein Stromen, macht aber auf Sport+ sehr viel Spass ;-)
Mein 350 Diesel brauchte da ca. 8- 9 Liter/ 100km.

Bei der Rückfahrt von Sindelfingen haben wir 707 km zurückgelegt. Davon sind wir 194 km elektrisch gefahren. 7,7 l Durchschnitt bei 140-150 km/h auf der Autobahn.

Ich habe 30 km zur Firma und kann dort und Home laden. Dort fahre jetzt bei 0 Grad mit 3,5 Liter/100 km Plus Strom.

Hoffe das der Verbrauch bei wärmeren Temperaturen noch weniger wird.

Gruß Leffe

Hallo zusammen,

fahre den e350e nun schon ein paar Tage und habe bisher noch nicht geschafft (kapiert) wie man das Internetradio benutzt. Auch mein Verkäufer konnte mir nicht weiterhelfen. Im Forum hier schreiben die Leute von einem zusätzlichen Datenpaket über Vodafone. Das sei aber nicht erforderlich meinen andere.

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank.

Ich habe die Fotos von dem Kofferraum auf dem Blog gesehen.

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Hat jemand schon eine Idee wie das bei dem T Modell aussehen könnte? Weil da wäre ja diese Erhöhung vor den Rücksitzen wirklich störend. Weil mit durchladen und Ikea Einkauf ist es dann ja nicht so doll.

Habe jetzt meinen E350e in Empfang genommen und bin soweit zufrieden. Allerdings gibt es im Widescreen/Comand einige Stile/Darstellungen nicht die es zB bei den Fahrzeugen mit Diesel gibt.

Die Anzeige mit der Darstellung des Drehmoment wäre interessant, fehlt aber. Ebenso gibt es keine G-Force Anzeige. Ist letztendlich nur eine Spielerei.

Wirklich vermissen tu ich aber die Anzeige mit der Wassertemperatur und Öltemperatur. Gerade beim Hybrid wo der Benzinmotor öfters mal Pause hat wäre ea hilfreich diese beiden Werte zu kennen.

Wassertemperatur kannst Du Dir unter „Service“ anzeigen lassen.

Gruß
MB0909

Vielen Dank, dort habe ich bisher noch nicht geschaut. Schade dass die Option sonst nicht dargestellt wird.

Mir ist noch etwas aufgefallen. Zuvor war bei dem Wagen immer etwas von einer Systemleistung in Höhe von 286PS die Rede. Bei der Übergabe gab es aber auch noch ein Din-A4 Blatt mit ein paar Leistungsdaten wie Systemleistung, E-Reichweite, Beschleunigung dazu. Dort waren dann 299 PS angegeben. Ebenso stand dort was von 32km E-Reichweite, laut MB-Mitarbeiter sollen es aber 34km sein. Die Realität sieht natürlich anders aus.

Zitat:

@andre1309 schrieb am 5. April 2018 um 23:48:09 Uhr:


Mir ist noch etwas aufgefallen. Zuvor war bei dem Wagen immer etwas von einer Systemleistung in Höhe von 286PS die Rede. Bei der Übergabe gab es aber auch noch ein Din-A4 Blatt mit ein paar Leistungsdaten wie Systemleistung, E-Reichweite, Beschleunigung dazu. Dort waren dann 299 PS angegeben. Ebenso stand dort was von 32km E-Reichweite, laut MB-Mitarbeiter sollen es aber 34km sein. Die Realität sieht natürlich anders aus.

Da hat wohl der Ersteller des Blattes die 211 PS des Verbrenners mit den 88 PS der E-Maschine einfach addiert.

Das geht nicht zwingend so. Ich hatte mal was von 279 PS gehört. Im Schein stehen nur die 155 KW vom Verbrenner.

Die 32 Km E-Reichweite wurden mir auch bei der Übergabe genannt.

Gruß
Leffe

Deine Antwort
Ähnliche Themen